| # taz.de -- Nichtwähler | |
| Nichtwähler*innen: Ohne Stimme | |
| Rund 12 Millionen Erwachsene und rund 14 Millionen Kinder und Jugendliche, | |
| die hier leben, dürfen nicht wählen. Mit einigen hat die taz gesprochen. | |
| „D-Day“-Affäre der FDP: Das GZSZ des politisch interessierten Bildungsbür… | |
| Die Aufregung über die FDP ist scheinheilig. Denn sie macht nur, was | |
| Parteien für Prozente eben machen. Nur etwas ungeschickter als ihre | |
| Wettbewerber. | |
| Nichtwähler:innen in den USA: „Wozu brauche ich einen Präsidenten?“ | |
| Kampfplätze der Bürgerrechtsbewegung waren Alabama und Tennessee. Heute | |
| sind in den USA theoretisch alle gleich – warum ist die Wahlbeteiligung so | |
| gering? | |
| Wahlen in süditalienischer Region: Der Sieg der Nichtwähler*innen | |
| In der süditalienischen Basilikata gewinnt das rechte Lager die | |
| Regionalwahlen – ein Vorgeschmack auf die EU-Wahlen. Die Mehrheit wählte | |
| nicht. | |
| Wahlen im Iran am Freitag: Sie haben die Nichtwahl | |
| Für viele Iraner könnte der Boykott der einzige Weg sein, um ihren Protest | |
| bei den Wahlen auszudrücken. Eine junge Frau erklärt ihre Entscheidung: | |
| Wahlbeteiligung in NRW ist Negativrekord: Nur 55,5 Prozent haben gewählt | |
| So viele haben bei einer Landtagswahl in NRW noch nie ihre Stimme verfallen | |
| lassen. Den größten Anteil an die Nichtwähler*innen verlor die AfD. | |
| Sinkende Wahlbeteiligung: Warum wir nicht wählen | |
| Die Zahl der Nichtwähler:innen steigt – vor allem unter Ärmeren. Was | |
| sind die Gründe dafür? Sechs Erfahrungen. | |
| Wahlbeteiligung bei Armen: „Nichtwählen ist ansteckend“ | |
| Wer wenig verdient, geht seltener wählen, sagt Politikwissenschaftler Armin | |
| Schäfer. Das war aber nicht immer so. | |
| Deutsches Wahljahr 2021: Enttäuschte wählen weniger | |
| Solange sich soziale Ungleichheit in den Parlamenten widerspiegelt, wird es | |
| Misstrauen gegen die Demokratie geben. | |
| Bürgermeister über Ostdeutschland: „Wir machen hier betreutes Sterben“ | |
| Die Zukunft Ostdeutschlands liegt in den Händen der BürgerInnen, sagt Dirk | |
| Neubauer. Er kritisiert das „Überkümmern“ um Ostdeutsche. | |
| Studien-Koordinator über Nichtwähler: „Durchweg politisch interessiert“ | |
| In den armen Stadtteilen Bremens wählt weniger als die Hälfte der | |
| Wahlberechtigten. Die Denkfabrik Stuttgart hat für eine Studie Nichtwähler | |
| interviewt. | |
| Hohe Wahlbeteiligung in NRW: Das half CDU und FDP | |
| In NRW gingen viele frühere Nichtwähler zur Urne – vor allem aus der | |
| Mittel- und Oberschicht. Das sieht man auch an den Wahlergebnissen. | |
| Vor der Präsidentschaftswahl: Frankreich gibt es nicht | |
| Vier mal Frankreich: War es nicht einmal das Land der großen Ideale? | |
| Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? | |
| Die Wahrheit: Rarer Urnengang | |
| Politik der Zukunft: Ein paar alte Gedanken über Weihnachten bescheren uns | |
| neue Konzepte gegen die Wahlmüdigkeit. | |
| Orte der sozialen Spaltung: Wo die Nichtwähler wohnen | |
| Obwohl die Lage im ehemaligen Brennpunkt Tenever stetig besser wird, ist | |
| die Wahlbeteiligung bei der Wahl auf ein Rekord-Tief gesunken. Ein Besuch | |
| vor Ort. | |
| Kommentar Deutsche Nichtwähler: Erosion der Demokratie | |
| Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein Warnsignal: Denn wenn die Politik die | |
| Wähler nicht mehr mitnimmt, dann entsteht ein gefährliches Gemenge. | |
| Aktivist Lühr über Wahl-Verweigerung: „Nichtwähler-Bashing ist platt“ | |
| Die Initiative Wahlabsage setzt sich für die Nichtwähler ein. Mitbegründer | |
| Hartmut Lühr über unfaire Kritik, das kranke politische System und | |
| Volksentscheide. | |
| Wer wie wählt: Reiche gehn am liebsten wählen | |
| Die soziale Spaltung bei der Wahlbeteiligung heizt den Streit um das | |
| Wahlrecht an. Die einen nutzen dessen Möglichkeiten, den anderen ist es zu | |
| kompliziert. | |
| Kommentar Wahlumfragen: Grossekoalition | |
| Die kurz vor der Wahl veröffentlichten Umfragen sind ein klarer | |
| Manipulationsversuch. Neu ist das nicht - und die ganz große Koalition ist | |
| eh schon da. | |
| Forschung über Nichtwähler: Die unbekannte Größe | |
| Nicht alle Parteien verlieren Wähler in gleichem Maß. Armut und | |
| Wahlverhalten gehören zusammen. Verliererin ist deshalb vor allem die SPD. | |
| Debatte ums Nichtwählen: Geht’s euch zu gut? Ja, klar! | |
| Zahlreiche Kampagnen mahnen zur Stimmabgabe. Dabei ist Nichtwählen kein | |
| Beitrag zum Untergang der Demokratie, sondern ihr Luxus. | |
| Hier spricht der große Vorsitzende (4): „Die Frage ist extrem irrelevant“ | |
| Ihre Wahlstimmen laufen unter „Sonstige“: die Kleinstparteien. Die taz | |
| lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die Partei der Nichtwähler. | |
| Studie zur Motivation der Nichtwähler: Die da unten sagen nichts | |
| Nichtwähler sind keine lethargischen Couchpotatos, sie haben oft politische | |
| Motive für ihre Entscheidung. Trotzdem bilden sie eine äußerst heterogene | |
| Gruppe. | |
| Kommentar Wahlbeteiligung: Unser aller Frust | |
| Die Wahlbeteiligung sinkt. Das lässt sich nicht allein den Parteien | |
| anlasten. Es klingt platt, ist aber in diesem Fall wahr: Nichtwähler gehen | |
| uns alle an. | |
| Debatte Nichtwähler: Auf die kleinsten Marktplätze | |
| Die Zahl der sozial abgehängten Wahlverweigerer steigt. Langfristige | |
| Strategien, sie zurückzugewinnnen, gibt es nicht. Dabei liegt das Gute wie | |
| oft so nah. | |
| Pierre Bourdieu: Das Monopol der Politiker | |
| Eine neu erschienene Textauswahl zeigt den französischen Kultursoziologen | |
| Pierre Bourdieu als scharfen Analytiker des Politischen. |