| # taz.de -- Experte zur Verkehrswende: „Wir müssen über Autoscham reden“ | |
| > Das 49-Euro-Ticket kommt. Reicht das aber für die Verkehrswende? Ein | |
| > Gespräch mit Verkehrsplaner Oliver Schwedes über Autos, ÖPNV und die | |
| > Zukunft. | |
| Bild: Ohne Auto alles grün? | |
| taz: Herr Schwedes, Bund und Länder haben vor einigen Wochen das | |
| 49-Euro-Ticket beschlossen. War das ein Meilenstein der Verkehrswende? | |
| Oliver Schwedes: Natürlich ist das [1][Ticket] eine echte Errungenschaft. | |
| Viele Bürger:innen müssen sich so nicht immer wieder in neue Tarife | |
| einfinden, neue Fahrkarten lösen und vieles mehr. Damit gewinnt der | |
| öffentliche Verkehr deutschlandweit an Attraktivität. Das steht erst mal | |
| außer Frage. | |
| In Luxemburg gibt es bereits seit einiger Zeit einen kostenfreien ÖPNV, in | |
| Wien das 365-Euro-Ticket. Sind andere Länder nicht längst viel weiter als | |
| wir? | |
| Ich würde nicht sagen, dass uns andere so weit voraus sind. Wien war ein | |
| Vorreiter mit dem Ticket. Auch dort wurden die Debatten schon lange vorher | |
| geführt – zurückreichend bis in die 70er Jahre – bevor sich etwas bewegte. | |
| Auch bei uns hat es viel zu lange gedauert. | |
| Das ÖPNV-Ticket war hierzulande ja Teil des großen Entlastungspakets der | |
| Regierung. | |
| Leider stand am Anfang der Tankrabatt und erst dann wurde gesagt: Na ja, | |
| wenn wir etwas für den Autoverkehr machen, dann müssen wir auch etwas für | |
| den öffentlichen Verkehr machen. Das ist im Grunde ein Spiel, was wir seit | |
| vielen Jahrzehnten kennen: Es ändert sich nichts am grundsätzlichen | |
| Verhältnis zwischen Pkw, öffentlichem Verkehr und privatem Verkehr. | |
| Aber die Nutzung des ÖPNV hat durch die Einführung des Tickets doch | |
| geboomt. Millionen haben das 9-Euro-Ticket gekauft. | |
| Es bleibt aber die Frage, ob wir den berühmt berüchtigten „Modal Shift“, | |
| den die Politik seit vielen Jahrzehnten verfolgt, hinkriegen. Also den | |
| Wechsel vom Auto auf den ÖPNV, denn bislang hat immer auch zeitgleich die | |
| Nutzung des Autos zugenommen. Es gibt noch immer zu viele falsche Anreize. | |
| Zum Beispiel das Dienstwagenprivileg, die Pendlerpauschale oder die | |
| Dieselsubventionierung. | |
| Was sollte getan werden? | |
| Wenn Sie allein auf die drei genannten Posten schauen, sind das 15 | |
| Milliarden Euro pro Jahr, die da zusammenkommen. Da können Sie jedes Jahr | |
| eine ICE-Strecke von München nach Berlin dafür bauen. Die hat 10 Milliarden | |
| Euro gekostet – dann bleiben sogar noch 5 Milliarden, um Geld in den Rad- | |
| und Fußverkehr zu stecken. | |
| Neben falschen finanziellen Anreizen spielt auch die emotionale | |
| Komponente eine große Rolle. Gerade Deutschland wird ja immer wieder | |
| nachgesagt, dass hierzulande die Liebe zum Automobil besonders groß sei. | |
| Untersuchungen zeigen, die gibt es. Aber die Mehrheit der | |
| Autobesitzer:innen hat ein pragmatisches Verhältnis zum Auto. | |
| Insbesondere in Städten nutzt schon jetzt ein großer Teil tagsüber nicht | |
| mehr den privaten Pkw. Der steht mehr vor der Tür für bestimmte | |
| Gelegenheiten. Das ist dann der berühmte Einkauf bei Ikea für den | |
| Transport. Oder der Wochenendausflug. Dafür könnte man zum Beispiel mehr | |
| Carsharing anbieten. | |
| Trotz solcher Angebote steigen die Pkw-Registrierungen beim | |
| Kraftfahrt-Bundesamt. Allein im Oktober sind sie wieder um 16,8 Prozent | |
| binnen eines Jahres nach oben gegangen. Was entgegnen Sie echten | |
| Autoliebhabern, die weiter ihr eigenes Fahrzeug fahren wollen? | |
| Wenn Fridays for Future von Flugscham sprechen, müssen wir vielleicht auch | |
| über Autoscham sprechen. Wir alle gemeinsam müssen an diesem dicken Brett | |
| bohren. Das ist ein kulturelles Problem, eine gesellschaftliche | |
