| # taz.de -- Forschung über Nichtwähler: Die unbekannte Größe | |
| > Nicht alle Parteien verlieren Wähler in gleichem Maß. Armut und | |
| > Wahlverhalten gehören zusammen. Verliererin ist deshalb vor allem die | |
| > SPD. | |
| Bild: Wer wählt, wer wählt nicht? | |
| KÖLN taz | Die Idee kam Armin Schäfer nach dem zweiten Umzug in Köln. Das | |
| gediegene Lindenthal, Heimat der Kölner Immobilienkönige und | |
| Uni-Professoren, hatte der Sozialwissenschaftler längst hinter sich | |
| gelassen und war zunächst in der Südstadt gelandet, dem Kunst- und | |
| Intellektuellenquartier. | |
| Doch dann wechselte er mit Freundin und erstem Kind auf die andere Seite | |
| des Rheins nach Köln-Mülheim, einem ehemaligen Arbeiterstadtteil. Reste | |
| gründerzeitlicher Altbauten mischen sich hier mit den schnell gebauten | |
| Mietsblöcken der Nachkriegszeit; die Einkaufsstraße voller Spielsalons, der | |
| zentrale Wiener Platz eine städtebauliche Endzeitvision. | |
| Schon frühmorgens sitzen hier die Drogenopfer auf einem | |
| Betontreppenbrunnen, in dessen Wasserrinnen Zigarettenkippen, Müll und | |
| Essensreste aufquellen. In den Seitenstraßen immerhin: nigelnagelneue | |
| Wohnungen, auch mit Park dahinter, am Rhein sogar von ganz gehobener Art. | |
| Ein Bio-Supermarkt findet in der Haupteinkaufsstraße ausreichend | |
| Kundschaft. | |
| Hier wie zuvor am anderen Rheinufer ging Schäfer nach der Bundestagswahl | |
| 2009 einem langgehegten Hobby nach. Ausdauernd kann er über den nach | |
| Stadtbezirken aufgedröselten Wahlergebnissen in der Lokalzeitung brüten. | |
| „Ich bin in diese Tabellen verliebt“, sagt er. Was ihm ins Auge stach: Wie | |
| stark sich nicht nur die Ergebnisse für die Parteien, sondern auch die | |
| Wahlbeteiligung in den ihm vertrauten Vierteln, „Veedeln“ sagt man in Köln, | |
| unterschieden. Reiches Lindenthal: viele Wähler, armes Mülheim: wenig | |
| Wähler, Südstadt: dazwischen. | |
| ## Punktewolken mit Erkenntnisgewinn | |
| „Ich besorgte mir bei der Kommune die Arbeitslosigkeitsdaten für die | |
| Stadtteile“, erzählt Schäfer, und weil er nun einmal Sozialwissenschaftler | |
| ist, „machte ich ein Streudiagramm“. Streudiagramme sind Punktewolken | |
| zwischen einer senkrechten und einer waagerechten Linie. Sie können zeigen, | |
| wie zum Beispiel Armut und Wahlverweigerung korrelieren. | |
| Der Befund war eindeutig: „Je mehr Arbeitslose in einem Stadtteil leben, | |
| desto höher ist die Nichtwählerquote“. Er arbeitete weitere Daten ein. Ob | |
| Hartz-IV-Bezug, Durchschnittsalter bei der ersten Geburt, Zahl der | |
| Gymnasiasten – „es ist fast egal, man findet immer dasselbe Muster“, sagt | |
| Schäfer: Je ärmer desto wahlmüder. | |
| Dies scheint insbesondere zu stimmen, wenn man Manchmal- von | |
| Dauernichtwählern zu unterscheiden versucht: Die höchste | |
| Wahlverweigerungsquote haben junge Leute von Anfang, Mitte zwanzig; sie | |
| interessieren sich oft einfach nicht, lassen sich nicht in die Pflicht | |
| nehmen, Motto „nicht mein Ding“. | |
