| # taz.de -- Gründungsrektor über 50 Jahre Uni Bremen: „Wer Geld bringt, hat… | |
| > Um die Lehre zu reformieren, wurde die Uni Bremen gegründet, sagt der | |
| > erste Rektor Thomas von der Vring. Heute gehe es nur noch um Drittmittel. | |
| Bild: Zugang sogar ohne Abitur: Die Bremer Uni entstand auf der grünen Wiese | |
| taz: Herr von der Vring, wenn Sie die Bremer Universität anlässlich ihres | |
| 50. Jubiläums in wenigen Sätzen vorstellen sollten – was würden Sie sagen? | |
| Thomas von der Vring: Wie die Bremer Universität heute ist – dazu sage ich | |
| nichts. Ich bekomme nur noch wenig mit. Der wesentliche Unterschied ist | |
| folgender: Wir haben damals eine Universität für eine Reform der Lehre | |
| gegründet. Heute wird nur über die Forschung geredet. In meinem Fachbereich | |
| gibt es heute einen Hochschullehrer für 250 Studierende, das ist völlig | |
| unzureichend. Damals war ein Verhältnis 1:10 geplant. | |
| Wie ist der Bremer Senat damals auf Sie als Gründungsrektor gekommen? | |
| Ich hatte habilitiert und war Dozent an der Technischen Hochschule Hannover | |
| mit einer Lebenszeitstelle und vier Wochenstunden Lehrverpflichtung. Ich | |
| war zudem stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos. Eines Tages haben | |
| Studenten aus Hamburg mich angerufen, Jusos, die im Gründungssenat der | |
| Universität Bremen saßen. Die haben jemanden gesucht für die Stelle des | |
| Gründungsrektors. Sie haben mich geködert mit dem Angebot, ich müsste ja | |
| nur für zwei Jahre zusagen. | |
| Wenn heute über die Anfangsjahre der Universität geredet wird, werden oft | |
| Bilder von Chaos gemalt. | |
| Chaos habe ich nicht erlebt. Wenn Sie in Bremen heute Menschen fragen, die | |
| in diesen Anfangsjahren studiert haben, bekommen sie sehr viele positive | |
| Antworten. Viele hatten kein Abitur und hätten nirgends sonst studieren | |
| können, die sind alle begeistert. Es waren fantastische Jahre. | |
| Sollte das eine berufsorientierte Hochschulausbildung werden? | |
| Die Idee war, das Studium praxisbezogen zu gestalten. Also auf das | |
| ausgerichtet, was die Studierenden nach der Uni machen wollten und sollten, | |
| exemplarisches Lernen, vor allem die Fähigkeit, mit praktischen Problemen | |
| umzugehen. Deswegen sollte das Studium [1][interdisziplinär auf die Praxis | |
| bezogen] sein. Am Anfang stand die Ausbildung für das Lehramt im Zentrum – | |
| auch aus finanziellen Gründen. Es gab einen großen Lehrermangel … | |
| Und die anderen Bundesländer haben die Lehrerbildung in Bremen | |
| mitfinanziert? | |
| Ja, vor allem die Schnellbauten wurden damals aus diesem Grund vom Bund | |
| finanziert. | |
| Die Bremer Universität war damals als „rote Kaderschmiede“ verschrieen. | |
| Warum? | |
| Die Studentenvertreter in den Gründungsgremien waren überwiegend vom Asta | |
| in Hamburg entsandt worden, die waren links, mindestens verbal. Der | |
| damalige Bildungssenator Moritz Thape hatte die Hochschullehrer ausgesucht | |
| und die waren überwiegend sozialdemokratisch orientiert. Nachdem der „Bund | |
| Freiheit der Wissenschaft“ das Stichwort „rote Kaderschmiede“ in die Welt | |
| gesetzt hat, sind natürlich vor allem junge Menschen, die das besonders | |
| interessant fanden, nach Bremen gekommen. Die Professoren an den anderen | |
| Universitäten waren aufgeschreckt durch das Bremer [2][Modell der | |
| Drittelparität] – die Hochschullehrer, Studentenvertreter und | |
| nichtwissenschaftlichen Dienstleister hatten in allen Gremien je ein | |
| Drittel der Sitze. Das war eine damals populäre Idee. Der Hintergrund war | |
| die Feststellung, dass an einer Universität, an der die Professoren allein | |
| das Sagen haben, die Lehre das fünfte Rad am Wagen ist, schon aus | |
| finanziellen Gründen. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat 1973 Drittelparität als verfassungswidrig | |
| abgelehnt, mit der Begründung, die Freiheit der Wissenschaft sei eben die | |
| der Wissenschaftler …. | |
| Damit war das Bremer Modell gescheitert. | |
| Gibt es jetzt Freiheit der Wissenschaft? | |
| Die wissenschaftliche Meinungsfreiheit der Hochschullehrer stand auch | |
| damals außer Frage. Sie hängt nicht davon ab, wie viele Sitze die | |
