| # taz.de -- Ausgleich für die Tesla-Rodungen: Übers Wald werden | |
| > In Brandenburg entsteht auf 520 Hektar ein neuer Mischwald. Doch geht das | |
| > überhaupt: Wald machen? Und welche Bäume sollen es sein? | |
| Bild: Axel Behmann vor der elf Meter breiten Pflanzmaschine in Grunow | |
| Grunow taz | Noch ein letzter Schluck aus der Thermoskanne, dann sitzen | |
| sie auf. Drei der fünf Plätze auf der Pflanzmaschine sind an diesem | |
| feuchtkalten Januartag besetzt. Die rumänischen Pflanzer greifen sich die | |
| Setzlinge aus dem Sack und stecken sie in die einen Meter tiefe Furche. Die | |
| Kolonne, die der Pflanzmaschine folgt, tritt den Boden um den Jungbaum | |
| fest. Es ist ein Anblick, der neu ist in Brandenburg. Wann wird schon unter | |
| Einsatz von schwerem Gerät ein neuer Wald gemacht? | |
| „Heute gibt es Birken und Eiche“, sagt Axel Behmann. Der hochgewachsene | |
| Mann mit den Lederstiefeln stattet der Pflanzkolonne im | |
| ostbrandenburgischen Grunow einen Besuch ab. „30.000 Bäume pflanzen wir | |
| heute“, erklärt er. Wenn alles nach Plan läuft, sind bis Ende Januar | |
| 900.000 Setzlinge auf 150 Hektar im märkischen Acker. [1][„Naturraum für | |
| Generationen“] heißt das Projekt, das Behmann leitet. Seine Aufgabe: Wald | |
| machen als Ausgleich für die Abholzungen auf dem Gelände der | |
| [2][Gigafactory von Tesla]. | |
| Um den Tesla-Wald rechtzeitig in die Erde zu bringen, hat Behmann | |
| Deutschlands größte Pflanzmaschine bauen lassen. Elf Meter breit ist sie, | |
| und teuer war sie auch: „100.000 Euro haben wir investiert“, sagt der | |
| gelernte Landwirt, der nun in Wald macht. „Wir sind hier Pioniere.“ | |
| Tatsächlich wird im Landkreis Oder-Spree gerade Deutschlands größter | |
| Neuwald gepflanzt. 520 Hektar sind es, die zwischen Grunow und der | |
| Kreisstadt Beeskow aufgeforstet werden sollen, das entspricht 730 | |
| Fußballfeldern. Am Ende dieses Januartages sollen in Grunow fünf Hektar | |
| davon geschafft sein. | |
| ## Wald als Ersatz für Wald | |
| Fällt Wald weg, muss Ersatz geschaffen werden: So verlangt es das Land | |
| Brandenburg. In [3][Paragraf 8 des Landeswaldgesetzes] ist festgehalten, | |
| was im Falle einer „Umwandlung von Wald in andere Nutzungsarten“ zu | |
| geschehen hat: „Die nachteiligen Wirkungen einer Umwandlung für die Schutz- | |
| oder Erholungsfunktionen des Waldes sind auszugleichen.“ | |
| Allerdings müssen diese „Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“ nicht in | |
| unmittelbarer Nähe des abgeholzten Waldes erfolgen. Wichtig ist nur, dass | |
| sie im selben Naturraum stattfinden. Das ist in Grunow der Fall. Sowohl der | |
| gerodete Tesla-Wald in Grünheide als auch der 60 Kilometer weiter östlich | |
| entstehende neue Tesla-Wald gehören zum Naturraum [4][Ostbrandenburgisches | |
| Heide- und Seengebiet]. | |
| Behmanns „Naturraum für Generationen“ hat seinen Sitz in einer ehemaligen | |
| LPG, die Wege vor dem Bürogebäude sind unbefestigt. „Ich bin 2017 aus | |
| Schleswig-Holstein nach Brandenburg gekommen, um einen landwirtschaftlichen | |
| Betrieb umzubauen“, erzählt der 59-jährige Behmann. | |
| Doch dann kam er in Kontakt mit der [5][Flächenagentur des Landes | |
| Brandenburg], die die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen fördert. „Mit Tesla | |
| hat sich für uns eine ganz neue Gelegenheit geboten“, sagt Behmann, der in | |