| Dauernichtwähler dagegen sind älter, häufiger sozial deklassiert, und bei | |
| ihnen spielt Frustration eine große Rolle: Die Politiker „haben kein Ohr | |
| mehr für die Sorgen der kleinen Leute“ ist die wichtigste Antwort dieser | |
| Nichtwähler, überproportional übrigens Ostdeutsche, in einer Befragung im | |
| Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung von diesem Jahr. | |
| ## Soziale Lage und die Nichtwähler | |
| Schäfer, Jahrgang 1975, arbeitet am Max-Planck-Institut für | |
| Gesellschaftsforschung in Köln. „Ich will nicht in einem Elfenbeinturm von | |
| Gleichartigen leben und arbeiten“, sagt er. „Mülheim ist liebenswert“. D… | |
| Nebeneinander von türkischen Konditoreien mit bombastischen | |
| Pastellzuckerkreationen und Läden mit hüfthohen Glitzeradlern in der | |
| Keupstraße – hier ging 2004 die NSU-Bombe hoch –, von altdeutschen | |
| Bierlokalen und dem hellen Eltern-Café mit Sanddorn-Schorle für | |
| Vitamin-C-Freaks hat an einem sonnigen Spätsommertag tatsächlich einen | |
| leicht brüchigen Charme. | |
| Die leeren Schaufenster hier an der Ecke, sagt Schäfer im Vorbeigehen: „Das | |
| war so ein schöner Spielzeugladen. Die sind frustriert raus, weil immer | |
| weiter gestohlen wurde.“ Eine Ecke weiter ist der teure Privatkindergarten | |
| – „direkt auf dem Weg zur Autobahnauffahrt. Dort wird morgens das Kind | |
| abgesetzt und dann beschleunigt.“ | |
| Mülheim ist mit seinen über 40.000 Einwohnern so groß wie eine Stadt, mit | |
| guten und weniger guten Ecken. Müsste es nicht möglich sein, überlegte | |
| Schäfer 2009 nach der Wahl, soziale Lage und Nichtwählerquote noch | |
| kleinteiliger zu erfassen? | |
| Er ließ sich Material aus Bremen, Duisburg, Hamburg, aus anderen | |
| Großstädten kommen. Es war, als führe man mit der Lupe auf die Wohnviertel | |
| zu: Je kleiner die Erhebungsräume geschnitten waren, desto deutlicher wurde | |
| der Zusammenhang von Wohlstand und Wahlfreude. Wo die Statistiken schon | |
| länger geführt werden, zeigte sich: Die Unterschiede zwischen armen und | |
| reichen Stadtteilen sind außerdem stark gewachsen. | |
| ## Verspätete Wahlforschung | |
| 1972 trennten 10 Prozentpunkte in Bremen den Ortsteil mit der höchsten von | |
| dem mit der geringsten Wahlbeteiligung, 2009 waren es 35 Prozentpunkte. Und | |
| in den Kölner Stadtteilen hat sich der Abstand zwischen 1987 und 2009 auf | |
| 43 Prozentpunkte verdoppelt. Das ist ein Skandal, fand Schäfer. Er | |
| marschierte zu den Kollegen und Kolleginnen in der Wahlforschung, | |
| schließlich hatte er selbst bis dato eher Europapolitik, also ganz andere | |
| Dinge bearbeitet. Wie konnte es sein, dass diese enormen Spreizung bislang | |
| fast gar nicht erforscht worden war? „Das war für die schon abgehakt“, sagt | |
| er. Ja, ja, Bildung und Wahlneigung und so. | |
| Es war zu Unrecht abgehakt. In Deutschland wird mit einigem Ehrgeiz | |
| überhaupt erst seit 1990 über Nichtwähler geforscht, angetrieben vom Schock | |
| über die niedrige Wahlbeteiligung ausgerechnet bei der | |
