| # taz.de -- Zugangssperren in U-Bahnhöfen: Vom Zaun zum Kreuz | |
| > Um Obdachlose draußen zu halten, wollen Polizei und CDU nach dem | |
| > Görlitzer Park auch U-Bahnhöfe absperren. Doch das wird nicht | |
| > funktionieren. | |
| Bild: Zugangssperre in Brüssel | |
| Die Idee, [1][Obdachlose oder Drogenabhängige] im Stadtbild unsichtbar zu | |
| machen, elektrisiert. Seit Tagen berichten Berlins Medien über den | |
| Vorschlag von Markus van Stegen, Leiter der für Kreuzberg und Neukölln | |
| zuständigen Polizeidirektion 5, U-Bahnhöfe mit Zugangskontrollen in Form | |
| von Drehkreuzen auszustatten. Am Dienstag frohlockte der Berliner Kurier | |
| auf seiner Titelseite: „Experten fordern Drehkreuze gegen Drogen, Elend und | |
| Gewalt. Werden Berlins U-Bahnhöfe abgeriegelt?“ | |
| Die einfache Antwort darauf lautet: Nein. Das zeigen ähnliche Debatten aus | |
| den vergangenen Jahrzehnten ebenso wie das Bemühen von Logik. Trotzdem | |
| werden viele Zeilen darauf verwendet, Politiker:innen befragt und | |
| Vergleiche mit anderen Städten herangezogen. Dass das Bedürfnis groß ist, | |
| sozialen Problemlagen mit Absperrungen zu begegnen, hat zuletzt schon der | |
| geplante [2][Zaun um den Görlitzer Park] gezeigt. Was sich aber überirdisch | |
| zumindest praktisch umsetzen lässt, scheitert unterirdisch an den | |
| Gegebenheiten. | |
| Trotz der Berliner Sehnsucht, Weltmetropole zu sein, sind New York, Paris | |
| oder Moskau kein Vorbild. Vielen U-Bahnhöfen hier fehlt es schlicht und | |
| einfach am Platz, um Sperren einzurichten; man denke nur an die Bahnhöfe | |
| der Gründerzeit, etwa auf der U6, deren schmale Treppen von der Straße | |
| direkt auf den U-Bahn-Steig führen. Ad absurdum werden Drehkreuze auch | |
| durch Aufzüge geführt, die direkt von der Straße auf die Bahnhöfe führen. | |
| Zugangsbeschränkungen setzen eine Zwischenebene voraus, um gefährliche | |
| Stausituationen zu vermeiden – und bleiben doch eine Gefahr, etwa im Fall | |
| eines Brandes. Ein solcher, im U-Bahnhof Deutsche Oper im Jahr 2000, | |
| beendete schon einmal das Vorhaben, Sperren einzurichten. Nicht zuletzt: | |
| Die Installation und der Betrieb durch dauerhaftes Stationspersonal würde | |
| Unsummen verschlingen, Geld, das in einen [3][funktionsfähigen Fuhrpark | |
| oder mehr Fahrer:innen] deutlich besser investiert wäre. | |
| Auf all das weisen Verkehrsexpert:innen der BVG oder des | |
| Fahrgastverbands hin – aber im Sicherheitsdiskurs zählen selten Argumente. | |
| Unterstützung für den Polizeivorschlag kommt wenig überraschend aus der | |
| CDU. Man möchte antworten: Wer Drehkreuze will, soll doch Schwebebahnen | |
| bauen. | |
| 21 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sauberkeit-in-der-Berliner-U-Bahn/!5989121 | |
| [2] /Sicherheit-um-den-Goerlitzer-Park/!5959927 | |
| [3] /Bilanz-der-Berliner-Verkehrsbetriebe/!5988924 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| BVG | |
| Innere Sicherheit | |
| Wochenkommentar | |
| Verkehrswende | |
| BVG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pilotprojekt in Berliner U-Bahn: Eine saubere Verdrängung | |
| In einem Pilotprojekt wollen die Verkehrsbetriebe in der Linie U8 für mehr | |
| Sicherheit und Sauberkeit sorgen. Es ist eine Kampagne mit Beigeschmack. | |
| Die Tram M10 steht immer öfter im Stau: Lang, langsam, am langsamsten | |
| Die M10 legt eine lange Strecke zurück. Nicht immer hat sie ein eigenes | |
| Gleisbett. Das bringt Verspätungen ein. Ein Video macht sich darüber | |
| lustig. | |
| Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe: Wer zu spät kommt, fährt BVG | |
| Busse und Bahnen fahren immer öfter unpünktlich oder auch gar nicht. Das | |
| zentrale Problem ist der Mangel an Personal. |