| # taz.de -- Mali verbietet politische Parteien: Militärjunta greift durch | |
| > „Aus Gründen der öffentlichen Ordnung“ sind Aktivitäten politischer | |
| > Parteien und Vereinigungen in Mali ab sofort verboten. Kritik wird | |
| > abgewürgt. | |
| Bild: Oberst Assimi Goita spricht am 19. August 2020 vor der Presse im Verteidi… | |
| Cotonou taz | Malis Militärjunta zieht die Daumenschrauben weiter an. Vor | |
| Journalist:innen las Regierungssprecher Oberst Abdoulaye Maïga am | |
| Mittwochabend ein neues Dekret vor, wonach „die Aktivitäten politischer | |
| Parteien und die Aktivitäten politischer Vereinigungen im gesamten | |
| Staatsgebiet aus Gründen der öffentlichen Ordnung bis auf weiteres | |
| ausgesetzt“ werden. | |
| Das heißt: Die Meinungsfreiheit wird noch weiter eingeschränkt, und | |
| Junta-Kritiker:innen können sich nicht mehr äußern. Schon in der | |
| Vergangenheit waren bekannte oppositionelle Stimmen wie Etienne Fakaba | |
| Sissoko und [1][Oumar Mariko] verhaftet worden. Letzterer lebt mittlerweile | |
| in der Elfenbeinküste und bezeichnete im Januar Interimspräsident Goïta und | |
| seine Gefolgsleute als „Friedenshindernisse“. In den vergangenen Monaten | |
| wurden außerdem mehrere Organisationen aufgelöst, darunter ein | |
| Zusammenschluss von Studierenden. | |
| Das neue Dekret kommt auch aus einem anderen Grund nicht überraschend. | |
| Vergangene Woche hatten mehr als 80 politische Parteien und Organisationen | |
| der Zivilgesellschaft in zwei separaten Pressemitteilungen dazu | |
| aufgefordert, die längst überfällige Präsidentschaftswahl – sie sollte | |
| ursprünglich spätestens Februar 2024 stattfinden, [2][wurde dann aber | |
| abgesagt] – jetzt endlich vorzubereiten und so schnell wie möglich | |
| durchzuführen. Mali müsse zur verfassungsmäßigen Ordnung zurückkehren. | |
| Das Netzwerk der Menschenrechtsverteidiger in Mali (RDDHM), dem mehr als 50 | |
| lokale Organisationen angehören, schrieb: „Das Land steckt in enormen | |
| Schwierigkeiten.“ Die immer wieder verlängerte Übergangsphase würde die | |
| Probleme nicht lösen. „Es ist an der Zeit, diese Sackgasse zu beenden.“ | |
| Das Militär regiert Mali seit August 2020, als der gewählte Präsident | |
| Ibrahim Boubacar Keita gestürzt wurde; in einem zweiten Putsch im Mai 2021 | |
| übernahm Putschistenführer Goita direkt die Macht. Die Westafrikanische | |
| Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS hat die Militärmachthaber regelmäßig | |
| aufgefordert, zur zivilen Herrschaft mit Mehrparteiensystem zurückzukehren. | |
| Doch erfolglos. Mali kündigte Ende Januar [3][mit Burkina Faso und Niger], | |
| wo ebenfalls Militärs regieren, kurzerhand an, die Regionalorganisation | |
| [4][mit sofortiger Wirkung zu verlassen]. Kritik an der Verlängerung der | |
| Militärherrschaft wird abgeblockt. | |
| Nach Einschätzung von Oberst Maïga befindet sich Mali nicht in einem | |
| „rechtlichen Vakuum“. Es seien andere Dinge wichtiger: der Kampf gegen | |
| bewaffnete Dschihadisten und Tuareg-Unabhängigkeitsgruppen. „Unter diesen | |
| Umständen können wir nicht akzeptieren, dass politische Debatten | |
| stattfinden.“ | |
| Seit der Machtübernahme des Militärs hat sich in Mali wie in der ganzen | |
| Sahelregion die Sicherheitslage allerdings weiter verschlechtert. Dafür | |
| verantwortlich sind nicht nur islamistische Gruppierungen, sondern auch | |
| staatliche Sicherheitskräfte, die mit der [5][russischen Wagner-Miliz] | |
| zusammenarbeiten. | |
| 11 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kein-Visum-fuer-Politiker-aus-Mali/!5069360 | |
| [2] /Militaerherrschaft-in-Mali/!5962840 | |
| [3] /Zwischen-Mali-Burkina-Faso-und-Niger/!5958062 | |
| [4] /Westafrikanische-Wirtschaftsgemeinschaft/!5988365 | |
| [5] /Wagner-Nachfolger-in-Afrika/!5998414 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Assimi Goita | |
| Militärjunta | |
| Wagner-Gruppe | |
| Niger | |
| Senegal | |
| Mali | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rebellen in Mali: Wagner-Debakel in Malis Wüste | |
| Tuareg-Rebellen im Norden Malis vereiteln eine Offensive der malischen | |
| Armee. Viele Russen wurden getötet oder gefangengenommen. | |
| Allianz der Sahel-Staaten: Putschisten gründen „Konföderation“ | |
| Die Putschregierungen von Niger, Mali und Burkina Faso haben große Pläne. | |
| Die Bundeswehr zieht ihre letzte Militärpräsenz in der Sahelzone ab. | |
| Nach Wahlen in Senegal: Der Traum von Afrikas Linken lebt | |
| Statt Militärputsch reicht Senegal auch die Wahlurne: Der neue Präsident | |
| Faye steht für eine Befreiung von neokolonialen Abhängigkeiten. | |
| Nach drei Jahren Militärregierung: In Mali ist nicht alles schlecht | |
| Im Ausland werden vor allem die Defizite der Regierung hervorgehoben. Vor | |
| Ort betonen Menschen dagegen die Erfolge – trotz harter Lebensumstände. | |
| Eskalation in Mali: Drohnen töten Kinder in Mali | |
| Tuareg-Rebellen rufen in Mali zur Generalmobilmachung. Malis Militär hat | |
| die von ihnen gehaltene Stadt Kidal bombardiert. |