| # taz.de -- Privilegien für Autos: Verkehrswende im Stau | |
| > Deutschland verfehlt seine Klimaziele beim Verkehr. Und was tut die | |
| > Ampelregierung? Hält an den kostspieligen Autoprivilegien fest. | |
| Bild: Verkehr bleibt das Schlusslicht beim Klimaschutz | |
| Das Deutschlandticket kommt – ein Durchbruch, mit dem vor einem Jahr | |
| niemand gerechnet hatte. Die Kleinstaaterei der Tarifzonen wird bald | |
| Vergangenheit sein, Bus und Bahn werden günstiger. Und dennoch: Der Verkehr | |
| bleibt das Schlusslicht beim Klimaschutz. Die Regierung verweigert die | |
| Wende in Richtung klimafreundliche Mobilität. [1][Letztes Jahr hat sie | |
| erneut die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes gerissen.] Macht sie so weiter, | |
| dürfte sie auch das Verkehrsklimaziel für 2030 krachend verfehlen: Bis | |
| dahin sollen die Treibhausgasemissionen [2][gegenüber 1990 um die Hälfte | |
| sinken] – mit den bisherigen Maßnahmen wird das nicht gelingen. | |
| Eigentlich hat sich die Ampelregierung in ihrem Koalitionsvertrag zu einer | |
| nachhaltigen und für alle bezahlbaren Mobilität bekannt. Der sogenannte | |
| Umweltverbund – also Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehr – soll als | |
| Alternative zum Auto ausgebaut werden, in die Schiene künftig mehr Geld | |
| fließen als in die Straße. Doch Papier ist geduldig; in der Praxis ist | |
| davon kaum etwas zu erkennen. Im Entwurf für den Haushalt 2023 fehlen: | |
| 1. Ausreichende Investitionen, abgesichert durch einen langfristigen | |
| Umwelt- und Klimafonds. | |
| 2. Die Besteuerung der Verkehrsarten nach Umwelteffekten („tax bads not | |
| goods“). | |
| 3. Neue Steuerungsinstrumente wie ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer | |
| oder eine Pkw-Maut. | |
| 4. Eine am Klima ausgerichtete Subventionspolitik. | |
| 5. Der Ausbau von Planungs- und Personalkapazitäten für die Verkehrswende. | |
| Dabei müsste der Verkehrshaushalt 2023 endlich erste Schritte gehen, damit | |
| wir bis 2030 einen Verkehr erreichen können, wie wir ihn haben wollen: | |
| resilient, ökologisch und sozial. Stattdessen wird der Bundestag kommende | |
| Woche abermals mehr Mittel für das Auto freigeben als für den | |
| Umweltverbund. Die Investitionen in die Straße werden auf 11,5 Milliarden | |
| Euro erhöht, während sie für die Schiene bei rund 9,5 Milliarden verharren. | |
| Der Staat fördert also weiter die Strukturen, die für den größten Teil der | |
| Verkehrsemissionen verantwortlich sind, und verhindert damit den Übergang | |
| in eine klimafreundliche Mobilität. | |
| ## Beim ÖPNV reicht das Geld vorne und hinten nicht | |
| Auch beim Radverkehr wird gekürzt. Hier stehen lediglich 561 Millionen Euro | |
| zur Verfügung. Dabei hatte [3][die Verkehrsministerkonferenz im Mai 2022 | |
| einstimmig beschlossen, die Investitionen fürs Rad auf 1 Milliarden Euro | |
| pro Jahr zu erhöhen – für jedes Jahr bis 2030.] Zwar wird allen | |
| Verkehrsarten für die Folgejahre Geld zugesichert; an der Priorität für die | |
| Straße ändert das aber nichts. | |
| Beim ÖPNV klafft ebenfalls eine Lücke: Das Geld reicht vorne und hinten | |
| nicht, um das Bus- und Bahnangebot zu verbessern. Zusätzliche Verbindungen | |
| und neue, umweltfreundlichere Fahrzeuge werden dringend benötigt, doch | |
| dafür sieht der Bundeshaushalt kaum etwas vor. Es drohen sogar Kürzungen | |
