| # taz.de -- ADHS bei Erwachsenen: Wenn das Gehirn anders tickt | |
| > ADHS wurde lange vor allem bei erwachsenen Frauen nicht diagnostiziert. | |
| > Spezialsprechstunden sind überlaufen und die Forschung holt erst langsam | |
| > auf. | |
| Bild: Eine ADHS-Diagnose zu bekommen, kann auch eine Entlastung sein, sagt der … | |
| Die Buchpremiere in Köln ist Wochen vorher ausgebucht. Der | |
| Veranstaltungsort in der zentralen Stadtbibliothek ist unspektakulär, die | |
| Autorin Jüngeren durch das Funkformat Mädelsabende [1][auf Instagram | |
| bekannt], wo sie auch einen Aufklärungs-Account ins Leben gerufen hat, die | |
| heißt wie [2][ihr Buch], das sie an diesem Abend vorstellt: Kirmes im Kopf. | |
| Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe. Ein charmanter | |
| Titel, charmant wie Angelina Boerger, die auf dem Podium sitzt und ihre | |
| Erfahrung, ihr Wissen und die eigene Leidensgeschichte zum Thema ADHS unter | |
| die Menschen bringen will. | |
| Boerger strahlt. Stolz, ein Projekt durchgezogen zu haben. Keine | |
| Selbstverständlichkeit für eine Person, die die | |
| Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ADHS hat. Kommt sie doch | |
| schon in ihrer Wohnung immer wieder vom Weg und ihren Plänen ab, wie sie | |
| erzählt. Die Autorin liest Abschnitte aus dem Buch, ihre Stimme legt sich | |
| wie ein warmer Regen auf das Publikum, das die Geschichten und Begriffe | |
| aufsaugt. Impulsivität. Unkonzentriertheit. Motorische Ungeschicklichkeit. | |
| Hohe Emotionalität. Desorganisiertheit. Hyperfokus. Kein | |
| Durchhaltevermögen. Matheschwäche. Sprechdurchfall. Sätze nicht zu Ende | |
| sprechen. Andere nicht ausreden lassen. Gedankenkarussell. Kirmes im Kopf. | |
| Nicht alle Begriffe passen auf den ersten Blick zusammen, aber psychische | |
| Beeinträchtigungen sind komplexe Angelegenheiten. Vor allem junge Frauen | |
| sitzen im Publikum, manche in Begleitung der Partner:innen oder der | |
| Mutter. Als die Diskussion eröffnet wird, kommen mehr Bekenntnisse als | |
| Fragen: Ich habe ADHS, ich könnte es haben, bei mir ist es spät | |
| diagnostiziert worden, ich warte auf einen Diagnosetermin, ich warte auf | |
| Resultate, ich warte, ich leide, ich bin froh zu erfahren, dass es anderen | |
| auch so geht. Es wird ein Abend des Self-Empowerments. | |
| Boerger signiert geduldig die bald ausverkauften Exemplare vom Büchertisch, | |
| seit Wochen steht das Buch auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ist es nur ein | |
| Hype, eine sich gegenseitig bestärkende Blase oder ein Leiden, das sich | |
| endlich Aufmerksamkeit verschafft? | |
| Fest steht, viele Betroffene leiden. Sie ecken an, kriegen ihr Leben nicht | |
| gut auf die Reihe, fallen – eher selten – ganz aus dem System. ADHS ist | |
| nicht heilbar, aber es ist behandelbar. Es ist nichts, was ab und zu | |
| auftritt, impulsiv oder unkonzentriert sind alle von Zeit zu Zeit. ADHS | |
| bestimmt und beeinträchtigt den Alltag. Die Symptomatik kann sich im Lauf | |
| eines Lebens abschwächen und es lassen sich Strategien erlernen, damit | |
| umzugehen. Menschen mit ADHS sind spontan, kreativ, emotional, gesellig. | |
| ## Das Phänomen des Zappelphilipps | |
| ADHS galt bis zu den 1990er Jahren als Verhaltens- oder | |
| Entwicklungsstörung, die ausschließlich auf Kinder betraf. Heute leiden | |
| etwa 5 Prozent aller Kinder an ADHS. Auf ein Mädchen kommen drei bis vier | |
| Jungen. Inzwischen weiß man, dass ADHS – nach konservativen Schätzungen – | |
