| # taz.de -- Bauern bilden Banden: Die Milchrebellion | |
| > Besser als Dieselsubventionen: Wenn Bauern sich in Erzeugergemeinschaften | |
| > organisieren, können sie bessere Preise für ihre Produkte aushandeln. | |
| Bild: Läuft? Für viele Landwirte derzeit nicht so gut. Wenn es nach Ottmar Il… | |
| Jeden zweiten Tag, immer gegen 8.30 Uhr, rollt in Ostfriesland ein | |
| Tankwagen auf Ottmar Ilchmanns Bauernhof. Der Fahrer pumpt die Rohmilch ab, | |
| die Ilchmanns 60 Kühe gegeben haben, und fährt sie in eine Molkerei. Im | |
| Kreis Leer prangt auf den meisten Milchsammelwagen entweder das | |
| blau-grün-weiße Logo des Deutschen Milchkontors, kurz: DMK, oder der | |
| rot-blaue Schriftzug der Molkerei Ammerland. | |
| Die Milchbauern der Region sind tendenziell konservativ, so gut wie alle | |
| Milchbauern im Landkreis liefern an diese beiden Unternehmen. Doch auf dem | |
| Edelstahltank des Wagens, der zu Ilchmann fährt, steht ein großes „F+S“, | |
| die Initialen von Fude + Serrahn, einem Milchhändler aus Hamburg. Es ist | |
| ein Ausdruck von Rebellentum. | |
| Mit den omnipräsenten Großmolkereien hat auch Ilchmann seine Erfahrungen | |
| gemacht. Heute ist er Mitglied in einer „[1][Erzeugergemeinschaft]“ von | |
| etwa 70 Milchbauern. Diese Rebellen vermarkten ihre Milch gemeinsam. Das | |
| gibt ihnen wesentlich mehr Verhandlungsmacht, als wenn jeder kleine Bauer | |
| allein sein Glück versuchte. Das Ergebnis: höhere Preise. „Wir haben zum | |
| Beispiel letztes Jahr bis zu 5 Cent oder rund 15 Prozent mehr pro Liter als | |
| beim DMK bekommen“, freut sich Bauer Ilchmann. | |
| Höhere Preise dank Erzeugergemeinschaften – das bringe viel mehr als die | |
| Subventionen des klimaschädlichen Diesels für Traktoren und andere | |
| Landmaschinen, argumentiert der Bauer. Die Bundesregierung hat angekündigt, | |
| die Agrardieselsubvention zu streichen, und damit eine Welle von | |
| Bauernprotesten ausgelöst. Dabei fällt die Zahlung vom Staat bei den | |
| meisten Betrieben kaum ins Gewicht: Laut Agrarministerium beträgt sie im | |
| Durchschnitt nur knapp 2.800 Euro im Jahr. | |
| ## Großmolkereien knebeln die Landwirte | |
| „Wenn die Molkerei mir nur einen halben Cent oder 1,25 Prozent mehr für den | |
| Liter Milch zahlen würde, hätte ich den Verlust durch den Wegfall der | |
| Agrardieselsubvention wettgemacht“, rechnet Ilchmann vor. Statt wegen eines | |
| so kleinen Betrags auf die Straße zu gehen, empfiehlt er daher: Mehr | |
| Landwirte sollten sich, wie er selbst, in Erzeugergemeinschaften | |
| organisieren. Damit diese dann auch bei den Großmolkereien wie DMK höhere | |
| Preise aushandeln können, braucht es aber noch eine kleine Revolution. | |
| Denn Milchbauern, die rund [2][ein Fünftel aller Landwirte] stellen, können | |
| oft gar nicht über ihre Preise verhandeln. Die meisten Höfe sind Mitglied | |
| einer Molkereigenossenschaft wie DMK oder Ammerland. [3][70 Prozent] der | |
| Rohmilch in Deutschland landen dem Milchindustrieverband zufolge bei | |
| Genossenschaften. Deren Mitglieder sind verpflichtet, fast ihre komplette | |
| Milchmenge an die Firmen zu liefern – egal zu welchem Preis. Oft erfahren | |
| sie erst Wochen nach der Lieferung, wie viel sie dafür bekommen. Wer das | |
| nicht akzeptiert, darf gar nicht erst Genosse werden. | |
| Genossenschaften? Sind das nicht die Guten? In der Milchwirtschaft ist das | |
