| # taz.de -- Bundesärztekammer | |
| Bündnis will Gipfel im Kanzleramt: Zukunft des Gesundheitswesens | |
| Pflegebedürftige werden mehr, Fachkräfte immer weniger. Ein breites Bündnis | |
| aus Verbänden der Gesundheitsberufe drängt auf ein Treffen im Kanzleramt. | |
| Umstrittene Internetplattformen: Cannabis so leicht wie Pizza ordern | |
| Seit der Legalisierung können Ärzte die Droge leichter verschreiben. Im | |
| Internet geht das sogar ohne Gespräch. Schwerkranke Patienten kritisieren | |
| das. | |
| Trans* Jugendliche: Alarmierende Beschlüsse | |
| Die Bundesärztekammer fordert Beratungen für die Änderung des | |
| Geschlechtseintrags. Und stößt damit auf heftige Kritik. | |
| Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Ärzt*innen diskutieren § 218 | |
| Auf dem Ärztetag gibt es mehrere Anträge zum Thema Abtreibungen. Die einen | |
| wollen am Verbot festhalten, die anderen fordern eine rasche Legalisierung. | |
| Zu hohe Grenzwerte für Feinstaub in der EU: Dreckige Luft verkürzt das Leben | |
| Feinstaub macht schon in kleinen Mengen krank, sagen Gesundheitsverbände. | |
| Die Grenzwerte in der Europäischen Union seien deutlich zu hoch. | |
| Homöopathie-Weiterbildung gestrichen: Ärztetag streicht Globuli-Kurse | |
| Die jährliche Versammlung der Bundesärztekammer hat „Homöopathie“ aus der | |
| Weiterbildungsordnung gestrichen. Konkret ändert das aber erst mal nichts. | |
| Coronawelle im kommenden Herbst: Ein Plan für Kinder und Jugendliche | |
| Im Herbst steigen voraussichtlich die Infektionszahlen. Der Präsident der | |
| Bundesärztekammer mahnt, junge Menschen dann stärker zu berücksichtigen. | |
| Labore am Limit: Coronatest im Tierlabor | |
| Bisher gab es Vorbehalte, tiermedizinisches Personal an der Auswertung von | |
| Corona-Tests zu beteiligen. Mittlerweile hat sich das geändert. | |
| Reform des Embryonenschutzgesetzes: Ärzte wollen Eizellspende erlauben | |
| Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. | |
| Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland: Absaugen statt ausschaben | |
| Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum | |
| Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium | |
| nun ändern. | |
| Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts: ÄrztInnen ringen um Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe ist zukünftig erlaubt. Für ÄrztInnen bedeutet das womöglich | |
| eine Anpassung ihres Berufsrechts, das Suizidhilfe eigentlich verbietet. | |
| Schwangerschaftsabbrüche trotz §218: Keine Angst vor Lebensschützern | |
| Hannover veröffentlicht landesweit Adressen von Praxen, die | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Viele sind es nicht. | |
| Vorstöße der SPD zum Paragrafen 219a: Der Eiertanz der SPD | |
| Erst gegen Paragraf 219a kämpfen, dann zurückrudern und nun doch alles blöd | |
| finden: ganz die SPD. Die neue Kritik ist berechtigt, aber unglaubwürdig. | |
| Informationen über Abtreibungen: „Die Liste ist keine große Hilfe“ | |
| Steht der Kompromiss zu §219a wieder auf der Kippe? SPD-PolitikerInnen wie | |
| Johannes Fechner kritisieren die gerade veröffentlichte Ärzt*innenliste. | |
| Ulle Schauws über die neue 219a-Liste: „Listen können kein Ersatz sein“ | |
| Die Bundesärztekammer führt eine Liste, mit der Frauen leichter | |
| Abtreibungsärzt*innen finden sollen. Grünen-Politikerin Schauws sieht | |
| Schwachstellen. | |
| Ärzt*innen, die Abtreibungen vornehmen: Nur 87 von 1.200 Ärzten gelistet | |
| Die Bundesärztekammer hat eine sehr lückenhafte Übersicht darüber erstellt, | |
| wer Abtreibungen durchführt. Die Ärztin Kristina Hänel steht nicht darauf. | |
| Bertelsmann-Studie zu Krankenhäusern: Befremdliche Forderung | |
| 800 Krankenhäuser zu schließen, ist nicht sinnvoll. Gerade auf dem Land | |
| muss die flächendeckende Versorgung der Patienten sichergestellt sein. | |
| Reaktionen auf Gesetzentwurf zu 219a: Abtreibungen bleiben ein Tabuthema | |
| ÄrztInnen und Opposition lehnen den §219a-Kompromiss ab. Sie kritisieren, | |
| dass nach wie vor keine Rechtssicherheit bestehe. | |
| Krankenhauskonzerne kaufen Arztpraxen: Kaufrausch im Gesundheitswesen | |
| Immer mehr profitorientierte Konzerne kaufen sich in die ambulante | |
| Gesundheitsversorgung ein. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg will nun | |
| gegensteuern. | |
| Kommentar Reform der Blutspenderegeln: Der Homo-Vorbehalt bleibt | |
| Die Ärztekammer lockert ihre Regeln zur Blutspende – diskriminierend | |
| bleiben sie dennoch. Schwuler Sex gilt weiterhin als bäh und igitt. | |
| Schummelärzte in Deutschland: Auf Herz und Lungen geprüft | |
| Aus einem Jahresbericht geht hervor: Fünf Kliniken sollen bei der Vergabe | |
| von Herzen und Lungen manipuliert haben. | |
| Konsequenz aus Transplantationsbetrug: Wissenschaftler fordern Reformen | |
| Die Nationale Akademie der Wissenschaften empfiehlt, ein neutrales Institut | |
| zu gründen, das die Wartelisten und die Zuteilung der Organe überwacht. | |
| Skandal um Organtransplantationen: Ermittlungen in Münster eingestellt | |
| Die Staatsanwaltschaft sieht keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die | |
| Ärzte. Der Bundesärztekammer wirft sie „nicht eindeutige“ Richtlinien vor. | |
| Ärztetag in Düsseldorf: Schmerz lass nach | |
| Zehn Millionen Deutsche haben chronische Schmerzen. Die Vizepräsidentin der | |
| Bundesärztekammer fordert eine bessere Versorgung. | |
| Ärzte prüfen Screening-Programme: Die Routine hinterfragen | |
| Ein Krebsscreening dient der Vorsorge, birgt aber auch Risiken. Um | |
| Fehldiagnosen zu vermeiden, sollen solche Programme nun stärker geprüft | |
| werden. | |
| Gesundheit neu gedacht: Die Hoffnung stirbt zuletzt | |
| „Wir hatten die Vision einer besseren Medizin“, erinnert sich Dr. Ellis | |
| Huber, Ärztekammerpräsident a.D. Unsere Autorin hat ihn in Berlin | |
| getroffen. | |
| Ärzte lehnen Bürgerversicherung ab: Lobbyisten in Weiß | |
| Mit der Ablehnung der Bürgerversicherung hat der Deutsche Ärztetag seine | |
| politischen Interessen gewahrt. Ein Systemumbau käme Mediziner teuer zu | |
| stehen. |