| # taz.de -- Autogerechte Infrastruktur: Verteilungskampf an der Kreuzung | |
| > Mit der Rekommunalisierung des Ampelmanagements will der Berliner Senat | |
| > die Verkehrswende beschleunigen. Die Zivilgesellschaft ist skeptisch. | |
| Der [1][tragische Tod einer Radfahrerin], die von einem Betonmischer | |
| überfahren wurde, sorgte Ende Oktober für hitzige Diskussionen. Viel wurde | |
| darüber gestritten, ob ihr Tod nicht durch das schnellere Eintreffen eines | |
| Rettungswagens hätte vermieden werden können. Deutlich weniger diskutiert | |
| wurde hingegen darüber, wie es überhaupt zu dem Unfall kam. Denn statt den | |
| Radweg zu benutzen, fuhr die 44-Jährige auf einer schwer einsehbaren | |
| Autospur. Wahrscheinlich, um eine Fußgängerampel zu vermeiden, an der sie | |
| zwei Ampelphasen lang hätte warten müssen, um die Fahrbahn zu überqueren. | |
| Eigentlich sollten solche autogerechten Ampelschaltungen laut dem | |
| Mobilitätsgesetz längst passé sein: Vorrang und längere Ampelphasen für | |
| ÖPNV, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sind in dem 2018 | |
| beschlossenen Gesetz festgeschrieben. Um die Vorgaben schneller zu | |
| erfüllen, rekommunalisiert der Senat zu Jahresbeginn das Ampelmanagement. | |
| Ab dem 1. Januar wird sich das neu gegründete landeseigene Unternehmen | |
| InfraSignal um Betrieb, Installierung und Anpassung der über 2.000 | |
| Ampelanlagen in Berlin kümmern. | |
| „Mit Ampelschaltungen kann ich einen unglaublichen Beitrag zu | |
| Verkehrssicherheit und Verkehrswende leisten“, begrüßt Antje Kapek, | |
| Sprecherin der Grünen für Verkehrspolitik, den Schritt des Senats. So | |
| ließen sich viele [2][tödliche Abbiegeunfälle] durch getrennte | |
| Ampelschaltungen für Rechtsabbiegende und Radfahrende vermeiden. | |
| An dem technischen Ampelmanagement wird sich jedoch zunächst nichts ändern. | |
| Doch der Senat hofft auf mehr Tempo bei der Optimierung der Ampelanlagen | |
| zugunsten des ÖPNV-, Fuß- und Radverkehrs. Da der Vertrag mit dem | |
| niederländischen Unternehmen Alliander, auf das das Ampelmanagement 2006 | |
| ausgelagert wurde, diese Aufgaben nicht vorsah, kam es zu einem riesigen | |
| Bearbeitungsstau, da viele der neuen Aufgaben erst aufwändig abgestimmt | |
| werden mussten. | |
| ## Positives Signal | |
| „Der entscheidende Vorteil ist, dass künftig ohne größeren Aufschub | |
| Vertragsanpassungen erfolgen können, die bislang aufgrund | |
| vergaberechtlicher Randbedingungen nicht möglich waren“, sagt Jan Thomsen, | |
| Sprecher der Senatsverwaltung für Mobilität und Verkehr, der taz. | |
| Auch die Verkehrswende-Bewegung sieht in der Rekommunalisierung der Ampeln | |
| ein positives Signal. Kritik gibt es allerdings daran, dass der | |
| motorisierte Verkehr weiterhin bevorzugt werde. „Regelwerke, Gesetze, | |
| Verordnungen und das Denkmuster der Handelnden waren bislang darauf | |
| ausgerichtet, die Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs zu optimieren“, so | |
| Ragnhild Sørensen, Sprecherin des Lobbyverbands Changing Cities, zur taz. | |
| Wie tief die autogerechte Stadt im Verwaltungshandeln verankert ist, zeigen | |
| die gesetzlichen Vorgaben, nach denen die Dauer der Ampelphasen bestimmt | |
| wird. Diese werden bundesweit vom Bundesverkehrsministerium in der | |
| Richtlinie für Lichtsignalanlagen festgelegt. Wie lange eine Ampel auf Grün | |
| steht, ergibt sich aus einer komplexen Formel, die in der Richtlinie | |
| vorgegeben ist. | |
| „Die Zielrichtung der Formel ist eine möglichst geringe Wartezeit für | |
| Kraftfahrzeuge“, erklärt Roland Hauschulz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
| im Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb an der Technischen | |
| Universität Berlin. Die einzige variable Eingangsgröße für die Formel sei | |
| die Kfz-Verkehrsmenge. Je nach dem, wie viele Autos auf einer Straße | |