| nicht so klar. Die Großmolkereien gehören den Landwirten zwar. „Trotzdem | |
| hat der einzelne Bauer in diesen Konzernen nicht viel zu sagen“, kritisiert | |
| Ilchmann. Das tägliche Geschäft hätten „diese vermeintlichen | |
| Genossenschaften“ ausgelagert in Tochtergesellschaften, in denen vor allem | |
| das Management bestimmt. | |
| Das DMK ist mit rund 4.700 Genossen sowie 6.600 Mitarbeitern die größte | |
| Molkereigenossenschaft Deutschlands. Marken wie Milram, Humana oder Alete – | |
| gehört alles DMK. Der Konzern nimmt 5,7 Milliarden Euro im Jahr ein und hat | |
| Standorte in Deutschland, den Niederlanden, Italien und sogar Russland. Da | |
| hat ein Milchbauer aus Ostfriesland mit einem Jahresumsatz von einigen | |
| Hunderttausend Euro nicht viel zu melden. | |
| Diese Machtlosigkeit hat Ilchmann am eigenen Leib erfahren. Er war früher | |
| Genosse bei einem Vorläufer des DMK. Als die Molkerei ihm wieder einmal | |
| weniger als die Erzeugungskosten für die Milch überwiesen habe, habe er per | |
| Brief eine Nachzahlung gefordert, erzählt der Landwirt. Sein | |
| Erzeugerberater bei der Molkerei habe ihm geantwortet: „Ich habe bei der | |
| Vorstandssitzung Ihr Schreiben vorgelesen, und wir haben alle herzlich | |
| gelacht.“ Ilchmann fand das gar nicht witzig. Seine Genossenschaftsmolkerei | |
| habe doch die Pflicht, dafür zu sorgen, dass er zumindest einen | |
| kostendeckenden Preis bekomme. | |
| „Da sagte der Berater den Satz: ‚Wir haben einzig und allein die | |
| Verpflichtung, die Milch bei Ihnen abzuholen.‘ In dem Moment habe ich | |
| gedacht: Hier musst du weg.“ Ilchmann trat aus der Molkerei aus und landete | |
| schließlich bei der Erzeugergemeinschaft, über deren Preise er sich heute | |
| freut. Das war kein leichter Weg, denn eine Molkereigenossenschaft | |
| loszuwerden ist bis dato sehr schwer. Die Konzerne binden ihre Mitglieder | |
| mit Kündigungsfristen von meist mehreren Jahren. | |
| ## Ein Gesetz könnte Abhilfe schaffen | |
| Das muss sich ändern, findet Ilchmann. Damit Bauern ihre Abnehmer leichter | |
| wechseln können, brauche es ein Gesetz, das die Knebelbedingungen der | |
| Molkereien aushebelt. Der Bund müsse den Genossenschaften Vorgaben machen: | |
| So müssten sie mit ihren Mitgliedern bereits vor der Lieferung vertraglich | |
| festhalten, wie viel Geld sie für wie viel Milch zahlen. Ein Landwirt, der | |
| mit den Konditionen nicht einverstanden ist, könnte dann an eine andere | |
| Molkerei verkaufen. Auf dem Milchmarkt käme das einer Revolution gleich – | |
| einer, die Großmolkereien wie DMK, die schon lange für eher niedrige Preise | |
| bekannt ist, in ernste Schwierigkeiten bringen könnte. | |
| Tatsächlich hat Bundesagrarminister Cem Özdemir [4][versprochen], die | |
| Vorschriften zu den Lieferbedingungen in der Milchbranche zu ändern. Wie | |
| genau, das hat der Grünen-Politiker noch nicht verraten. Der Bund könnte | |
| den Molkereien entweder vorschreiben, einen Vertrag mit den Bauern | |
| abzuschließen. Er könnte auch lediglich verlangen, dass die Molkereien | |
| einen Vertrag anbieten. Letzteres würde kaum etwas verändern. | |
| Zu diesen Fragen wird gerade heftig lobbyiert im Agrarministerium. Für eine | |
| strenge Vertragspflicht ohne Ausnahmen kämpft zum Beispiel die kleine, | |
| ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Bauer | |