| Hochschullehrer in den Gremien der Universität haben. In den USA regieren | |
| an den Universitäten nicht die Professoren, sondern die Eigentümer der | |
| Universität. Die Eigentümer sind angewiesen auf Eltern, die ihren Kindern | |
| eine gute Ausbildung zukommen lassen wollen. Die Universitäten konkurrieren | |
| daher mit der Qualität ihrer Lehre um Studenten. | |
| Und die Freiheit der Forschung? | |
| Jeder, der Forschungsgelder einbringt, ist der King an der Universität. | |
| Die Professoren schauen bei ihren Forschungsprojekten besonders danach, was | |
| Geld bringen könnte und was nicht? | |
| Ja. Mit Drittmitteln werden insbesondere wissenschaftliche Mitarbeiter | |
| bezahlt. | |
| War die Gründungsidee der Bremer Universität etwas naiv? | |
| Die Naivität bestand vor allem darin, dass man dachte, so was würde auf | |
| Dauer finanziert. | |
| Haben Sie damals auch mit Berufsverboten zu tun gehabt? | |
| Der Bremer Senat musste jeder Berufung eines Hochschullehrers zustimmen, | |
| und die FDP war damals in einer Koalition mit der SPD. Bei jeder Berufung | |
| gab es einen Bericht des Verfassungsschutzes. Eigentlich hatte ich auf | |
| diese vertraulichen Akten keinen Zugriff, aber der Senator hat mich dann | |
| doch hineinschauen lassen. Da stand, wer wann an einer roten Demonstration | |
| teilgenommen oder eine kommunistische Zeitung abonniert hatte. Das stand | |
| auf anonymen Zetteln ohne Unterschrift, nur ein Stempel: Verfassungsschutz | |
| des Landes XY. Zu den Qualifikationen stand da natürlich überhaupt nichts. | |
| Die FDP hat der Berufung von jedem zweiten Bewerber, der ihr zu links | |
| angehaucht war, nicht zugestimmt. Das war [3][nicht Berufsverbot, sondern | |
| Berufungsverbot.] | |
| Sie sind nach vier Jahren zurückgetreten. Warum? | |
| Die CDU hat im Wahlkampf 1971 angekündigt, dass die Universität aufgelöst | |
| und ich rausgeschmissen würde, wenn sie die Wahlen gewinnt. Dass die SPD | |
| dann 55 Prozent der Stimmen bekommen würde, damit hatte niemand gerechnet. | |
| Ich habe das Amt des von der neuen Universität gewählten Rektors länger als | |
| die zwei Jahre ausgeübt, die ich geplant hatte. Aber als 1973 das | |
| Bundesverfassungsgericht die Drittelparität untersagt hat, da habe ich | |
| erklärt, dass ich nicht wieder zur Wahl stehen würde. | |
| Was war das schlimmste Erlebnis, das Sie in Ihrer Zeit als Rektor gehabt | |
| haben? | |
| Schlimm war eigentlich wenig. Ich erinnere mich noch gut daran, dass bei | |
| einer Veranstaltung des CDU-Studentenverbandes RCDS der linke | |
| Physikprofessor Jens Scheer das Mikrofonkabel aus der Wand gerissen hat. | |
| Ich konnte den Angriff auf die Meinungsfreiheit nicht dulden und habe ein | |
| Verfahren gegen ihn eingeleitet. Die Höchststrafe, die ich vergeben konnte, | |
| war die Kürzung seines Monatsgehaltes um 50 Prozent. | |
| 2 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Uni-feiert-Geburtstag/!5108632 | |
| [2] /Zum-Jubilaeum-der-Universitaet-Hamburg/!5589651 | |
| [3] /Bremer-Uni-war-doch-nicht-so-links/!5108547 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| FDP Bremen | |
| Bremen | |
| Forschung | |
| Drittmittel | |
| Universität Bremen | |
| Berufsverbot | |
| Wirtschaft | |
| Zusammenhalt | |
| Universität Bremen | |
| Lebenskrisen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderung der Wissenschaft: Wohin die Forschungsmittel fließen | |
| Ein Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt, wohin Fördergelder | |
| für die Wissenschaft gehen. Drittmittel aus der Wirtschaft gehen zurück. | |
| Bürgerforschung an der Uni Bremen: Alle dürfen forschen | |
| Die Uni will ihre Forschung für Bürger*innen öffnen. In den Projekten | |
| geht es um Pflege, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Mobilität im Alter. | |
| Neue Treuhandstiftung an der Bremer Uni: Für mehr Chancengleichheit | |
| Eine neue Treuhandstiftung will die Chancengleichheit an der Universität | |
| Bremen verbessern. Diese ist an deutschen Hochschulen immer noch | |
| ausbaufähig. | |
| Gesundheitsforscherin über ihr Leben: „Man kann Vertrauen haben“ | |
| Die Bremer Wissenschaftlerin Annelie Keil konnte auch an ihrer eigenen | |
| Biografie erforschen, in welcher Beziehung Gesundheit zum Lebensweg steht. |