| beim Angebot, weil Personal- und Energiekosten stark gestiegen sind. Allein | |
| diese Preissteigerungen auszugleichen, würde für 2023 drei Milliarden Euro | |
| zusätzlich erfordern. | |
| Und damit wäre noch keine einzige zusätzliche Verbindung geschaffen. Um das | |
| Ziel zu erreichen, die Fahrgastzahlen zu verdoppeln, sind weitere 12 | |
| Milliarden Euro für Busse und Bahnen nötig. Zusammen also 15 Milliarden | |
| Euro jedes Jahr, die Bund und Länder nicht stemmen wollen. | |
| Wer meint, das sei viel Geld, soll sich anschauen, wie stark der | |
| Autoverkehr jährlich gefördert wird. Man nehme etwa die Steuerprivilegien | |
| wie die niedrigere Energiesteuer auf Diesel (8,2 Milliarden Euro), das | |
| [4][Dienstwagenprivileg (4,4 Milliarden]) oder eine Pendlerpauschale (6 | |
| Milliarden), [5][die vor allem das Autofahren günstiger] machen. Hinzu | |
| kommen Steuerbefreiungen fürs Fliegen: [6][Der Staat erhebt weder eine | |
| Energiesteuer auf Kerosin (8,4 Milliarden) noch eine Mehrwertsteuer auf | |
| Auslandsflüge (4 Milliarden)]. | |
| ## Auto-Subventionen abschaffen | |
| Diese Privilegien führen zu immensen Steuerausfällen und stellen de facto | |
| Subventionen dar. Meist sind sie ungerecht, da vor allem Besserverdienende | |
| profitieren. Klimapolitisch sind sie fatal, denn sie konterkarieren alles, | |
| was den Verkehr klimaschonender macht. Mit den zusätzlichen Einnahmen | |
| ließen sich Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehr locker ausbauen. Doch die | |
| Devise „viel Geld hilft viel“ trifft nicht immer zu. Oft werden Fördertöp… | |
| nicht ausgeschöpft, weil in der Verwaltung das Personal für die Planung | |
| fehlt oder Baufirmen keine freien Kapazitäten haben. Hinzu kommen | |
| bürokratische Hürden und hohe Eigenanteile, die Kommunen und Unternehmen | |
| abschrecken. | |
| Weil Mittel deshalb nicht ausgeschöpft werden, meint das | |
| Verkehrsministerium, es könne sie kürzen – ein fataler Fehlschluss. Das | |
| Gegenteil wäre richtig: Das Ministerium müsste langfristig Investitionen | |
| garantieren, Förderkriterien vereinfachen und Infrastrukturprojekte | |
| priorisieren, damit die Bauwirtschaft ihre Kapazitäten hochfährt und Ämter | |
| mehr Planer*innen einstellen. Teure, aufwändige und klimaschädliche | |
| Straßenbauprojekte muss es dagegen einstellen. | |
| Ein Symbol für falsche Anreize ist die neu gegründete Autobahn GmbH. Wie | |
| wäre es, wenn dieses Staatsunternehmen – als echte Mobilitäts-GmbH – | |
| künftig für die Schiene und die kommunale Infrastruktur plant? | |
| Entscheidungen brauchen Ziele, die sich nicht nur am Verkehr orientieren. | |
| Ebenso wichtig sind Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, | |
| Verkehrssicherheit, Teilhabe und Sozialverträglichkeit. Daran müssen sich | |
| Verkehrsplanung und -finanzierung halten. | |
| Hier kommt ein Bundesmobilitätsgesetz ins Spiel, wie es der VCD als neuen | |
| Rahmen für die Mobilität vorschlägt. Es soll Planung und Finanzierung an | |
| oben genannten Zielen ausrichten und so Transparenz und Verbindlichkeit | |
| schaffen. Auch wenn die Herausforderungen für ein solches Gesetz groß sind, | |
| die Probleme der Verkehrspolitik sind größer – sie können nur mit einem | |
| großen Wurf beseitigt werden. Die Ampel dagegen zementiert den Status quo. | |