| Ilchmann als niedersächsischer Landesvorsitzender ganz vorne dabei. Auch | |
| der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, mit rund 12.000 Mitgliedern | |
| die zweitgrößte Organisation der Branche, spricht sich dafür aus. | |
| Verteidiger des Status quo sind die, die von ihm profitieren: die führenden | |
| Molkereigenossenschaften, vertreten durch den Raiffeisenverband und die | |
| größte und einflussreichste Agrarlobby, den Deutschen Bauernverband. | |
| Funktionäre dieser Organisation haben teils sehr gut bezahlte Posten in | |
| Molkereikonzernen inne. | |
| Deutschlands größte Molkereigenossenschaft DMK wettert besonders vehement | |
| gegen eine Vertragspflicht. Chefsprecher Oliver Bartelt zeigt sich | |
| überzeugt, „dass diese Forderung keinen zusätzlichen Cent auf die Höfe | |
| bringt“. Auch wenn die deutschen Bauern solche Verträge hätten, würde Milch | |
| auf dem Weltmarkt dadurch nicht teurer. Und „Milch wird global gehandelt“, | |
| argumentiert Bartelt. „Zwar ist die EU ein großer Produzent, aber auch | |
| Neuseeland, die USA und Australien sind große Exporteure.“ Die Landwirte | |
| des DMK hätten seiner Meinung nach schon genug „unternehmerische Freiheit“. | |
| Sie könnten ja selbst entscheiden, wie viel Milch sie produzieren wollten – | |
| je nach Preisprognose. | |
| Darüber kann Bauer Ilchmann nur lachen. „Bauern sind in Wirklichkeit eher | |
| Scheinselbstständige“, sagt der Landwirt. Sie seien vollkommen abhängig von | |
| ihrer Molkerei, die ihnen die Preise für die Milch diktiere. Seine | |
| Erzeugergemeinschaft habe es ja bewiesen: Bauern können mehr für sich | |
| herausholen, wenn sie ihre Preise gemeinsam und vor der Lieferung | |
| aushandeln. | |
| Ilchmann glaubt nicht daran, dass der Handel mehr Milch importieren würde, | |
| wenn die deutschen Bauern mehr Geld bekämen. „In Frankreich und den | |
| Niederlanden ist der Milchpreis höher als bei uns“, sagt der Landwirt. | |
| Damit die Einfuhren aus Polen nicht steigen, brauche es idealerweise | |
| EU-weite Erzeugergemeinschaften. Die USA, Neuseeland und Australien können | |
| schon deshalb nur wenig in die EU exportieren, weil sie ihren Markt durch | |
| Zölle stark abgeschottet hat. | |
| Und die höheren Preise – fallen die nicht am Ende auf die Verbraucher | |
| zurück? „Die Landwirtschaft ist nicht das Sozialamt“, findet Ilchmann. Der | |
| Staat müsse das Bürgergeld erhöhen und Geringverdiener entlasten, falls die | |
| Lebensmittelpreise tatsächlich stark steigen würden. | |
| ## Bauern sind Einzelkämpfer | |
| Ob Özdemirs Koalitionspartner FDP da mitspielen wird, ist fraglich. Zudem | |
| könnten CDU und CSU die Vertragspflicht im Bundesrat stoppen. Die meisten | |
| Landwirte haben diese Parteien gewählt – und natürlich auch deren | |
| Funktionäre im Bauernverband. Noch scheinen die meisten Milchbauern nicht | |
| so richtig überzeugt zu sein von Erzeugergemeinschaften. Auch | |
| Getreidebauern organisieren sich bis jetzt eher nicht in dieser Form, | |
| obwohl sie – anders als ihre Milchkollegen – schon immer ihre Preise vor | |
| der Lieferung frei aushandeln können. | |
| Ilchmann erklärt sich das auch mit der Angst der Bauern, auf ihrer Ware | |
| sitzen zu bleiben, wenn nicht alles so weiterläuft wie bisher. Sie sind | |
| eben konservativ. Und Einzelkämpfer. „Viele Bauern sehen den anderen nur | |
