| # taz.de -- Autor Jon Savage über Pop und LGBTQ: „Das Androgyne sprach mich … | |
| > Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How | |
| > LGBTQ Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im | |
| > Pop. | |
| Bild: Disco-Sänger Sylvester, ca. 1980 | |
| taz: Herr Savage, in „The Secret Public: How LGBTQ Resistance Shaped | |
| Popular Culture“ beschreiben Sie, wie queere Kultur die Popmusik von den | |
| 1950ern an prägte. Liegt da der Kern von Pop? | |
| Jon Savage: Der queere Subtext trug sicher zum Reiz von Popmusik bei – | |
| gerade für die heterosexuelle Jugend, die nicht den gängigen Vorstellungen | |
| folgen wollte, wie ein Mann oder eine Frau jeweils zu sein hat. Wer sich | |
| mit Popkultur beschäftigte, stieß unweigerlich auf LGBTQ-Themen. | |
| taz: Wurden dank Pop auch einige Vorurteile über Queerness entkräftet? | |
| Savage: Im ersten Jahrzehnt, von dem das Buch handelt – meiner eigenen | |
| Kindheit in den 1950er Jahren – war Popkultur etwas für Hardcore-Fans. | |
| Danach wurde das offenkundig anders. Damals interessierten sich Leute für | |
| Pop, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprachen. In der repressiven | |
| britischen Gesellschaft jener Zeit fanden diejenigen ihren Platz im Pop, | |
| die etwas Kreatives machen wollten oder einfach rebellisch waren. Ein | |
| anderer Umgang mit Sexualität und Geschlechterfragen war Teil davon. Voran | |
| kam die queere Emanzipation wohl durch ein Zusammenspiel aus Hard Power, | |
| also politischem Aktivismus, und kultureller Soft Power. | |
| taz: Was interessiert Sie daran? | |
| Savage: Mich interessiert, wie beides ineinandergriff. Was politische | |
| Akteure erreichten, aber auch, wie Geschlechterbilder sich manifestierten: | |
| in der Kleidung, in Filmen, vor allem aber in der Musik. | |
| taz: Sie sind selbst schwul. Erinnern Sie sich an einen Aha-Moment, dass | |
| Pop da zu ihnen spricht? | |
| Savage: Als Elfjähriger sah ich die Kinks 1964 im Fernsehen mit „You Really | |
| Got Me“. Ich dachte, der Gitarrist Dave Davies sei ein Mädchen, wegen | |
| seiner superlangen Haare. Als ich herausfand, dass dem nicht so ist, wurde | |
| es interessant für mich. Jungs können so aussehen? Fantastisch! Das | |
| Androgyne der Sixties-Bands hat mich sehr angesprochen, ob nun bei den | |
| Beatles, den Rolling Stones oder den Yardbirds. Gerade in den mittleren | |
| 1960er Jahren hatten viele Bands inhaltlich verdichtete Botschaften, sehr | |
| zukunftsorientiert. Zugleich waren diese Bands sehr populär. Dass das | |
| zusammentraf, war in der Popgeschichte ungewöhnlich. | |
| taz: Man begegnet in Ihrem Buch aber auch Künstler:innen, die eher am Rande | |
| stehen, aber durchaus zentral für eine neue Ästhetik waren. Etwa dem | |
| halbtauben US-Sänger Johnny Ray, der Anfang der 1950er mit seinem höchst | |
| emotionalen Gesangsstil berühmt wurde und wegen seiner Bisexualität in den | |
| Fokus der Boulevardpresse geriet. Was war Ihr Highlight bei der Recherche? | |
| Savage: Toll war es, mich in die frühe Disco-Ära zu vertiefen. Davon habe | |
| ich seinerzeit wenig mitbekommen, weil ich so sehr in Punk involviert war. | |
| Disco wurde über die vergangenen 20 Jahre zu meiner großen Liebe. Am | |
| meisten Spaß macht mir der afroamerikanische Sänger Sylvester, dem wir den | |
| Song „You Make Me Feel (Mighty Real)“ verdanken. | |
| taz: In der Einleitung erwähnen Sie, dass Sie als Popjournalist Ihre | |
| Sexualität zunächst verschwiegen haben, selbst bei einer befreundeten | |
| Kollegin – obwohl sie lesbisch war. Hielt man sich in der Punk-Blase für so | |
| progressiv, dass man über so etwas nicht reden musste? | |
| Savage: Nein, nein, das war eher verinnerlichte Homophobie. Zu meinem | |
| Bedauern hatte ich wenig mit der schwulen Szene zu tun und war auch nicht | |
| mit schwuler Politik vertraut. Ich wusste, dass es diese Dinge gab, war dem | |
| aber wohl zu entfremdet. Deswegen war es ein Anliegen, über den Gitarristen | |
