| # taz.de -- Abschiebung nach Afghanistan: Keine Kekse für die Rückkehrer | |
| > Der dritte deutsche Abschiebeflug nach Kabul zeigt große Lücken in der | |
| > Nachbetreuung. Die Unterbringung ist nur für zwei Wochen geklärt. | |
| Bild: Ankunft in Kabul: Naim Muradi hat seit 2010 in Stuttgart gelebt und als K… | |
| Kabul taz | „Ich begrüße euch nicht als Polizist, sondern als Landsmann.“ | |
| General Al-Hadsch Muhammad Asif Dschabbarchel, beleibter Kommandant des | |
| Hamid-Karsai-Flughafens in Kabul, bemüht sich redlich, die 18 sichtlich | |
| niedergeschlagenen abgeschobenen Männer aufzumuntern. | |
| Sie sind Minuten vorher an Bord einer Chartermaschine in der afghanischen | |
| Hauptstadt gelandet. Er schnauzt seine Leute an, dass sie weder Tee noch | |
| Kekse bereitgestellt hatten und erklärt den Ankömmlingen, man werde sich um | |
| ihre Erstunterbringung kümmern. Er kann sie sogar zu einem gemeinsamen | |
| Gebet bewegen. | |
| Obwohl die bayerische Polizei bereits am Mittwochabend kurz nach Start in | |
| München informiert hatte, lag die Zahl den afghanischen Behörden am | |
| nächsten Morgen zunächst genauso wenig vor wie die Passagierliste dieses | |
| dritten deutschen Abschiebeflugs seit Dezember 2016. Diese erhalten sie | |
| erst von einem Vertreter der deutschen Botschaft, nachdem die Maschine | |
| gelandet ist. | |
| Der älteste Abgeschobene, der teilweise paralysiert scheint, muss von zwei | |
| Helfern gestützt werden, als er den Bus verlässt, der die Männer im Alter | |
| von 19 bis 53 Jahren von der Maschine abgeholt hat. Er bekommt sofort | |
| ärztliche Betreuung. | |
| An Bord sind weit weniger Afghanen als von den deutschen Behörden geplant. | |
| Bei mindestens acht anderen hatten richterliche Beschlüsse die Abschiebung | |
| gestoppt. Vertreter der afghanischen Innen- und Außenministerien können am | |
| Morgen auch nicht sagen, ob Straftäter in der Gruppe sind. Deutsche | |
| Flüchtlingsaktivisten sprachen von zweien. Bundesinnenminister Thomas de | |
| Maizière hatte Abschiebungen wiederholt mit der Notwendigkeit begründet, | |
| Straftäter und „Gefährder“ loszuwerden. | |
| Sieben Abgeschobene kommen aus Provinzen, die selbst die Bundesregierung in | |
| ihrer umstrittenen Einschätzung der Lage in Afghanistan nicht als sicher | |
| betrachtet. Unter ihnen ist ein etwa 30-Jähriger aus der Provinz Paktia. Er | |
| wurde auf seiner Arbeitsstelle verhaftet und direkt zum Abschiebeflug | |
| verbracht. Man habe ihm keine Gelegenheit gelassen zu packen. So kommt er | |
| ganz ohne Gepäck und noch in der Jacke der Sicherheitsfirma an, für die er | |
| in Deutschland gearbeitet hat. In seinen Heimatdistrikt Gerda Zerai könne | |
| und wolle er nicht. Dort herrscht Dschalaluddin Haqqani, Chef eines der | |
| gefährlichsten Terrornetzwerke des Landes. | |
| Bei einem jungen Paschtunen aus der Ostprovinz Nangrahar, ebenfalls | |
| umkämpftes Gebiet, hört man nach über fünf Jahren Aufenthalt im Südwesten | |
| Deutschlands kaum noch einen Akzent – und wenn, dann einen badischen. Er | |
| habe bis zu seiner Abschiebung als Koch in einer hochklassigen Bar mit | |
| Restaurant gearbeitet und „meine Steuern gezahlt“. Seine Kollegen hätten | |
| sich vergeblich für seinen Verbleib eingesetzt. | |
| Je ein Abgeschobener stammt aus den Taliban-Hochburgen Kandahar und Urusgan | |
| im Süden, Chost im Südosten, Maidan-Wardak nahe Kabul und Kundus im Norden, | |
| dem früheren Hauptstationierungsort der Bundeswehr. Den hatten die Taliban | |
| im Oktober 2015 einmal ganz und im Oktober 2016 teilweise erobert. | |
| Aber auch in den Herkunftsgebieten der elf anderen – Kabul, Balch mit der | |
| Hauptstadt Masar-i-Scharif und Herat kommt es immer wieder zu Kämpfen und | |
| Terroranschlägen. In Masar griffen die Taliban im November das deutsche | |