| als Konkurrenten, den es auszustechen gilt. Solidarität kennen sie nicht. | |
| Uns Bauern fehlt die Erkenntnis: Ich bin nur mit anderen gemeinsam stark“, | |
| sagt der Milchrebell. Aufgeben tut er deshalb noch lange nicht. Ilchmann | |
| hofft, dass jetzt, mit der Diskussion über die Vertragspflicht, immer mehr | |
| Bauern auf den Geschmack kommen. | |
| 25 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/40879_Erzeugergemeinschaften_Erze… | |
| [2] https://www.situationsbericht.de/3/33-betriebe-und-betriebsgroe%C3%9Fen | |
| [3] https://milchindustrie.de/milkipedia/genossenschaftliche-molkerei/ | |
| [4] https://www.bmel.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Presse/2024/240304-milchviehltu… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Milchbauern | |
| Genossenschaften | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Alois Rainer Landwirtschaftsminister | |
| Landwirtschaft | |
| Bahn | |
| Landwirtschaft | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Landwirtschaft | |
| Zölle | |
| Bauernprotest | |
| Milch | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alois Rainer beim Bauerntag in Berlin: Agrarminister schleimt sich beim Bauernv… | |
| Landwirtschaftsminister Rainer übernimmt wichtige Positionen der | |
| einflussreichen Agrarlobby. Den Preis könnten Umwelt und Arbeiter zahlen. | |
| Immer größere Molkereien: Die Macht über die Milch | |
| Wegen der Fusionspläne der landesgrößten Molkerei warnen | |
| Agrarvertreter*innen vor Monopolisierung. Darunter leiden vor allem | |
| die Bäuer*innen. | |
| Bericht der Monopolkommission: Unzufrieden mit Bahn und Handel | |
| Die Monopolkommission kritisiert hohe Boni für Bahnvorstände. In der | |
| Lebensmittelbranche verschiebe sich die Macht von Landwirten zu | |
| Einzelhändlern. | |
| Mehrwertsteuer auf Tierprodukte: Fleisch soll teurer werden | |
| Die Zukunftskommission Landwirtschaft rät, die Mehrwertsteuer auf tierische | |
| Lebensmittel zu erhöhen. Das soll eine bessere Viehhaltung finanzieren. | |
| Neues aus der Molkereibranche: Kühlschrankfreshe Käsenews | |
| Osterüberraschungen aus der Mopro (Molkereiproduktion): Die Fachwelt jubelt | |
| in wohlgesetzten Worten über Ziegenkäse mit Algen und Mini-Mozzarellas. | |
| Nabu-Chef über EU-Agrarpolitik: „Die Ampel sollte mit Nein stimmen“ | |
| Die Agrarpolitik von Rot-Grün-Gelb droht schlechter zu werden als die der | |
| CDU, sagt Nabu-Chef Jörg-Andreas Krüger. Auch bei Abstimmungen auf | |
| EU-Ebene. | |
| EU-Zölle auf Agrarimporte aus Ukraine: Sinnlose Beruhigungspille | |
| Die neuen EU-Zölle auf Agrarimporte aus der Ukraine werden die Einfuhren | |
| kaum verringern. Gut so. Die Ukraine braucht die Einnahmen. | |
| Proteste wegen Kürzungen beim Agrardiesel: Zoff zwischen den Bauernverbänden | |
| Vor der Agrarministerkonferenz signalisiert der Deutsche Bauernverband | |
| Kompromissbereitschaft. Doch nicht alle Landwirte wollen da mitmachen. | |
| Steigende Milchpreise: Endlich fair, nur nicht für Bio | |
| Milch wird knapper und teurer. Auch die Erzeuger:innen bekommen | |
| insgesamt deutlich mehr Geld. Auf der Strecke bleiben aber | |
| Biomilch-Bäuer:innen. | |
| Umstellung auf Öko-Landwirtschaft: Biobauer wider Willen | |
| Frank Hartmann wollte nie Biobauer werden. Weil er angefeindet wurde, | |
| stellt er nun aber um. Gegen seine Überzeugung. Kann das klappen? |