| Beeskow lebt. „Also haben wir den Betrieb sukzessive Richtung Aufforstung | |
| umgebaut.“ | |
| Den Stallgeruch des Landwirts hat Axel Behmann aus seinem Büro vertrieben. | |
| Moderne Möbel aus Stahl, große Arbeitsflächen, auf denen Karten | |
| ausgebreitet werden können, die Kaffeemaschine kann nicht nur Filter, | |
| sondern auch Espresso. | |
| Für die 173 Hektar Kiefernwald, die Tesla in Grünheide gerodet hat, hat | |
| sich der US-Autobauer vertraglich verpflichtet, 294 Hektar aufzuforsten. | |
| Dass zwischen Beeskow und Grunow sogar 520 Hektar neuer Wald entstehen und | |
| noch 150 Hektar extensiv bewirtschaftetes Grünland dazukommen, hat zwei | |
| Gründe. Einmal hat die Oegelner Fließ GmbH und Co. KG, die Gesellschaft von | |
| Flächeneigentümern, die hinter „Naturraum für Generationen“ steht, [6][6… | |
| Hektar Flächen] zusammenbekommen. Zum andern betreut die Flächenagentur | |
| nicht nur die Ausgleichsmaßnahmen von Tesla, sondern auch zahlreiche | |
| andere, wenn auch deutlich kleinere. | |
| „Das ist ein Projekt, bei dem es auch darum geht, dass zusammenhängende | |
| Waldflächen entstehen“, sagt Behmann stolz. | |
| ## Landwirtschaft in der Krise | |
| Auch in Ostbrandenburg gibt es gute Böden. In den Niederungen von Oder und | |
| Neiße und im Oderbruch wird Gemüse und Getreide angebaut, in Guben sogar | |
| Wein. Der Spreewald ist Gurken- und Gemüseland. Doch auf den Hochflächen | |
| zwischen den Flussniederungen waren die Böden schon immer schlecht. In | |
| Grunow sind die LPG-Mitarbeiter bis 1989 sogar an die nahe Oelse gefahren | |
| und haben mit Baggern Torf gestochen zur Bodenverbesserung. | |
| Dass die Oegelner Fließ GmbH und Co. KG jetzt Wald macht, statt Felder zu | |
| bewirtschaften, hat mit dem Klimawandel zu tun. „Auf ärmere Böden wie in | |
| Grunow wirken sich Hitze und Trockenheit besonders negativ aus“, sagt | |
| Behmann. Einige Landwirte hatten in der Vergangenheit versucht, auf | |
| Kurzumtriebsplantagen umzusteigen, also schnell wachsende Hölzer wie | |
| Pappeln, Weiden oder Robinien zu pflanzen und sie als Energieholz an | |
| Biogasanlagen zu verkaufen. „Doch mit dem sinkenden Ölpreis ist der Markt | |
| zusammengebrochen“, erklärt er. „Es gibt in der Region hier einen großen | |
| Druck, sich neu zu orientieren.“ Fotovoltaik zum Beispiel gehört inzwischen | |
| ganz selbstverständlich zum Nutzungsmix auf den Flächen vieler | |
| Agrargenossenschaften. | |
| Für Behmann kam Tesla deshalb wie gerufen, auch wenn er weiß, dass der | |
| Tesla-Wald nicht unumstritten ist. „Die Landwirtschaftsämter waren | |
| skeptisch“, räumt er ein. Landwirtschaftsflächen, auch das ist Ziel der | |
| Politik in Brandenburg, sollen nicht ohne Not umgewandelt werden. Also | |
| wurde ein Kompromiss gesucht. „150 Hektar Grünland heißt auch, dass das | |
| rechtlich landwirtschaftliche Fläche bleibt“, sagt Behmann. Und die | |
| extensive Nutzung trage zur Artenvielfalt bei. „Wir mähen nur einmal im | |
| Jahr und bringen die Mahd weg, damit der Lebensraum erhalten bleibt.“ | |
| ## Moore sind kein Ausgleich | |
| Birken und Eichen, dazu Ahorn, Buchen, Pappeln und Kiefern – der Tesla-Wald | |
| soll Mischwald werden, mit 70 Prozent Laubbäumen und 30 Prozent | |
| Nadelbäumen. Das ist die gute Nachricht. Doch hätte es nicht auch andere | |
| Ausgleichsmöglichkeiten für die Rodungen in Grünheide geben können? | |