| Sie klammert sich an den Verkehr der Gegenwart auf Kosten einer | |
| lebenswerten Zukunft. | |
| 18 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://expertenrat-klima.de/news/expertenrat-fuer-klimafragen-bestaetigt-z… | |
| [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-v… | |
| [3] https://www.verkehrsministerkonferenz.de/VMK/DE/termine/sitzungen/22-05-04-… | |
| [4] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/uba… | |
| [5] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/umweltschaedliche-… | |
| [6] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen… | |
| ## AUTOREN | |
| Kerstin Haarmann | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Ampel-Koalition | |
| Klimaschutzziele | |
| Subventionen | |
| Fahrrad | |
| E-Scooter | |
| Autoverkehr | |
| Dieselfahrverbot | |
| Autoverkehr | |
| Vision Zero | |
| Verkehr | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mobilität | |
| 9-Euro-Ticket | |
| 9-Euro-Ticket | |
| E-Bikes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um E-Scooter: Straße frei! | |
| In Paris sind bald keine E-Scooter mehr erlaubt. Aber verdammt nicht das | |
| Gerät, sondern die Verkehrspolitik. Eine Lob des verfemten Elektrogefährts. | |
| Ampel-Streit um Verkehrspolitik: Fahrn, fahrn, fahrn | |
| Die FDP will schnell mehr Autobahnen bauen, die Grünen lieber weniger. Es | |
| rächt sich, dass sie den Liberalen das Verkehrsministerium überlassen | |
| haben. | |
| Belastung mit Stickoxiden: München weitet Fahrverbot aus | |
| Die bayerische Landeshauptstadt will gesündere Luft. Auto-Fans gehen auf | |
| die Barrikaden. Nun könnte eine Klagewelle folgen. | |
| Ampel-Streit um Planungsbeschleunigung: Turbo für Autobahnen umstritten | |
| Im Streit in der Ampel um die Planungsbeschleunigung im Verkehr drängt die | |
| SPD auf eine Einigung. FDP und Grüne zoffen sich weiter. | |
| Autogerechte Infrastruktur: Verteilungskampf an der Kreuzung | |
| Mit der Rekommunalisierung des Ampelmanagements will der Berliner Senat die | |
| Verkehrswende beschleunigen. Die Zivilgesellschaft ist skeptisch. | |
| Beschleunigung bei Straßengenehmigungen: Zoff um neuen Asphalt | |
| FDP-Verkehrsminister Wissing will Autobahnen und Fernstraßen künftig | |
| schneller realisieren. Grüne und Umweltverbände reagieren empört. | |
| Freie Fahrt fürs Fahrrad: Utopie bei Schietwetter | |
| Oldenburg testet eine Ampelanlage, die Fahrräder bei Regen bevorzugt | |
| behandelt. Das mag Symbolpolitik sein – aber auch extrem sinnvolle | |
| Feldforschung. | |
| Experte zur Verkehrswende: „Wir müssen über Autoscham reden“ | |
| Das 49-Euro-Ticket kommt. Reicht das aber für die Verkehrswende? Ein | |
| Gespräch mit Verkehrsplaner Oliver Schwedes über Autos, ÖPNV und die | |
| Zukunft. | |
| Nachfolge der ÖPNV-Flatrate: 49-Euro-Ticket ist beschlossen | |
| 2023 kommt die bundesweite ÖPNV-Flatrate als Nachfolge des 9-Euro-Tickets. | |
| Wann genau, ist aber noch unklar. | |
| Geplantes 49-Euro-Ticket: Zu viel Gemecker | |
| Ja, 49 Euro sind schwerer zu stemmen als 9 Euro. Trotzdem wäre mit einem | |
| 49-Euro-Ticket politisch schon sehr viel gewonnen. | |
| Steigende Zahl der E-Bike-Unfälle: Schneller bessere Radwege | |
| Immer mehr Menschen steigen auf das Pedelec um. Das führt auch zu mehr | |
| Unfällen. Es braucht dringend eine Anpassung der Infrastruktur. |