| # taz.de -- Jahresstatistik zum Carsharing: Autoteilen angesagt | |
| > Carsharing wird in Deutschland immer häufiger genutzt, es gibt mehr | |
| > Fahrzeuge an mehr Orten. Luft nach oben sieht der Branchenverband bei | |
| > E-Autos. | |
| Bild: Die Zahl der Nutzer von Carsharingdiensten steigt | |
| Berlin taz | Carsharing ist in Deutschland immer weiter verbreitet. Sowohl | |
| das Angebot als auch die Nachfrage wachsen: Zum Stichtag 1. Januar 2023 gab | |
| es deutlich mehr angebotene Fahrzeuge und Kund:innen als im Vorjahr. Das | |
| teilte der Bundesverband Carsharing (BCS) am Dienstag bei der Vorstellung | |
| seiner Jahresstatistik mit. | |
| „Das ist eine gute Nachricht für die Verkehrswende und den Klimaschutz in | |
| Deutschland“, sagte BCS-Geschäftsführer Gunnar Nehrke. Carsharingdienste | |
| verzeichneten im Januar 4,5 Millionen Nutzer:innen. Damit stieg die Zahl im | |
| Vergleich zu 2021 um 31,8 Prozent. | |
| Wegen erhöhter Energie- und Spritkosten wurden die geteilten Autos bei | |
| einigen Anbietern teurer – in vielen Fällen jedoch zum ersten Mal seit | |
| langer Zeit. Zu Beginn des Jahres standen 33.390 Fahrzeuge zur Verfügung, | |
| das sind 12,4 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. | |
| Verkehrswissenschaftlichen Studien zufolge könnten damit ganze 143.000 | |
| private Pkws ersetzt und [1][110.000 Parkplätze „entparkt“] werden. | |
| Der E-Anteil wuchs laut BCS nicht mit. „Die politische Förderlandschaft für | |
| die Ladeinfrastruktur berücksichtigt gar nicht, dass es überhaupt | |
| elektrische Carsharingfahrzeuge gibt“, kritisierte Nehrke. Außerdem wolle | |
| die Bundesregierung ab September nur noch [2][privat angeschaffte E-Autos | |
| fördern]. Nehrkes Forderung: eine eigene Ladeinfrastruktur für Carsharing | |
| und Förderprogramme für öffentliche Fahrzeuge. Im bundesweiten Vergleich | |
| war der E-Anteil im Carsharingbereich mit rund 20 Prozent trotzdem hoch. In | |
| ganz Deutschland hatten 2022 laut Kraftfahrtbundesamt nur 3,3 Prozent der | |
| Autos einen E-Antrieb. | |
| ## Carsharing immer noch ausbaufähig | |
| 147 Orte wurden neu mit Angeboten ausgestattet, insgesamt waren es erstmals | |
| mehr als 1.000 Kommunen. Luft nach oben sieht der BCS dennoch. Auf 1.000 | |
| Einwohner:innen kämen immer noch nur vier Fahrzeuge. | |
| Zudem könnte flächendeckendes Carsharing laut Umweltbundesamt | |
| [3][ordentlich das Klima schonen]: Wenn geteilte Autos 10 Prozent aller | |
| privaten Pkws ersetzten, ließen sich jährlich bis zu 6,7 Millionen Tonnen | |
| Treibhausgasemissionen einsparen – so viel, wie ein Tempolimit von 120 | |
| Stundenkilometern bringen würde. | |
| 1 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahrraeder-auf-Parkplaetzen/!5895524 | |
| [2] /Praemien-zum-Autokauf/!5869964 | |
| [3] /CO2-Emissionen-im-Verkehr/!5907543 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Elektromobilität | |
| Carsharing | |
| Verkehrspolitik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationale Automobilausstellung: Weniger Autos und die richtigen | |
| Der Wechsel zum Elektromotor reicht nicht aus für die Verkehrswende. Die | |
| Zahl von 50 Millionen Pkws muss deutlich reduziert werden. | |
| Ende der Verbrennermotoren in der EU: Volker Wissing droht mit Veto | |
| Der Bundesverkehrsminister will das in der EU ab 2035 geplante Aus für | |
| Autos mit Verbrennermotoren nicht mittragen. Er setzt immer noch auf | |
| E-Fuels. | |
| Verkehrswende im Kanzleramt: Mobilitätsgipfel ohne Ergebnisse | |
| Was früher Autogipfel hieß, läuft nun unter Mobilitätsgipfel. Neuer Schwung | |
| beim Treffen im Kanzleramt blieb aber aus. | |
| Experte zur Verkehrswende: „Wir müssen über Autoscham reden“ | |
| Das 49-Euro-Ticket kommt. Reicht das aber für die Verkehrswende? Ein | |
| Gespräch mit Verkehrsplaner Oliver Schwedes über Autos, ÖPNV und die | |
| Zukunft. |