| [7][Isabell Hiekel] ist Landschaftsplanerin und zog 2019 für die | |
| Bündnisgrünen in den Brandenburger Landtag ein. Als Sprecherin der Fraktion | |
| für Umwelt und Naturschutz setzt sie sich für die Wiedervernässung von | |
| Mooren ein. „Auch solche Projekte“, findet sie, „könnten als | |
| Ausgleichsmaßnahmen anerkannt werden.“ Denn viel mehr noch als Wald | |
| speichern intakte Moore Kohlenstoffdioxid. | |
| Der [8][Naturschutzbund Nabu] hatte sich ebenfalls für alternative | |
| Ausgleichsmaßnahmen starkgemacht. „Auch Heckenpflanzungen oder ein Auwald | |
| sind Kompensationsmöglichkeiten“, sagte Brandenburgs Nabu-Chef | |
| Friedhelm Schmitz-Jersch vor zwei Jahren der taz. „Wir wollen nicht einfach | |
| nur Fläche.“ | |
| Doch das Brandenburger Waldgesetz bietet wenig Spielraum. Wird Wald | |
| entfernt, muss er zwingend wieder durch Wald ersetzt werden. Auf die | |
| Vorschläge des Nabu hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald deshalb mit | |
| einer unverhohlenen Drohung reagiert. Zur Not werde man die Vorgaben des | |
| Landeswaldgesetzes mit einer Verbandsklage durchsetzen, hieß es. | |
| Ohne Förderung aber lohnen sich alternative Projekte nicht. Ein geplantes | |
| Moorprojekt auf den Ausgleichsflächen von Tesla wurde inzwischen zu den | |
| Akten gelegt. Es hätte einer dauerhaften Zufuhr von Wasser bedurft. Zu | |
| aufwendig. Zu teuer. | |
| Isabell Hiekel ist aber nicht nur Sprecherin der Grünen für Naturschutz, | |
| sondern auch für Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Als solche findet sie | |
| die Wiederaufforstung in Grunow, wie sie sagt, „im grünen Bereich“. | |
| Allerdings müsse auch darüber nachgedacht werden, wie der Tesla-Wald in | |
| Zukunft möglichst klimaresistent werden kann. „Wir wissen heute nicht | |
| genau, was morgen passiert, und müssen deshalb auf alles vorbereitet sein.“ | |
| Hiekel schließt deshalb nicht aus, mit anderen Baumarten zu | |
| experimentieren. „Sie sollten trockenresilient und unempfindlich gegen | |
| Spätfröste sein“, sagt sie. | |
| ## Kein Raum für Experimente | |
| Axel Behmann ist inzwischen weitergefahren zu einer anderen Fläche in | |
| Grunow, auf der er aufforstet. Keine Ackerfläche wie die, auf der die | |
| rumänische Kolonne Birke und Eiche gepflanzt hat, sondern eine ehemalige | |
| Kurzumtriebsplantage. Einige der Pappeln hat er stehen lassen, sie sollen | |
| dem neuen Wald beim Wachsen helfen. „Für uns sind das Schattenbäume“, | |
| erklärt er. „Sie bilden einen natürlichen Schirm gegen die | |
| Sonnenstrahlung.“ | |
| Ein bisschen Wald simuliert Behmann auch da, wo er Klee anpflanzt. „Unsere | |
| Erfahrungen nach der ersten Pflanzung waren, dass es richtig ist, einen | |
| Boden organisch so aufzubauen, dass er beschattet wird wie im Wald.“ Nur, | |
| dass der Boden dieses Zukunftswaldes nicht mit Moos bedeckt ist, sondern | |
| mit Klee. Der hält nicht nur die Quecke fern. „Wichtig ist auch, dass der | |
| Boden gut durchwurzelt wird. In die Wurzelgänge des Klees können dann die | |
| Feinwurzeln der Bäume hineingehen.“ | |
| Natürlich weiß Behmann, dass alter und neuer Wald nicht miteinander zu | |
| vergleichen sind. Deshalb stört ihn auch Kritik wie die des Försters und | |
| Bestsellerautors Peter Wohlleben, der findet, dass neue Wälder nur durch | |