| bei 50 Prozent der Erwachsenen [3][bestehen bleibt]. Bei ihnen geht man von | |
| etwa 2,8 Prozent Betroffenen aus. | |
| Felix Betzler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Berliner | |
| Charité, der seit 2019 eine ADHS-Spezialsprechstunde leitet, hält die Zahl | |
| für „unterdiagnostiziert“. Warum, erklärt er bei einem Besuch auf dem | |
| Charité-Campus, die in einem Backsteingebäude mit der alten Inschrift | |
| „Nervenklinik“ untergebracht ist. „Viele betroffene Erwachsene wissen | |
| möglicherweise gar nichts davon“, sagt Betzler. „Als sie Kinder waren, war | |
| darüber sowohl in der Gesellschaft als auch bei Ärzt:innen wenig | |
| bekannt.“ | |
| Das Phänomen des Zappelphilipps oder eines Hans-guck-in-die -Luft aus dem | |
| „Struwwelpeter“ wurde von Heinrich Hoffmann schon 1871 erfasst. Franz | |
| Cramer und Hans Pollnow forschten in den 1930er Jahren zur Hyperkinetischen | |
| Störung im Kindesalter, wie sie damals genannt wurde. Doch erst nach 1968 | |
| nahm in den USA die Wissenschaft den Faden auf und untersuchte das, was | |
| seit 1987 unter dem Namen Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) | |
| firmiert. In den 1990ern rückte dort auch ADHS bei Erwachsenen stärker in | |
| den Fokus. | |
| ## Frauen fielen durchs Raster | |
| In Deutschland begann man damals erst das Phänomen ADHS wahr- und | |
| ernstzunehmen, vornehmlich bei Jungen. Viele [4][Frauen fielen in der | |
| Kindheit durchs Aufmerksamkeitsraster], weil Mädchen als verträumter | |
| gelten, als weniger verhaltensauffällig und sozial angepasster agieren. | |
| „Unsere diagnostischen Skalen, aber auch unser diagnostisches Bewusstsein | |
| ist zu sehr auf den männlichen Phänotyp geeicht“, stellt Felix Betzler | |
| fest. „Es gibt auch eine weibliche Aufmerksamkeitsdefizitstörung, eine ADS, | |
| ohne Hyperaktivität, die sich ein bisschen anders darstellt.“ Tatsächlich | |
| nähert sich der Frauenanteil der von ADHS-Betroffenen im Erwachsenenalter | |
| an. | |
| Beide Bezeichnungen, ADS und ADHS, sind gebräuchlich. Drei primäre | |
| Erscheinungsformen unterscheidet die Wissenschaft derzeit bei ADHS: | |
| hyperaktiv-impulsiv, aufmerksamkeitsgestört oder eine Kombi aus beidem. | |
| Unaufmerksamkeit geht nicht immer einher mit Hyperaktivität, auch kann sich | |
| eine äußere Unruhe im Kindesalter später nach innen richten. „Das deutsche | |
| Diagnosesystem differenziert anders als das US-amerikanische leider nicht | |
| zwischen den beiden Typen, da müssen wir erst hin“, sagt Betzler. | |
| ADHS gilt als neurobiologische Störung, es gibt festgelegte | |
| Diagnoseverfahren und -kriterien mit entsprechenden Skalen der | |
| Beeinträchtigung, aber keine direkte Nachweisbarkeit durch ärztlich | |
| diagnostizierte Biomarker oder ein MRT. Unterschiede im Gehirn lassen sich | |
| per Bildgebungsverfahren allerdings erkennen. „Sie reichen aber für eine | |
| Diagnose nicht aus“, sagt Felix Betzler. | |
| Die Diagnostik umfasst immer ein ausführliches Erstgespräch und mindestens | |
| ein weiteres Treffen. Durch ein MRT und Labortests werden andere Ursachen | |
| ausgeschlossen. Es gibt Anamnesebögen und es finden Gespräche mit | |
| Bezugspersonen aus der Kindheit wie Eltern, Geschwistern, aber auch Lehrern | |
| statt, Schulzeugnisse werden ausgewertet. | |
| ## Manchmal wie Detektivarbeit | |
| Der Vergangenheit auf die Spur zu kommen, sei manchmal wie Detektivarbeit, | |
| sagt Betzler. „Zu den Diagnosekriterien gehört, dass die Symptome schon in | |