| Tom Robinson zu schreiben. Er brach schon 1979 die Mauer des Schweigens, | |
| als Künstler wie auch als Aktivist. Mir ging es mit dem Buch nicht zuletzt | |
| darum, anzuerkennen, wie wichtig politisches Handeln ist. | |
| taz: Aber auch Punk wollte die Verhältnisse doch auf den Kopf stellen. | |
| Savage: Punk war neu. Und tatsächlich haben Siouxsie and the Banshees, die | |
| [1][Frauenband The Slits] und auch [2][Wire] frische Ideen in die Welt | |
| gebracht, wie junge Leute, ob weiblich oder männlich, sein können. Das war | |
| großartig. Doch das Machohafte bei den Stranglers fand ich eher erbärmlich | |
| – weil daran nichts neu war. Als ich The Clash Anfang 1976 bei einem ihrer | |
| ersten Auftritte sah, waren sie verletzliche Jungs in selbst genähten | |
| Klamotten. Das war interessant. Nicht, dass ich persönlich Probleme in der | |
| Punkszene gehabt hätte, weil ich schwul bin. Doch es war allgemein eine | |
| gewalttätige Zeit – so gesehen bemerkenswert, dass so viel Interessantes | |
| daraus entstand. | |
| taz: 2006 haben Sie mit „Queer Noises – 1961–1978 From the Closet to the | |
| Charts“ eine Compilation zu dem Thema herausgebracht. Haben Sie da schon an | |
| das Buch gedacht? | |
| Savage: Mit Recherche und Niederschrift habe ich 2019 begonnen. Ich musste | |
| mich seinerzeit dringend von den trüben politischen Verhältnissen in | |
| Großbritannien und dem Brexit, dieser Riesendummheit, ablenken. Nachgedacht | |
| hatte ich über das Thema vermutlich schon fast 20 Jahre – was es einfacher | |
| machte, beim Schreiben Entscheidungen zu treffen. Die Compilation war eine | |
| Art Demotape. | |
| taz: [3][David Bowie] markierte mit seinem Outing Anfang 1972 den Moment, | |
| in dem das, was unterschwellig brodelte, an die Oberfläche kam – auch wenn | |
| die Entkriminalisierung da bereits Jahre zurücklag. | |
| Savage: Es war genau viereinhalb Jahre nach dem Sexual Offences Act von | |
| 1967. | |
| taz: Erstaunlich, dass man bei Ihnen noch Neues zu Bowie lesen kann. Man | |
| denkt ja, da sei alles gesagt | |
| Savage: Ich hatte das Glück, dass Michael Watts, ein befreundeter Kollege, | |
| mir Zitate aus einem unveröffentlichten Interview mit ihm überließ. Ich | |
| betrachte Bowie durch das Prisma von Homosexualität und gehe bis Mitte der | |
| 1960er Jahre zurück. Auch wenn über Bowie schon sehr viel geschrieben | |
| wurde, ist erhellend, sich auf einer Zeitschiene nur auf dieses Thema zu | |
| fokussieren. Schon 1970 gab er einem Schwulenmagazin namens Jeremy ein | |
| Interview. 1971 finanzierte er eine Benefizveranstaltung der | |
| Schwulenbewegung. Durch seinen Freundeskreis war er informiert, was in der | |
| Szene passierte. Und wollte wohl auch seine schwulen Freunde nicht im Stich | |
| lassen. Bei seinem Outing ging es offensichtlich darum, Aufmerksamkeit | |
| erregen – was in Ordnung ist. Interessant war, dass Bowie nach seinem | |
| Bekenntnis extrem erfolgreich wurde. Das widerlegte die gängige Meinung, | |
| dass man so seine Karriere killt. Stattdessen wurde er 1973 zur größten | |
| Sache im britischen Pop. | |
| taz: 1983 nahm er sein Outing in einem Interview mit dem Rolling Stone | |
| zurück – war das einem veränderten Zeitgeist, einem Backlash | |
| geschuldet?Savage: Ehrlich gesagt, ist mir das egal. Mich persönlich hat er | |
| damit nicht enttäuscht. Er war schließlich kein Politiker, sondern | |
| Popsänger. Für das Buch war das irrelevant, weil es außerhalb des | |
| Zeitrahmens liegt. Wie er sich in den frühen Siebzigern positioniert hat, | |
| war sehr mutig. | |
| taz: Was bedeutet „queer“ heute? Gerade jüngere Leute beziehen den Begriff | |
| nicht unbedingt auf Sexualität, sondern beschreiben damit eher ein | |
| Unbehagen mit Geschlechtergrenzen. | |
| Savage: Das ist grundsätzlich eine gute Entwicklung. Meine Güte, wie | |
| entspannend, nicht mehr darüber reden zu müssen, wer mit wem ins Bett geht. | |