| Naturverjüngung, also durch Ansamung entstehen dürfen. Diese natürlichen | |
| Wälder, die auch nicht mehr bewirtschaftet werden sollen, seien die beste | |
| Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. Axel Behmann findet, | |
| dass diese Kritik ins Leere geht: „Wir betreiben hier keinen Waldumbau, | |
| sondern Waldneubau“, betont er. | |
| Allerdings würde Behmann beim Waldneubau gerne mehr experimentieren. „Warum | |
| nicht auch Douglasie, Hemlocktanne oder Libanon-Zeder pflanzen?“, fragt | |
| er. „Von der Libanon-Zeder wissen wir, dass sie der Hitze standhalten | |
| kann.“ | |
| Unterstützung bekommt Behmann in dieser Frage von [9][Jens Schröder]. An | |
| seinem Lehrstuhl an der [10][Hochschule für nachhaltige Entwicklung | |
| Eberswalde] forscht Schröder zu den Themen Waldbau und Waldstruktur. Auf | |
| einer Versuchsfläche von 60 Hektar wollen er und Behmann herausfinden, ob | |
| nichtheimische Baumarten als „Klimabäume“ den Hitze- und Trockenstress | |
| besser bewältigen als der einheimische Mix aus Kiefer, Eiche und Buche. | |
| „Alternativbaumarten“, nennt das Schröder. | |
| Doch der Waldexperte findet beim zuständigen [11][grünen Umweltminister | |
| Axel Vogel] bislang kein Gehör. „Im Ministerium gibt es einen Erlass, der | |
| für die Ausgleichsmaßnahmen nur gebietsheimische Gehölze vorsieht“, erklä… | |
| Schröder. „Nur das kann gefördert werden. Wenn wir andere Baumarten | |
| ausprobieren, dann müssten wir das auf eigene Rechnung machen.“ Doch diese | |
| Rechnung wäre ohne die Landwirte gemacht. „Die geben uns die Böden nicht | |
| zum Nulltarif, die rechnen mit der Förderung.“ | |
| Gerade beim Tesla-Wald mit seiner großen Fläche wünscht sich Schröder mehr | |
| Mut. „Es hätte natürlich politische Signalwirkung, wenn man sagt, wir | |
| probieren hier auch andere Baumarten aus.“ Doch Schröder weiß auch, dass | |
| Vogel in seinem Ministerium nicht nur für Forst zuständig ist, sondern auch | |
| für Naturschutz. „Der Naturschutz bremst, die wollen keinen Präzedenzfall | |
| schaffen“, sagt er. | |
| Auch Isabell Hiekel wünscht sich, dass in Zukunft mehr möglich wird beim | |
| Waldbau: „Hier muss sicherlich behutsam nachgesteurt werden“, sagt die | |
| Grüne. Dafür müssten die Ziele für die Waldwirtschaft unter den Bedingungen | |
| des Klimawandels neu definiert werden. „Das ist eine Aufgabe, die jetzt | |
| ansteht.“ | |
| ## Abrechnung nach fünf Jahren | |
| Für Axel Behmann kommt diese Debatte wohl zu spät. Er muss bei seinem | |
| Tesla-Wald voraussichtlich ohne „Alternativbaumarten“ auskommen. Also | |
| hofft er, dass auch die einheimischen Bäume ihren Job machen. | |
| Auf einer Fläche in Ragow bei Beeskow kann Behmann schon sehen, wie der | |
| Wald der Zukunft aussieht, wenn er ein Jahr alt ist. Etwa 60 Zentimeter | |
| hoch sind die Eichen hier. Das Beikraut, von dem sie überragt werden, macht | |
| Behmann keine Sorgen. Das Problem seien die Mäuse. Deshalb hat er drei | |
| Ansitzstangen für Greifvögel aufgestellt. „Das ist die natürlichste und | |
| billigste Art, die Mäuse zu bekämpfen“, sagt er und lacht. | |
| Die Verluste in Ragow beliefen sich im ersten Jahr auf unter 10 Prozent, | |
| sagt Behmann. „Wenn die Jungbäume durchs zweite Jahr kommen, sind sie wohl | |
| durch“, hofft er. „Dann sind die Wurzeln so tief, dass sie auch bei | |
| Trockenheit an die nährstoffreichen Bodenschichten und ans Wasser kommen.“ | |