| der Schulzeit bestanden haben und die Beeinträchtigungen in mehr als einem | |
| Lebensbereich auftreten.“ Häufig seien die Betroffenen „in ihrem | |
| Wirksamkeitserleben beeinträchtigt“, weil sie kein Selbstvertrauen hätten | |
| aufbauen können. | |
| ADHS geht oft [5][einher mit psychischen Erkrankungen.] Angststörungen, | |
| depressive oder andere affektive Störungen, zählt Betzler auf, aber auch | |
| [6][Suchtverhalten]. Das Risiko, depressiv zu werden, ist bei Menschen mit | |
| ADHS um das Fünffache erhöht. Liegt einer Depression oder Angststörung eine | |
| unerkannte ADHS zugrunde, hätte dies Auswirkungen auf Therapie und | |
| Medikation. Was behandelt man in so einem Fall zuerst? „Man sollte mit dem | |
| Krankheitsbild beginnen, das den größeren Leidensdruck verschafft. Wenn die | |
| Abwägung nicht klar ist, empfehle ich, mit der ADHS zu beginnen, weil es | |
| der Kausalität Rechnung trägt“, sagt Betzler. | |
| Bis zu 20 Personen kommen pro Woche zu Betzlers Spezialsprechstunde in der | |
| Charité, die Warteliste ist geschlossen. Neben den Unikliniken gibt es | |
| bundesweit nur wenige psychiatrische oder psychologische Praxen, die sich | |
| mit der Thematik auseinandersetzen. Auch in der ADHS-Ambulanz der Uniklinik | |
| Bonn ist erst 2024 wieder ein Termin zu bekommen. | |
| ## Syndrom statt Störung | |
| „Es ist furchtbar“, sagt Alexandra Philipsen, die seit 2018 das Institut | |
| für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Bonn leitet, sie schüttelt | |
| entschuldigend den Kopf. Alle Spezialambulanzen hätten dieses Problem. „Ich | |
| spreche bei ADHS statt von Störung lieber von einem Syndrom“, sagt sie, | |
| also dem gleichzeitigen Auftreten mehrerer charakteristischer Symptome. | |
| „Ich persönlich finde das Wort Störung etwas verstörend.“ | |
| ADHS ist eine neurobiologische Besonderheit, deren Ursache bis heute nicht | |
| gänzlich geklärt ist. Auch wenn eine starke genetische Verursachung bekannt | |
| ist, gibt es nicht das ADHS-Gen. Zumindest ist ein solches bisher nicht | |
| bekannt. „Wir wissen noch längst nicht alles“, sagt Philipsen, die in Bonn | |
| bereits die dritte Spezialambulanz ihres Berufslebens mit aufgebaut hat. | |
| „Aber wir wissen, dass die Medikation mit Psychostimulanzien wirkt. Und | |
| über ihren Wirkmechanismus sind wir auf die Idee gekommen, was die Ursache | |
| für ADHS sein könnte: dass zu wenig Dopamin und Noradrenalin als | |
| Botenstoffe zwischen zwei Nervenzellen zur Verfügung stehen.“ | |
| Die verschiedenen Hirnregionen sind über neuronale Schaltkreise vernetzt. | |
| Die Nervenzellen, auch Neuronen genannt, produzieren selbst die | |
| Botenstoffe, die sogenannten Neurotransmitter, die der Reizverarbeitung und | |
| Informationsübermittlung von Zelle zu Zelle dienen. Bei ADHS ist diese | |
| Informationsübermittlung nicht im Gleichgewicht, der synaptische Spalt vor | |
| allem mit Dopamin unterversorgt. | |
| ## Das Gehirn mit Orchester vergleichen | |
| Die Professorin vergleicht das Gehirn mit einem Orchester, „bei dem es beim | |
| Zusammenspiel nicht so recht funktioniert“. Das Bild fällt Philipsen beim | |
| Gespräch ein, es gefällt ihr. „Im Orchester weiß jedes Instrument, wann es | |
| an der Reihe ist, wann es laut und wann es leise zu spielen hat. Das | |
| erfordert höchste Konzentration. Aus der funktionellen Bildgebung wissen | |
| wir, dass bei ADHSler:innen diese Nervenzellen nicht ausreichend | |
| aktiviert werden. | |