| durchschnittlich verkehren, ergibt sich eine Mindestgrünzeit, an der nicht | |
| gerüttelt werden könne. | |
| ## Für Fußgänger:innen nur das Minimum | |
| Nach der Berechnung der Grünzeiten für den Autoverkehr werde die Restzeit | |
| auf den Rad- und Fußverkehr aufgeteilt. „In der Praxis kann dabei oft nur | |
| die Mindestdauer eingehalten werden“, sagt Hauschulz. Im Gegensatz zum | |
| Autoverkehr richtet sich diese nicht nach der Menge der Fußgänger:innen | |
| und Radfahrer:innen. Maßgeblich ist vielmehr die Strecke, die die | |
| Verkehrsteilnehmer:innen zurücklegen müssen. | |
| Dabei wird für Fußgänger:innen in der Regel eine Geschwindigkeit von | |
| 1,2 Meter pro Sekunde angenommen. Das entspricht 4,3 Kilometern pro Stunde | |
| – eine recht sportliche Geschwindigkeit, insbesondere für Alte, | |
| Gehbehinderte und Kinder. Zwar hat die Senatsverwaltung die Geschwindigkeit | |
| auf einen Meter pro Sekunde gesenkt, das Grundprinzip bleibt aber das | |
| Gleiche. | |
| Theoretisch lassen sich laut dem Verkehrsexperten längere Grünphasen für | |
| Fuß- und Radverkehr umsetzen, indem für möglichst viele | |
| Verkehrsteilnehmer:innen einzelne Ampelphasen geschaltet werden – | |
| Busse, Passant:innen, Radfahrer:innen, geradeaus fahrende Autos, | |
| rechtsabbiegende Autos und so weiter. | |
| Doch je kleinteiliger die Schaltung und je länger die Grünzeiten, desto | |
| größer ist die Wartezeit für alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Dauert | |
| der gesamte Ampelzyklus zu lange, steige wiederum das Verkehrsrisiko, weil | |
| dann mehr Menschen über Rot laufen. „Ampelschaltungen sind immer eine | |
| politische Entscheidung, die nicht von Politiker:innen, sondern Leuten der | |
| Fachplanung getroffen werden müssen“, fasst Hauschulz zusammen. Irgendwer | |
| müsse immer benachteiligt werden. | |
| Die Umweltorganisation BUND ist skeptisch, dass angesichts dieser | |
| Herausforderungen die Rekommunalisierung des Ampelmanagements viel bewegen | |
| wird: „Wir bezweifeln angesichts der bisherigen Erfahrungen, dass es | |
| schnelle Fortschritte geben wird“, sagt Nicolas Šustr, Sprecher des BUND | |
| Berlin, zur taz. | |
| 29 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blockaden-der-Letzten-Generation/!5888887 | |
| [2] /Rechts-abbiegender-Lkw-toetet-Radlerin/!5686533 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Vision Zero | |
| rote Ampeln | |
| Verkehrswende | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Rekommunalisierung | |
| Berlin-Mitte | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerbeteiligung in Berlin: Per Mausklick den Verkehr ändern | |
| Unsere Autorin hat bei der Berliner Senatsverwaltung eine Ampel und einen | |
| Zebrastreifen beantragt. Was folgte, war eine Achterbahnfahrt der Gefühle. | |
| Rekommunalisierung in Braunschweig: Vorerst gescheitert | |
| Der Braunschweiger Rat will den Vertrag mit der Firma Alba zur | |
| Stadtreinigung verlängern. Eine Minderheit findet das riskant und teuer. | |
| Lobbyarbeit für den Fußverkehr: Ein Mann für die Straße | |
| Roland Stimpel kämpft mit seinem Verein FUSS e. V. für die Rechte von | |
| Fußgänger*innen. Ein Spaziergang mit Hindernissen in Berlin-Mitte. | |
| Privilegien für Autos: Verkehrswende im Stau | |
| Deutschland verfehlt seine Klimaziele beim Verkehr. Und was tut die | |
| Ampelregierung? Hält an den kostspieligen Autoprivilegien fest. | |
| Blockaden der „Letzten Generation“: Autos blockieren am meisten | |
| Nach einem blockierten Rettungsdienst-Einsatz hagelt es Kritik. Doch | |
| weitaus gefährlicher ist die Normalität des motorisierten | |
| Individualverkehrs. | |
| Rechts abbiegender Lkw tötet Radlerin: Wie lange noch? | |
| Wieder ist eine RadlerIn gestorben, weil ein rechts abbiegender Lkw sie | |
| überrollte. Fünf von acht tödlichen Radunfällen 2020 in Berlin verliefen | |
| so. |