| Wildverbiss muss er nicht fürchten, alle Flächen des Zukunftswaldes sind | |
| eingezäunt. | |
| 50 Hektar sind es, die Behmann 2021 pflanzen ließ, 150 Hektar werden es | |
| 2022, darunter die Flächen in Grunow. Für die restlichen 320 Hektar läuft | |
| die Umweltverträglichkeitsprüfung. Ob aus den Setzlingen tatsächlich einmal | |
| Wald wird, entscheidet sich fünf Jahre nach der Aufforstung. Dann wird der | |
| Wald abgenommen. „Wir werden nach Erfolg bezahlt“, sagt Behmann. „Wenn wir | |
| Verluste von mehr als 15 Prozent haben, müssen wir nachpflanzen. Wenn es | |
| wieder Trockenjahre gibt wie 2017 und 2018, dann wird man vielleicht sagen, | |
| es wäre klüger gewesen, in der Landwirtschaft zu bleiben.“ | |
| Besonders gravierend wäre es, wenn die invasiven Robinien, die auf manchen | |
| Kurzumtriebsplantagen gepflanzt wurden und für den Neuwald gerodet wurden, | |
| wieder hochkämen. „Sobald nur eine Robinie auf der Fläche steht, wird das | |
| nicht als Wald anerkannt“, sagt Behmann. | |
| Was ist Wald? Bei den großen Aufforstungen im 19. Jahrhundert war das kein | |
| Thema. Wald war Wirtschaftswald, und in Brandenburg war Wirtschaftswald | |
| Kiefernforst. Der Waldtick der Romantik war einem ökonomischen Blick | |
| gewichen. Mit den Aufforstungen nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden | |
| schließlich jene „Kiefernäcker“ wie der Wald bei Grünheide, den Tesla | |
| gerodet hat. | |
| Aber was ist der Wald der Zukunft? Axel Behmann weiß, dass er mittendrin | |
| steht in einer Diskussion, bei der es immer noch viele Fragen gibt. Eine | |
| aber will er nicht gelten lassen. „Wir werden immer wieder gefragt, warum | |
| wir den neuen Wald in Reih und Glied pflanzen“, sagt er. „Das hat natürlich | |
| mit der maschinellen Pflanzung zu tun.“ Aber auch Kiefernwälder wie in | |
| Grünheide seien einst in Reih und Glied aufgeforstet worden. „Bei uns“, | |
| sagt Behmann, „entsteht dagegen etwas Neues.“ Zusammen mit den | |
| Grünlandflächen und dem Waldsaum, den er ebenfalls baut, wachse eine | |
| abwechslungsreiche Landschaft heran. „Wir wollen ja keinen zugenagelten | |
| Wald hinstellen.“ | |
| Als Axel Behmann ins Auto steigt, um zurück zur Pflanzmaschine zu fahren, | |
| wird er nachdenklich: „Natürlich freue ich mich, etwas zu machen, was noch | |
| keiner gemacht hat“, sagt er. „Aber ich hab auch Respekt davor.“ | |
| [12][Uwe Rada] lebt in Berlin und Grunow und hat im [13][be.bra Verlag] | |
| ein Buch über die Region geschrieben: „Siehdichum. Annäherungen an eine | |
| brandenburgische Landschaft“. | |
| 24 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nfg-brandenburg.de/ | |
| [2] https://www.tesla.com/de_de/giga-berlin | |
| [3] https://bravors.brandenburg.de/gesetze/lwaldg | |
| [4] https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strategien_Bilanzen_Ge… | |
| [5] https://www.flaechenagentur.de/ | |
| [6] https://www.nfg-brandenburg.de/_files/ugd/904e2d_c238aabbd7f24b13b5b2fac9d1… | |
| [7] https://gruene-fraktion-brandenburg.de/ueber-uns/abgeordnete/isabell-hiekel | |
| [8] https://brandenburg.nabu.de/ | |
| [9] https://www.hnee.de/de/Fachbereiche/Wald-und-Umwelt/Professorinnen-und-Prof… | |
| [10] https://www.hnee.de/de/Startseite/HNEEberswalde-Startseite-E9875.htm | |
| [11] https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/ueber-uns/minister/ | |