| Es fällt ihnen schwer, punktgenau zu agieren. Auf der anderen Seite gibt es | |
| auch Hirnareale, die aktiv sind, wenn man nichts tut. Normalerweise werden | |
| diese Netzwerke dann deaktiviert. Was passiert bei ADHS? Die klimpern | |
| trotzdem. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr glaube ich, dass | |
| es ein Problem der koordinierten Aktivierung und Deaktivierung ist.“ | |
| Das Gedankenkarussell, die Kirmes im Kopf, der leicht verschleppte oder | |
| versetzte Orchestersound, kein Missklang, aber eben anders, als er sein | |
| sollte. | |
| ## Anders, nicht krank | |
| Betroffene und Forschende sprechen deswegen von Neurodiversität. “Es hat | |
| Vorteile, die ADHS nicht nur defizitär zu sehen“, sagt Felix Betzler von | |
| der Charité Berlin. „Dass man sagt: Wir sind anders, aber nicht krank.“ | |
| Alexandra Philipsen sieht bei Neurodiversität den Vorteil der | |
| Entstigmatisierung. ADHS hat eine starke genetische Disposition, die | |
| Vererbbarkeit liegt bei etwa 70 bis 80 Prozent, schätzt Philipsen. | |
| „Aber ADHS ist [7][nicht monogenetisch], es müssen verschiedene Risiko- und | |
| Umweltfaktoren zusammenkommen.“ Frühgeburtlichkeit zählt dazu, niedriges | |
| Geburtsgewicht, Pestizide, Deprivation, ein unstrukturiertes Umfeld. Was | |
| sie auch weiß, ist, dass es eine Reifungsverzögerung des kindlichen Gehirns | |
| gibt, die sich später ausgleicht. | |
| In den 1990er Jahren waren es Eltern, die Selbsthilfegruppen gründeten, | |
| erzählt Myriam Bea am Telefon. Sie ist Geschäftsführerin von ADHS | |
| Deutschland e.V., einem Zusammenschluss von rund 200 Gruppen bundesweit für | |
| Eltern, Betroffene und Angehörige. „Wir Eltern haben damals geklagt“, | |
| erzählt Bea, Juristin und selbst Mutter von Kindern mit ADHS. „Die | |
| Krankenkassen weigerten sich, die Behandlungskosten ab der Volljährigkeit | |
| zu übernehmen.“ Erst seit 2011 gibt es das bekannteste Medikament bei ADHS, | |
| das Methylphenidat enthaltende Ritalin, auch auf Rezept für Erwachsene. | |
| Etwa ein Drittel der Betroffenen habe eine auffällige Symptomatik, schätzt | |
| Bea, die anderen zwei Drittel liefen unerkannt durchs Leben. „ADHS ist | |
| nicht leicht zu diagnostizieren. Eigentlich dürfen alle Fachärzt:innen | |
| die Diagnose erstellen. Aber die wenigsten lassen sich darauf ein. Die | |
| Menschen, die sich bei uns melden, sind manchmal völlig verzweifelt, weil | |
| es für ein Diagnoseverfahren viel zu wenig Angebote gibt.“ | |
| ## Gleichgesinnte finden | |
| Die Betroffenen landen dann bei Social Media, bei Sascha Lobo, der ein Buch | |
| und einen Podcast zu seiner ADHS gemacht hat, oder bei Angelina Boergers | |
| Instagram-Kanal. „Ich empfehle allen“, sagt Myriam Bea: „Geht in die | |
| Selbsthilfe! Das Wichtigste ist, Gleichgesinnte zu finden.“ Der Verein hat | |
| eine sehr gute Webseite, bietet Coaching und Infos, aber keine | |
| Therapieplätze und Diagnostik. | |
| Was hilft sonst? Sport, Verhaltenstherapie oder eine Kombi aus Verhaltens- | |
| und Gesprächstherapie. Auch Medikamente sind in der Regel sehr wirksam. Die | |
| Amphetamine noch etwas stärker und anders als Methylphenidat, aber beide | |
| sorgen letztlich für eine Mehrausschüttung vor allem von Dopamin. Die | |
| Medikamente haben allerdings Nebenwirkungen. Sie können zu | |
| Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Mundtrockenheit oder Kopfschmerzen | |
| führen. „Alle Medikamente, die wirken, haben auch mögliche Nebenwirkungen�… | |