| Stimmungslage, die können wir Verkehrsplaner nicht alleine lösen. Aber wir | |
| müssen Instrumente einführen, die das Autofahren weniger attraktiv machen. | |
| Zum Beispiel? | |
| Es kann etwa nicht sein, dass in Zukunft weiterhin in dem Straßenraum, der | |
| uns allen gehört, einzelne ihren privaten Pkw auf elf oder zwölf | |
| Quadratmetern abstellen. Das muss einfach etwas kosten. | |
| In den Großstädten scheint so etwas gar nicht in großer Ferne. Wie ist das | |
| aber auf dem Land, wo es nicht an jeder Ecke einen Bus, eine U-Bahn oder | |
| eine Leihstation gibt? | |
| Tatsächlich herrschen auf dem Land vielfach Strukturen vor, die eine | |
| gewisse Autoabhängigkeit mit sich bringen. Aber wir sind nicht in Amerika, | |
| wo es im ländlichen Raum gar keine Alternative gibt. Im besten Fall sind | |
| die Menschen mit dem Regionalverkehr auch auf dem Land so angeschlossen, | |
| dass sie gute Angebote haben. Oder es müssen mehr Rufbusse eingeführt | |
| werden. Das ist wichtig. Ich kann den Leuten nicht das Auto vergällen, ohne | |
| ihnen alternative Angebote zu machen. | |
| Mehr Fuß- und Radverkehr, mehr Sharing, mehr ÖPNV. Die Vorschläge sind | |
| bekannt. Warum werden diese Angebote nicht schneller durchgesetzt? | |
| Ich glaube, das ist fehlender politischer Wille. | |
| Wer muss sich in der Politik da bewegen? Vieles in der Verkehrsplanung wird | |
| ja nicht nur auf Bundes-, sondern auch auf Landes- und kommunaler Ebene | |
| entschieden. | |
| Nehmen Sie nur mal das Beispiel flächendeckende Einführung von Tempo 30 in | |
| den Städten – statt wie bislang 50. Der Deutsche Städtetag hat das immer | |
| verlangt. Aber es ist ein Bundesgesetz, und das müsste dort geändert | |
| werden. Am Ende hängt doch viel am Bund und an der Straßenverkehrsordnung. | |
| Aber da bewegt sich einfach nichts. Und das ist nur ein Beispiel von | |
| vielen. | |
| 24 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolge-des-9-Euro-Tickets/!5892745 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Auto | |
| Verkehrswende | |
| Autoverkehr | |
| ÖPNV | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Tempo 30 | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresstatistik zum Carsharing: Autoteilen angesagt | |
| Carsharing wird in Deutschland immer häufiger genutzt, es gibt mehr | |
| Fahrzeuge an mehr Orten. Luft nach oben sieht der Branchenverband bei | |
| E-Autos. | |
| Diskussion über Deutschlandticket: 49-Euro-Ticket für den Job? | |
| Zuerst muss das Deutschlandticket aber überhaupt kommen. Der Chef der | |
| Verkehrsministerkonferenz erwartet eine Einigung in den kommenden Tagen. | |
| Tempolimit auf der Frankfurter Allee: Tempo 30 nicht in Sicht | |
| Anwohner:innen wollen ein strengeres Geschwindigkeitslimit auf der | |
| Frankfurter Allee. Doch die Verkehrsverwaltung tut sich schwer mit Tempo | |
| 30. | |
| Öffentlicher Nahverkehr: Länder für 49-Euro-Ticket ab April | |
| Die Verkehrsminister:innen der Länder haben sich auf einen | |
| Starttermin für die Nachfolge des 9-Euro-Tickets geeinigt. Um Mehrkosten | |
| gibt es Streit mit dem Bund. | |
| Privilegien für Autos: Verkehrswende im Stau | |
| Deutschland verfehlt seine Klimaziele beim Verkehr. Und was tut die | |
| Ampelregierung? Hält an den kostspieligen Autoprivilegien fest. | |
| Der Weg zur klimafreundlichen Mobilität: Verkehrswende im Rückwärtsgang | |
| Der Hamburger Senat will günstige Elektroshuttles wieder abschaffen, kaum | |
| dass sich die Fahrgäste daran gewöhnt habe. Das Nachfolgemodell wird | |
| teurer. | |
| Klimaaktivisten-Camp in Berlin: Verkehrswende geht nur zusammen | |
| Im Invalidenpark wird für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik | |
| „gecampft“ – gegen den Ausbau immer neuer Straßen und für kostenlosen | |
| Nahverkehr. |