| # taz.de -- Drittmittel | |
| Förderung der Wissenschaft: Wohin die Forschungsmittel fließen | |
| Ein Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt, wohin Fördergelder | |
| für die Wissenschaft gehen. Drittmittel aus der Wirtschaft gehen zurück. | |
| Gründungsrektor über 50 Jahre Uni Bremen: „Wer Geld bringt, hat das Sagen“ | |
| Um die Lehre zu reformieren, wurde die Uni Bremen gegründet, sagt der erste | |
| Rektor Thomas von der Vring. Heute gehe es nur noch um Drittmittel. | |
| Nationalsozialismus und Wissenschaft: NS-Forscherinnen müssen gehen | |
| Die Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Uni Frankfurt steht vor dem Aus. | |
| Verträge der Leiterinnen sind nicht verlängert worden. | |
| Wissenschaft untersucht sich: Leistungsgerechtigkeit verbesserbar | |
| Akademiker geben dem Wissenschaftssystem fast durchgehend gute Noten. Nur | |
| in einigen Bereichen müsse etwas nachgesteuert werden. | |
| Forschungsförderung in Deutschland: Füllhörner für die Wissenschaft | |
| Wohin fließen die mehr als 21 Milliarden Euro Forschungsförderung der | |
| Öffentlichen Hand? Der neue Förderatlas Gibt Auskunft. | |
| Hochschulstandort Heilbronn: Die Uni wird Ihnen präsentiert von Lidl | |
| Mit dem Geld des Lidl-Besitzers Dieter Schwarz wird der „Bildungscampus | |
| Heilbronn“ errichtet. Die neue Uni ist nicht unumstritten. | |
| Wirtschaft und universitäre Forschung: Eine Großpackung Lehrstühle | |
| Eine Stiftung, die dem Discounter Lidl nahesteht, finanziert 20 | |
| BWL-Professuren an der TU München. Die Uni sieht darin kein Problem. | |
| Drittmittelprojekte an Universitäten: Wirtschaft ist weniger spendabel | |
| Erstmals seit 20 Jahren gibt die deutsche Wirtschaft weniger Geld für | |
| Drittmittelprojekte an Hochschulen aus. Was bedeutet das für die Unis? | |
| Kommentar Transparenz bei Drittmitteln: Wer Einfluss will, muss ausscheiden | |
| Die Uni Mainz hat Fehler bei ihren Verträgen mit einer privaten Stiftung | |
| eingeräumt. Bedauern allein reicht aber nicht. | |
| Einfluss von Stiftern an der Uni Mainz: Späte Kehrtwende | |
| 150 Millionen Euro Förderung kassiert die Uni Mainz von der Boehringer | |
| Ingelheim Stiftung. Nun ist klar, welche Rechte sie im Gegenzug gewährt. | |
| Drittmittel und Transparenz: Uni muss Verträge einsehen lassen | |
| Ein Verwaltungsgericht entscheidet: SWR-Reporter Thomas Leif darf sich die | |
| Verträge der Uni Mainz mit einer Stiftung anschauen. | |
| Transparenz bei Drittmitteln: Die freiwillige Vernunft der Unis | |
| In Niedersachsen legen die Hochschulen ihre Drittmittelkooperationen offen | |
| – freiwillig. Mehr Transparenz schafft kein Gesetz. | |
| Wissenschaft und Wirtschaft: Professor Doktor Volkswagen | |
| Der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn trägt einen Professorentitel der TU | |
| Dresden. Die Anforderungen dafür erfüllt er aber nicht. | |
| Präsidentin der Humboldt-Universität: „Die Abhängigkeit ist erheblich“ | |
| Sabine Kunst wird Präsidentin der Humboldt-Universität. Ein Gespräch über | |
| Drittmittel, Spitzenförderung und studentischen Protest. | |
| Hochschulen und die Industrie: Forschungsfreiheit vor Transparenz | |
| Die Uni Köln und die Bayer AG halten eine Vereinbarung geheim. Das | |
| NRW-Oberlandesgericht hat jetzt entschieden, dass das rechtens ist. | |
| Akademische Freiheit und Drittmittel: Thai-Junta droht Uni Frankfurt | |
| Ein thailändischer Regimekritiker soll einen Vortrag an der Uni Frankfurt | |
| halten. Nun droht das Konsulat mit Geldentzug für das Südostasien-Institut. | |
| Umstrittener Imagewandel der Hochschule: Schlüsselfertige Übergabe | |
| Die Hochschule investiert einen sechsstelligen Betrag für ein neues | |
| Corporate Design, um sich „weltweit zu positionieren“. Der Asta ist auf den | |
| Barrikaden. | |
| Buch über private Uni-Finanzierung: Überall Stiftergehorsam | |
| Ein Professor rechnet mit der privat finanzierten Forschung ab. Sein | |
| Urteil: Die Probleme sind systemimmanent. | |
| Debatte Drittmittel an Unis: Das Geld des Geistes | |
| Wer die meisten Drittmittel einwirbt, der forscht und lehrt angeblich auch | |
| am besten, heißt es. Doch das Gegenteil ist richtig. | |
| Landesministerin über Rüstung und Unis: „Militärforschung schwer abgrenzba… | |
| Niedersachsens Wissenschaftsministerin hat keine generellen Einwände gegen | |
| militärische Forschung an Universitäten. Aber sie muss transparent sein. | |
| Einwerben von Forschungsmitteln: Prämierung guter Pläne | |
| Um Geld für Projekte einzuwerben, müssen Forscher Anträge mit blumigen | |
| Versprechungen formulieren. Was für ein Unsinn! | |
| Auch in Norddeutschland: Drittmittel aus dem Pentagon | |
| Hochschulen und Institute im Norden erhielten Geld vom | |
| US-Verteidigungsministerium. Die Projekte hatten im engen Sinn keinen | |
| militärische Nutzen. | |
| Transparenz in der Wissenschaft: Geheimakte Fusselforschung | |
| Hochschulen kooperieren zunehmend mit der Wirtschaft – über die Bedingungen | |
| schweigen sie sich aus. Wie viel Transparenz braucht es? | |
| Kommentar Fremdfinanzierung der Unis: Diktatur der Unanständigkeiten | |
| Wer die akademische Freiheit verteidigen will, muss sie attackieren. Das | |
| betrifft vor allem die Nebentätigkeiten von Professoren. | |
| Industrie an der Hochschule: Wutbürger als Forschungsobjekt | |
| Der Mineralölkonzern BP unterstützt das Göttinger Demokratieinstitut. Der | |
| Studienleiter erklärt, dass es keine Extra-Analyse für den Konzern gäbe. | |
| Generalsekretär des Stifterverbandes: „Keine Geldgeber verschrecken“ | |
| Volker Meyer-Guckel findet hochschulwatch eine gute Sache. Er warnt aber | |
| davor, Auftragsforschung zu verunmöglichen. |