| sagt Philipsen. Abhängig machten diese nicht. | |
| Hilft es, bei Verdacht auf ADHS eine positive Diagnose zu bekommen? | |
| Alexandra Philipsen: „Die Aufklärung hilft dem Betreffenden und seinem | |
| Umfeld. Es gibt immer noch viele Menschen, die gar nicht wissen, was mit | |
| ihnen los ist.“ Ihr Berliner Kollege Felix Betzler: „Rückblickend erklären | |
| sich viele Schwierigkeiten, das führt zu einer immensen Entlastung.“ Die | |
| Journalistin mit ADHS, Angelina Boerger, schreibt dazu: „Sie hilft mir | |
| dabei zu verstehen, wer ich wirklich bin, meine Maske abzulegen und endlich | |
| ICH zu sein.“ | |
| 25 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/maedelsabende/?hl=de | |
| [2] https://www.kiwi-verlag.de/buch/angelina-boerger-kirmes-im-kopf-97834620046… | |
| [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34384227/ | |
| [4] /Diagnose-ADHS/!5870761 | |
| [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32164655/ | |
| [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36702997/ | |
| [7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36702997/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Seifert | |
| ## TAGS | |
| Psychologie | |
| ADHS | |
| Empowerment | |
| Diagnose | |
| Therapie | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| wochentaz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Studie | |
| Boxen | |
| Hildesheim | |
| Hirnforschung | |
| psychische Gesundheit | |
| Sozialgericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Media: Warum TikTok nicht weiß, ob du ADHS hast | |
| Gerade junge Menschen informieren sich gerne auf TikTok über | |
| Gesundheitsthemen. Eine Studie zeigt, wie sehr das in die Irre führen kann. | |
| Menschliches Gehirn in der Klimakrise: Die Fantasie spielt Lego | |
| Der Homo sapiens stolpert mit seinem Steinzeithirn durch die Klimakrise. | |
| Warum handeln wir nicht weitsichtiger? Eine Spurensuche im Gehirn. | |
| Multitaskingsfähigkeit von Frauen: Hartnäckiger Mythos | |
| Das Klischee besagt, dass Frauen mehrere Dinge gleichzeitig erledigen | |
| können, Männer aber nicht. Wissenschaftlich haltbar ist die These nicht. | |
| Boxerin Sarah Scheurich zurück im Ring: Die Ausdauernde | |
| Sarah Scheurich verfolgt ihre Karriere trotz ihres Ausscheidens aus dem | |
| Nationalkader weiter. Und hört nicht auf, Missstände im Boxsport | |
| anzuprangern. | |
| Neuer Therapieansatz bei Angststörungen: „Schnell und effektiv behandeln“ | |
| Angststörungen lassen sich effektiver behandeln, wenn man die Therapie | |
| schnell beginnt und verdichtet, sagt Jan Richter von der Universität | |
| Hildesheim. | |
| Die Blut-Hirn-Schranke überwinden: Durchfluss verboten | |
| Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es | |
| auch Medikamenten schwer. Forscher*innen testen neue Wege. | |
| Diagnose ADHS: Wenn nichts einfach abprallt | |
| Vorurteile und Genderstereotype verhindern bei ADHS oft eine Diagnose. | |
| Dabei könnte sie Betroffenen helfen, im Alltag besser zurechtzukommen. | |
| Medizinischer Gebrauch von Cannabis: Kein Cannabis für ADHS-Patient*innen | |
| Nach einem Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen haben | |
| ADHS-Patient*innen keinen Anspruch auf eine Therapie mit Cannabis. | |
| ADHS im Alltag: Zwei Chaoten und die Liebe | |
| Bei ADHS denken viele automatisch an den Zappelphilipp. Doch die Störung | |
| bleibt – ein Leben lang. Und was passiert, wenn sich zwei, die ADHS haben, | |
| ineinander verlieben? |