| Doch leider müssen diese Dinge gesagt werden, weil es Menschen gibt, die | |
| Minderheiten angreifen und verfolgen – auch wegen ihrer sexuellen | |
| Orientierung. | |
| taz: Sie haben sich mit der Entwicklung auf beiden Seiten des Atlantiks | |
| beschäftigt. Die USA und Großbritannien waren seinerzeit die produktivsten | |
| Popnationen. Aber es ging Ihnen ja nicht nur um Kultur, sondern auch um | |
| politische Veränderungen. Haben Sie auch in andere Regionen geschaut? | |
| Savage: Nicht wirklich. Ich spreche keine Fremdsprache gut genug. Zumal die | |
| USA und Großbritannien ausreichend Material hergaben, um über 700 Seiten zu | |
| füllen. Wenn andere Leute die Geschichte fortschreiben, um eine | |
| französische oder deutsche Perspektive, fände ich das toll. Als „England’s | |
| Dreaming“ 1991 erschien, hieß es oft, es sei das ultimative Buch über Punk. | |
| Es ist einfach nur ein Buch, das viel Platz für andere Werke über Punk | |
| lässt. Man muss da nicht konkurrieren. Im besten Fall sind meine Bücher | |
| Teil eines Dialogs. | |
| 3 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauen-im-Rock-n-Roll/!5607517 | |
| [2] /Wire-in-Duesseldorf-am-9111978/!5724147 | |
| [3] /Nachlass-von-David-Bowie/!5902891 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Interview | |
| Popgeschichte | |
| Popkultur | |
| Punkrock | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Queer | |
| David Bowie | |
| Homophobie | |
| Social-Auswahl | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kollektiv | |
| Pop | |
| Clubszene | |
| Roísín Murphy | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachlass von David Bowie nun zugänglich: Der Thin White Duke zwischen Gothic u… | |
| Konzertmitschnitte, Archivzugänge und ein Buch über den Besuch des | |
| britischen Popstars in einer Psychiatrie ermöglichen neue Zugänge zu Bowies | |
| Œuvre. | |
| Graphic-Novel über Bowies Berliner Jahre: Glamour mit Braunkohle | |
| Flaneur mit Sternenstaub: „Low – David Bowie’s Berlin Years“, Teil Zwei… | |
| Reinhard Kleists farbenfroher Comic-Biografie des britischen Popstars. | |
| Neue Musik aus Berlin: Experimentell geerdet | |
| Joanna Gemma Auguri erweitert ihren Dark Pop-Sound um Lap Steel Guitars, | |
| Kontrabass, Orgeln und Drones. Das klingt weitläufig, sphärisch und rund. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Paranormale Klänge | |
| In der zweiten Rude von „Stop Over„ interagieren Publikum und | |
| Musiker:innen auch kulinarisch. Und auch bei anderen Festivals wird es | |
| experimentell. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Gar nicht mal so abgründig | |
| „A L’ARME!“ und „Durchlüften“ gehen ins Finale, „VILLAPALOOZA“ l… | |
| Freund*innen der Liedkunst in den Garten, im silent greeen wird es | |
| dystopisch. | |
| Kollektiv über Sex und Scham nachdenken: Verbindungen gegen die Einsamkeit | |
| In „Wir kommen“ schreiben 18 Autor*innen sehr offen über Sex. Es geht um | |
| die Bejahung von Begehren und Lust, aber auch um Scham und Verletzungen. | |
| Britischer Shooting Star Griff: Heidenspaß am Upcycling | |
| Sarah Faith Griffiths, kurz Griff, war schon mit Dua Lipa, Ed Sheeran und | |
| Taylor Swift auf Tour. Jetzt ist ihr Debütalbum „Vertigo“ erschienen. | |
| DJ Ipek über Politik und Partys: „Sie waren wie eine Kernexplosion“ | |
| DJ Ipek verbindet türkisch-anatolischen Folk mit elektronischer Musik und | |
| hat damit seit Jahrzehnten Erfolg. Jetzt hat sie ein Album herausgebracht. | |
| DJ Koze produziert neues Album: Furchtlos in die nächste Umlaufbahn | |
| Das fabelhafte, von DJ Koze produzierte Dancefloor-Album „Hit Parade“, | |
| inszeniert den irischen Popstar Roísín Murphy als zauderndes KI-Monster. | |
| LGBTQ-Rechte in Malaysia: Mattys mutiger Männer-Mundkuss | |
| Beim Good Vibes Festival in Malaysia küsst ein britischer Sänger auf | |
| offener Bühne seinen männlichen Bandkollegen. Die Regierung bricht das Fest | |
| ab. |