| # taz.de -- Britischer Shooting Star Griff: Heidenspaß am Upcycling | |
| > Sarah Faith Griffiths, kurz Griff, war schon mit Dua Lipa, Ed Sheeran und | |
| > Taylor Swift auf Tour. Jetzt ist ihr Debütalbum „Vertigo“ erschienen. | |
| Bild: Als Teenagerin in der britischen Provinz nutzte Griff ein Youtube-Tutoria… | |
| Musiker*innen der Generation Z haben älteren Popstars einiges voraus – | |
| vor allem dank der Inszenierungsmöglichkeiten im Internet. Sie können dort | |
| recht unkompliziert ihre Lieder zugänglich machen oder mit geringem Aufwand | |
| an ihren Songschreiber*innenqualitäten feilen. | |
| Die britische Künstlerin Sarah Faith Griffiths, die sich als Sängerin | |
| einfach Griff nennt, nutzte schon als Teenagerin ein Youtube-Tutorial, um | |
| in ihrem Zimmer in der englischen Provinz ihr Know-how als Produzentin | |
| auszubauen. Vor ihren Mitschüler*innen hielt sie das allerdings geheim. | |
| Aus Angst vor dem Scheitern. | |
| Gewiss scheint diese Sorge aus heutiger Sicht völlig unberechtigt zu sein. | |
| Die 23-Jährige hat vor 2019 einen Plattenvertrag unterschrieben und seither | |
| drei EPs veröffentlicht. Der Hype um sie wuchs, nachdem sie 2021 den | |
| „Rising Star“-Talentpreis bei den Brit Awards gewonnen hatte. Danach tourte | |
| die Tochter einer Chinesin und eines Jamaikaners mit Dua Lipa, Ed Sheeran | |
| und Taylor Swift. | |
| Der nächste Schritt: die Veröffentlichung ihres Debütalbums „Vertigo“. | |
| Dieses Werk muss nun eine Antwort auf diese Frage geben: Steht hier | |
| wirklich der nächste britische Superstar in den Startlöchern? | |
| Sagen wir so: Einer Adele wird Griff sicher nicht den Rang ablaufen, doch | |
| sie hat ohne Zweifel Potenzial. Ihre elektronisch grundierten Popsongs, mit | |
| denen sie sich musikalisch irgendwo zwischen Lorde und Charli XCX | |
| einpendelt, behandeln erwartbare Themen wie das Erwachsenwerden oder den | |
| ersten Liebeskummer. | |
| ## Ein Song über ein Abhängigkeitsverhältnis | |
| „Anything“ erzählt von einem einseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Griff | |
| singt über eine Liebelei aus Sicht derjenigen, die absolut alles für ihren | |
| Geliebten getan hätte. Er hatte quasi die Allmacht über sie: „I woulda done | |
| anything you wanted / Oh, you could have told me to crawl down til my | |
| head’s underground.“ Üppige Synthesizer wandeln zusammen mit einem | |
| bombastischen Schlagzeug auf den Spuren von 80er-Jahre-Schmelz. | |
| Als Gast für „Astronaut“ hat die Sängerin die Heulboje Chris Martin | |
| gewonnen. Entwarnung, er spielt nur Klavier und die Verpflichtung war | |
| vermutlich gar nicht so schwer, weil Griff schon bei Coldplay im | |
| Vorprogramm gespielt hat. Aus dieser Zusammenarbeit entspinnt sich eine | |
| berührende Ballade. Griff bekennt, wie schwer sich ein Ich damit tut, dass | |
| ihr Ex mehr Freiraum braucht – und nicht sie: „So go and reinvent yourself | |
| in a whole other person / But I know you better than anyone you’ll ever | |
| know.“ | |
| In „Cycles“ lebt Griff ihre Trauer über eine gescheiterte Beziehung auf dem | |
| Dancefloor aus. „I’ll be honest“, singt sie, „It would be much easier if | |
| there could be a way / If you could set me free to find love in another | |
| place“. Wie locker die Musikerin tanzbare Beats aus dem Ärmel schüttelt, | |
| belegt auch „Miss me too“. Mit diesem Track hält Griff Innenschau. Mehr | |
| noch: Sie findet wieder zurück zu sich selbst. | |
| ## Sie verblüfft ihre Fans mit selbst geschneiderten Outfits | |
| In „Everlasting“ bricht schließlich eine Erzählung über die Tochter von | |
| Emigrant*innen aus ihr hervor. Unüberhörbar ist die Sorge, dass die | |
| Wünsche ihrer Generation genauso zerbrechen könnten wie die Träume ihrer | |
| Eltern: „I get scared that we’ll end up like them.“ Diese Midtempo-Nummer, | |
| die ins Sphärische entrückt, trägt einen durch eine nachdenkliche Stimmung | |
| hindurch. Aber nicht nur wegen solcher Songs bleibt Griff im Gedächtnis. | |
| Häufig verblüfft sie ihre Fans mit selbst geschneiderten Bühnenoutfits. | |
| Sie hat einen Heidenspaß am Upcycling und kreiert gern aus alten | |
| Kleidungsstücken etwas Neues. Ebenso wenig verhehlt sie ihre Lust auf | |
| ungewöhnliche Frisuren, etwa ihren charakteristischen Ball-Zopf. Klar kann | |
| man dahinter ein ausgeklügeltes Marketingkonzept wittern. Doch die | |
| Bandbreite ihrer Lieder und die Arrangements zeigen: Griff ist weit mehr | |
| als ein Modepüppchen. | |
| 1 Aug 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Dagmar Leischow | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Debütalbum | |
| Großbritannien | |
| Taylor Swift | |
| USA | |
| Taylor Swift | |
| wochentaz | |
| Adele | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Short N' Sweet“ von Sabrina Carpenter: Stoff für den Mainstream | |
| Sabrina Carpenters neues Album „Short N' Sweet“ ist butterweicher Pop mit | |
| Superhit und Swiftie-Anschluss. | |
| Anschlagsplan auf Swift-Konzert in Wien: Islamist plante Selbstmordanschlag | |
| In Österreich sind zwei Personen im Zusammenhang mit einem Anschlagsplan | |
| festgenommen worden. Die Konzerte von Taylor Swift in Wien wurden abgesagt. | |
| Autor Jon Savage über Pop und LGBTQ: „Das Androgyne sprach mich sehr an“ | |
| Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ | |
| Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop. | |
| Megakonzerte in München: Mit dem Schnäppchenticket zu Adele | |
| Die zehn Konzerte des britischen Superstars sind nicht ausverkauft. Deshalb | |
| gibt es jetzt Tickets für nur 35 Euro. Das verärgert manche Fans. | |
| Taylor Swift in Hamburg: Durch 40 Lieder geackert | |
| US-Superstar Taylor Swift brachte ihre Fans in Hamburg auch im Regen zum | |
| Kreischen. Sie bot Glitzerbody, Werwolfaugen und Ohrwürmer. |