| [12] http://www.uwe-rada.de/index.html | |
| [13] https://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/957-siehdichum.html | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Mischwald | |
| Aufforstung | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Tesla | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mischwald | |
| Mischwald | |
| Tesla | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Erneuerbare Energien | |
| Nabu | |
| Grünheide | |
| Grünheide | |
| Tesla | |
| Tesla | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Forstwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Wege beim Waldumbau: Vor dem Feuer | |
| Was tun, wenn‘s brennt? Die Stiftung Stift Neuzelle will nicht warten, bis | |
| das Feuer wütet. Waldbrandschutz und Waldumbau sollen Hand in Hand gehen. | |
| Brandenburger Wald im Wandel: Förster als Bestatter | |
| Wenn die Holzernte nicht mehr reicht: Die Stiftung Stift Neuzelle baut in | |
| Ostbrandenburg ihre Wälder um – und gleichzeitig ihr Geschäftsmodell. | |
| Neuer Tesla-Wald in Brandenburg: Experiment mit offenem Ausgang | |
| Für die Rodungen in Grünheide musste Tesla einen neuen Wald pflanzen | |
| lassen. Der Ersatzwald in Grunow wurde nun erstmals begutachtet. | |
| Jagd- und Waldgesetze in Brandenburg: Wald vor Wild? | |
| Die Landesregierung plant zum Schutz des Waldes ein neues Jagdgesetz. Das | |
| führt zu heftigem Streit. | |
| Ausbau erneuerbarer Energien: Hühner unter Strom | |
| Unten Landwirtschaft, drüber Solarenergie: Die Grünen wollen | |
| Agri-Photovoltaik-Anlagen fördern. Brandenburgs größte Anlage ist in | |
| Steinhöfel geplant. | |
| Andreas Peters kämpft vor Gericht: Ein Anwalt der Natur | |
| In seiner Mailadresse steht das Wort „Ökoagent“. Andreas Peters hat sein | |
| Leben dem Naturschutz verschrieben. Und zieht im Zweifel auch vor Gericht. | |
| Tesla startet mit der Produktion: Das soll die Zukunft sein | |
| Brandenburg erhofft sich von Tesla einen Wirtschafts- und Imageboom. Doch | |
| auch E-Autos sind Autos – und damit eine Technologie von gestern. | |
| E-Autofabrik in Grünheide: Tesla kann bald loslegen | |
| Das Land Brandenburg dürfte am Freitag die Genehmigung für die Tesla-Fabrik | |
| in Grünheide bekannt gegeben. Umweltschützer halten an ihrer Kritik fest. | |
| Genehmigung für Tesla-Fabrik bei Berlin: Unter Strom gesetzt | |
| Am Freitag werden Brandenburgs Behörden wohl grünes Licht für die | |
| Autoproduktion geben. Das heißt aber nicht, dass es auch gleich losgeht. | |
| Schlussphase im Genehmigungsverfahren: Rätseln um Tesla-Eröffnung | |
| Brandenburgs Umweltministerium mag Mitte März als möglichen Starttermin im | |
| Parlamentsausschuss weder dementieren noch bestätigen. | |
| Tesla Gigafactory bei Berlin: Ufo im märkischen Sand | |
| Bald könnten in der Tesla Gigafactory in Grünheide die ersten Autos vom | |
| Band rollen. Wie gefällt das den Leuten vor Ort? Ein Besuch. | |
| Tesla und die Megafabrik und Corona: Ein bisschen mehr Glamour im Idyll | |
| Arne Christiani, Bürgermeister von Grünheide, rollt Tesla den roten Teppich | |
| aus. Für die einen ist der Autohersteller ein Fluch. Für andere ein Segen. | |
| Klimawandel und Waldsterben: It’s the ecology, stupid! | |
| Wälder sind komplexe Ökosysteme, die sich ans Klima anpassen können. Die | |
| Forstwirtschaft muss umdenken, wenn sie den Wald erhalten will. |