| Generalkonsulat an. | |
| Im Terminal bieten Vertreter afghanischer Ministerien, der Internationalen | |
| Organisation für Migration (IOM) sowie einer von der Bundesregierung | |
| finanzierten Hilfsorganisation die Erstbetreuung der Abgeschobenen. Acht | |
| von ihnen gehen in eine IOM-betriebene Übergangsunterkunft in Kabul, wo sie | |
| zwei Wochen bleiben dürfen. | |
| Was danach kommt, ist unklar. Afghanistans Regierung hat keine | |
| Infrastruktur zur Reintegration. Auch ein neues IOM-Programm, das Zuschüsse | |
| für Ausbildung oder für ein Kleingewerbe von umgerechnet 700 bis 2.000 Euro | |
| stellt, erscheint sehr gering. | |
| Als die letzten Abgeschobenen die Passkontrolle passieren, sind Kekse und | |
| Tee immer noch nicht da. | |
| 23 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abschiebung | |
| Kabul | |
| Thomas de Maizière | |
| Taliban | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Gefährder | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistankrieg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückführung in Krisenländer: Abschiebung mit zweierlei Maß | |
| Die Regierung schiebt nach Afghanistan ab. Gleichzeitig warnt sie Kenia vor | |
| Rückführungen nach Somalia. Die Opposition spricht von „Bigotterie“. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: Weniger sicher geht nicht | |
| Die Bundesregierung äußert sich verwirrend und hält sich nicht an die | |
| eigenen Kriterien. Andere EU-Staaten würden weitaus rigider abschieben. | |
| Doppelanschlag der Taliban in Kabul: Ein Toter und viele Verletzte | |
| Eine Autobombe explodierte vor einer Militärschule. Kurze Zeit später | |
| sprengte sich ein Selbstmordattentäter vor einem Büro des Geheimdienstes in | |
| die Luft. | |
| Bayern plant Dauerhaft für Gefährder: Haft ohne Straftat | |
| Bayern will sein Polizeigesetz superscharf machen. Schon für potenzielle | |
| Täter würde unbefristet Gewahrsam möglich. | |
| Luftangriff in Afghanistan: Drohne tötet Taliban-Kommandeur | |
| In Afghanistan ist ein hochrangiger Anführer der Taliban offenbar getötet | |
| worden. Der Mann galt als „Gouverneur“ der Provinz Kundus. | |
| Kurioses aus Afghanistan: Die Taliban entdecken ihre grüne Ader | |
| Der Oberkommandierende der Taliban, Haibatullah Achundsada, will mehr | |
| Obstbäume im Land. Das entspreche den Taten des Propheten. | |
| Suizidversuch wegen Abschiebung: „Mein Leben zog vor meinen Augen vorbei“ | |
| Ali Reza Karimi ist knapp seiner Abschiebung nach Afghanistan entkommen. In | |
| der Ausländerbehörde wollte man in festnehmen. Daraufhin versuchte er, sich | |
| umzubringen | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: „Alles andere als ein sicheres Land“ | |
| Am Mittwoch wurden erneut 18 Menschen nach Afghanistan abgeschoben. Mehrere | |
| Bundesländer kritisieren die Maßnahmen. | |
| Norddeutsche Abschiebepolitik: Albig bleibt vernünftig | |
| Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hält trotz großer | |
| Kritik am Abschiebestopp nach Afghanistan fest. Die Grünen in Niedersachsen | |
| taktieren noch. | |
| Asylbewerber aus Afghanistan: Sammelabschiebung geplant | |
| Der Bundesinnenminister bezeichnet die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber | |
| nach Afghanistan als vertretbar. Die Berliner Opposition protestiert. | |
| Afghanistan als sicheres Herkunftsland: De Maizière verteidigt Abschiebungen | |
| Zivilisten seien in Afghanistan nicht Ziel, sondern nur Opfer von | |
| Anschlägen. So rechtfertigt de Maizière Abschiebungen. Einige Länder wollen | |
| nicht mitmachen. | |
| Tausende auf der Straße: Demonstranten für Abschiebestopp | |
| In vielen deutschen Städten demonstrieren Menschen gegen die Abschiebung | |
| nach Afghanistan. Das sei kein sicheres Herkunftsland, finden sie. |