| # taz.de -- Nach erneutem Putsch in Mali: Militär übernimmt Staatsspitze | |
| > In Mali hat das Verfassungsgericht Oberst Assimi Goïta als | |
| > Übergangspräsidenten bestätigt. Den Regierungschef soll die | |
| > Protestbewegung M5-RFP stellen. | |
| Bild: August 2020: Oberst Assimi Goïta bei einem Treffen mit der ECOWAS | |
| Cotonou taz | Die seit Donnerstag kursierenden Gerüchte sind bestätigt: | |
| Nach der [1][Verhaftung und Absetzung] von Übergangspräsident Bah Ndaw und | |
| Premierminister Moctar Ouane steht nun [2][Oberst Assimi Goïta], bisheriger | |
| Vizepräsident, an der Staatsspitze. Das Verfassungsgericht ernannte ihn zum | |
| Präsidenten der Übergangsregierung. Ndaw und Ouane, die nach ihrer | |
| Entlassung selbst zurückgetreten waren, sind mittlerweile aus der Haft | |
| entlassen. | |
| Premierminister soll Choguel Maïga werden, Sprecher und strategischer | |
| Präsident der Protestbewegung M5-RFP. Das gilt als Zeichen für einen | |
| zivilen Anstrich der Übergangsregierung. Der Zusammenschluss von | |
| Vertreter*innen der Opposition, Zivilgesellschaft sowie | |
| Anhänger*innen des [3][einflussreichen Imams Mahmoud Dicko] | |
| organisierte im vergangenen Jahr zahlreiche Demonstrationen gegen Malis | |
| zivilen Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta und ebnete den Weg für den | |
| [4][Putsch am 18. August 2020]. Anschließend erhoffte sich M5-RFP, die | |
| Übergangsregierung entscheidend mitzugestalten. Doch Ansprüche auf | |
| Mitsprache und Posten hatten die Militärs stets ignoriert. | |
| Im Januar kritisierte Maïga [5][in einem Interview mit der taz] den | |
| Übergangsrat noch scharf und sagte, Mali habe ein verkapptes Militärregime. | |
| „Der Übergangsrat ist illegitim und repräsentiert die Bevölkerung nicht.“ | |
| Jetzt hat die Bewegung keine Probleme mehr, äußerst eng mit der Armee | |
| zusammen zu arbeiten. Kein*e Malier*in solle während des Übergangs | |
| zurückgelassen werden, hieß es am Freitag von ihr. Kritik kommt jedoch | |
| prompt: Auch M5-RFP ist keine gewählte Organisation. Imam Dicko gelang es | |
| zwar, erfolgreich zu Demonstrationen aufzurufen. Wie groß der | |
| Unterstützerkreis ist, ist jedoch nicht klar. | |
| Zeitgleich ist am Freitag in Nigerias Hauptstadt Abuja deutlich geworden, | |
| worüber bisher spekuliert wurde: Die Armee war mit der vor gut zwei Wochen | |
| bekannt gegebenen Entscheidung Ndaws, das Übergangskabinett zu entlassen | |
| und ein neues einzuberufen, nicht einverstanden. | |
| ## USA wollen Malis Sicherheitskräfte nicht länger unterstützen | |
| In Abuja hatten sich Nigerias Präsident Muhammadu Buhari sowie Ex-Präsident | |
| Goodluck Jonathan getroffen. Letzterer vermittelt seit einem Jahr im Namen | |
| der Westafrikanischen Wirtschaftsorganisation ECOWAS in der Malikrise und | |
| war ab Dienstag in Bamako. Laut Jonathan soll sich Goïta beklagt haben, | |
| dass er über Entscheidungen nicht informiert worden sei und mit der | |
| Nichtbenennung des bisherigen Verteidigungs- sowie Sicherheitsministers | |
| wichtige Vertraute verloren habe. | |
| Damit isoliert sich die Militärjunta immer stärker. Bereits am Dienstag | |
| wurde ihr Verhalten scharf kritisiert. Die USA kündigten an, die | |
| Unterstützung für Malis Sicherheitskräfte auszusetzen. Zahlreiche bi- und | |
| internationale Missionen sollen den Staat seit 2013 vor dem weiteren | |
| Zusammenbruch bewahren. | |
| Der Außenbeauftragte der Europäischen Union, Josep Borrell, sagte jedoch, | |
| dass die europäische Ausbildungsmission für die malische Armee (EUTM) | |
| weiterläuft. Sie sei ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Terrorismus, | |
| der nicht nur Mali, sondern allen Sahel-Ländern nutze. Buhari bezeichnete | |
| das Verhalten der Militärs als „sehr enttäuschend“. 70 Prozent des | |
| Territoriums sei unter der Kontrolle von Aufständischen. Man habe erwartet, | |
| dass sich die Verantwortlichen zusammenschließen. Stattdessen würde es nun | |
| einen Kampf darum geben, wer auf dem restlichen Staatsgebiet die | |
| Vormachtstellung habe. | |
| Als bevorzugtes Szenario der ECOWAS gilt weiterhin die Rückkehr zur | |
| Übergangsregierung mit Ndaw an der Spitze. Möglich sei auch, dass ein | |
| anderer Zivilist vorübergehend Präsident wird. Letzte Option ist es, Goïta | |
| zu akzeptieren und darauf zu pochen, dass die Wahlen wie geplant Ende | |
| Februar stattfinden. Darüber soll am Sonntag während eines Sondergipfels in | |
| der ghanaischen Hauptstadt Accra gesprochen werden. | |
| 29 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Umsturz-in-Mali/!5771423 | |
| [2] /Junta-Chef-in-Mali/!5713420 | |
| [3] /Umsturz-in-Mali/!5703938 | |
| [4] /Umsturz-in-Mali/!5708575 | |
| [5] /Politische-Spannungen-in-Mali/!5745396 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Assimi Goita | |
| Mali | |
| Putsch | |
| Bah Ndaw | |
| Militärjunta | |
| Mali | |
| Mali | |
| Mali | |
| Mali | |
| Tschad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehr in Mali: Im Wüstensumpf | |
| Der bisher schwerste Anschlag auf deutsche Soldaten in Mali hat nicht nur | |
| mit Islamisten zu tun. Malis Staat wird insgesamt immer instabiler. | |
| Bundeswehr in Mali: Verletzte bei Angriff auf UN-Truppe | |
| Angreifer haben Blauhelme der UN-Mission Minusma attackiert. Darunter | |
| sollen auch deutsche Bundeswehrsoldaten sein. | |
| Neuer Putsch in Mali: Die Logik des Krieges | |
| Mali ist ein Exerzierfeld für ausländische Truppen. Die Logik der | |
| Demokratie gerät unter die Räder. | |
| Neuer Umsturz in Mali: „Haben wir eine Regierung?“ | |
| In Mali tritt der Putschführer von 2020, Oberst Assimi Goïta, erneut in | |
| Aktion. Er setzt Präsident und Premier ab, „um die Republik zu | |
| verteidigen“. | |
| Konfliktforscherin über Tschad: „Kein demokratisches Land“ | |
| Nach dem Tod des Präsidenten ist ein demokratischer Übergang schwer | |
| vorstellbar, sagt Helga Dickow. Stattdessen drohe eine Schlacht um die | |
| Hauptstadt. |