| # taz.de -- Assimi Goita | |
| Verhaftungswelle in Mali: Generäle inhaftiert, Spekulationen um Putschversuch | |
| In Malis Hauptstadt Bamako werden hochrangige Militärangehörige | |
| festgenommen. Von einer versuchten „Destabilisierung der Institutionen“ ist | |
| die Rede. | |
| Keine politischen Parteien mehr in Mali: „Entnazifizierung“ im Putin-Stil | |
| Malis Militärregierung löst alle Parteien und Verbände auf und verbietet | |
| ihre Aktivitäten. General Goita wird Präsident für die nächsten fünf Jahre. | |
| Verbot politischer Betätigung in Mali: Mali ist jetzt zu 100 Prozent Militärd… | |
| Die Militärregierung verbietet jegliche politische Aktivität und setzt das | |
| Parteiengesetz außer Kraft. Regimegegner rufen zum Protest auf. | |
| Ziviler Premier in Mali gefeuert: Die Militärjunta wird radikaler | |
| Nach unüblich deutlicher Kritik an der politischen Entwicklung wird | |
| Übergangspremier Choguel Maïga entlassen. Die zivile Politik ist nun | |
| ausgebootet. | |
| Mali verbietet politische Parteien: Militärjunta greift durch | |
| „Aus Gründen der öffentlichen Ordnung“ sind Aktivitäten politischer | |
| Parteien und Vereinigungen in Mali ab sofort verboten. Kritik wird | |
| abgewürgt. | |
| Verfassungsreferendum in Mali: Militärherrscher werden bald zivil | |
| Ein Verfassungsreferendum soll in Mali den Weg ebnen, dass Militärputschist | |
| Goita sich zum Präsidenten wählen lässt. Dann kann auch die UN abziehen. | |
| Tote und Verletzte in Mali: Erst Autobomben, dann Schüsse | |
| Bei einem Angriff mutmaßlicher Dschihadisten werden in Mali zehn Zivilisten | |
| und drei Soldaten getötet. Die Attacke soll russischen Militärs gegolten | |
| haben. | |
| Soziologe über Sanktionen gegen Mali: „Die Lage verschlechtert sich“ | |
| Mohamed Amara rechnet mit einer Verschärfung der Krise in Mali. Jenseits | |
| von Wahlen brauche das Land einen Generationswechsel. | |
| Sanktionen gegen Mali: Wenn es die Falschen trifft | |
| Internationale Strafmaßnahmen sollen Druck auf Malis Militärregime ausüben. | |
| Doch die Folgen bekommt vor allem die Bevölkerung zu spüren. | |
| Mali stoppt Bundeswehrflug: Berlin empört über Bamako | |
| Malis Militärregierung legt sich mit Europa und der UN an. Nun verweigerte | |
| sie der Bundeswehr den Überflug ihres Staatsgebiets. | |
| Westafrika-Gipfel greift durch: Sanktionen gegen Mali | |
| Malis Militärjunta will nicht wie geplant Wahlen stattfinden lassen. Die | |
| Gemeinschaft Ecowas schließt deshalb Land- und Luftgrenzen zu dem | |
| Binnenstaat. | |
| Wahlen in Mali verschoben: Militär lässt keine Wahl | |
| Militärmachthaber um Oberst Goita planen Wahlverschiebung um bis zu fünf | |
| Jahre. Westafrika-Sondergipfel soll nun beraten. | |
| Zwischen Militärregierung und Wahlen: Wie weiter in Mali? | |
| Bis Jahresende berät eine nationale Konferenz, wie der westafrikanische | |
| Staat zur Demokratie zurückkehren kann. Die für 2022 geplanten Wahlen | |
| wackeln. | |
| Mali ein Jahr nach dem Putsch: Neuwahlen in weiter Ferne | |
| Am 18. August 2020 stürzte das Militär Malis gewählte Regierung. Heute | |
| überwiegt Pessimismus über die Zukunft, ein Neuanfang ist nicht in Sicht. | |
| Nach erneutem Putsch in Mali: Militär übernimmt Staatsspitze | |
| In Mali hat das Verfassungsgericht Oberst Assimi Goïta als | |
| Übergangspräsidenten bestätigt. Den Regierungschef soll die Protestbewegung | |
| M5-RFP stellen. | |
| Neuer Umsturz in Mali: „Haben wir eine Regierung?“ | |
| In Mali tritt der Putschführer von 2020, Oberst Assimi Goïta, erneut in | |
| Aktion. Er setzt Präsident und Premier ab, „um die Republik zu | |
| verteidigen“. | |
| Politische Spannungen in Mali: Missmut in Bamako | |
| In Mali hat sich die Stimmung fünf Monate nach dem Militärputsch nicht | |
| wirklich verbessert. Jetzt will die Opposition wieder auf die Straße gehen. | |
| Übergangsregierung für Mali: Oberst a. D. als Präsident | |
| Malis ehemaliger Luftwaffenchef Ba Ndaw wird Übergangspräsident in Mali. | |
| Die Militärs umgehen so die Vorgabe, die Macht an Zivilisten zurückzugeben. | |
| Nach Putsch in Mali: Militärs gegen Zivilisten | |
| Malis Militärjunta will wichtige Ämter in der Übergangsfrist behalten. Die | |
| Protestbewegung ist empört. | |
| Junta-Chef in Mali: Lehrgang bei der Bundeswehr | |
| Die Bundesregierung bestätigt: Assimi Goita, Malis neuer Militärherrscher, | |
| ist ein alter Bundeswehrschüler. Er lernte in Deutschland 2008 und 2016. | |
| Mali drei Wochen nach dem Putsch: Zuversicht und Unsicherheit | |
| Gut drei Wochen nach dem Staatsstreich werden die Entwicklungen in Malis | |
| Hauptstadt genau verfolgt. Trotz Anspannung gibt es viel Hoffnung. | |
| Nach Militärputsch in Mali: Mission auf Eis gelegt | |
| Die EU stoppt ihre Militärausbildung in Mali, zieht aber nicht ab. Die | |
| Soldaten waren ohnehin lange inaktiv. | |
| Nach dem Putsch in Mali: Militär bleibt an der Macht | |
| Die Militärjunta verhandelt jetzt mit Westafrikas Regionalorganisation | |
| Ecowas. Sie will eine „Übergangszeit“ bis 2023 führen. | |
| Anführer der Militärjunta in Mali: Ein ganz Spezieller | |
| Assimi Goita ist der Präsident der Militärjunta. Die Karriere des Chefs | |
| einer Spezialeinheit ist eng mit dem Krieg gegen Terror verknüpft. |