| Deutsche-Einheits-Wahl. Doch hatte seither noch niemand systematisch | |
| Sozialdaten aus Stadtteilen mit dem Wahlverhalten korreliert. Es war | |
| einfach neu, was Schäfer da vorwies. | |
| Und es war das Gegenteil der verbreiteten Lehrmeinung, dass Nichtwähler | |
| doch auch irgendwie egal seien, weil sie laut Umfragen im Schnitt genauso | |
| wählten wie die Wähler, die Regierungsbildung also gar nicht durchs | |
| Nichtwählen verändert werde. Denn ganz offensichtlich fand der Rückgang der | |
| Wahlbeteiligung seit 1972 vor allem dort statt, wo SPD-Wähler wohnten. | |
| Schäfers Zahlen widersprachen den Umfrageergebnissen. „Schon die Antwort | |
| auf Umfragen setzt einen Beteiligungswillen voraus, der Nichtwählern sehr | |
| wahrscheinlich eben genau abgeht“, erklärt Schäfer. Umgekehrt äußern sich… | |
| auch medial – solche Nichtwähler, die sogar ausgesprochen wohlverdienend | |
| sind: Professoren, Journalistinnen. Das verzerrt nicht nur die | |
| Umfrageergebnisse, sondern auch die öffentliche Wahrnehmung. Die | |
| nichtbefragungswilligen Nichtwahlwilligen, sie bleiben im Dunkeln, eine | |
| unbekannte Größe der Forschung wie der Demokratie. | |
| ## Nichtwählen steckt an | |
| Schäfers Aufsatz erschien 2012. Er dürfte der Auslöser dafür sein, dass in | |
| diesem Wahljahr erstmals so deutlich über den Zusammenhang von Armut, | |
| sinkender Wahlbeteiligung und Wahlergebnis gesprochen wird, ob und | |
| inwiefern die SPD und mit Abstrichen die Linkspartei darauf angewiesen | |
| sind, dass die Menschen zur Wahl gehen. | |
| Schäfer reicht derzeit seine Habilitationsschrift über den Verlust | |
| politischer Gleichheit ein, darüber, wie ganze Bevölkerungsteile nicht nur | |
| sozial, sondern auch demokratisch abgekoppelt werden. „Ich sage nicht, dass | |
| da nicht auch andere Faktoren im Spiel sind als Armut“, schränkt Schäfer | |
| ein. Vermutlich steckt Nichtwählen auch an. „Bringt ja nichts“ ist ein | |
| infektiöser Satz. Die gefühlte Wahlpflicht lässt in allen Schichten nach, | |
| stärker aber noch in Milieus, die meinen, ihnen fühle sich ja auch niemand | |
| verpflichtet. | |
| Dicht an dicht hängen am Wiener Platz die Wahlkampfplakate der Parteien. Es | |
| ist Markttag, doch von den hölzernen Wahlkampfbüdchen ist nur eines | |
| besetzt. Das andere, so stellt sich im Lauf des Tages heraus, wurde in der | |
| Nacht zum zweiten Mal aufgebrochen, die Plakate, Kugelschreiber und | |
| Luftballons kaputtgemacht. Nicht alle Mülheimer schätzen es, erst bei | |
| Bundestagswahlen umworben zu werden. „Direkte Ansprache hilft bei der | |
| Mobilisierung“, sagt Schäfer, „doch stelle ich mir die Frage, ob die | |
| Parteien überhaupt noch genug Personal dafür haben.“ | |
| ## Kein Superrezept | |
| Was hilft noch? Die Parteien stellen inzwischen Frauen und Migranten auf, | |
| weil sie wissen, dass sich nicht alle WählerInnen von weißdeutschen Männern | |
| vertreten fühlen. „Warum gilt eigentlich nicht Gleiches für Arbeiter?“, | |
| fragt Schäfer. Wenn er Vorträge bei Parteien halte, fragten deren Vertreter | |
| ihn auch immer eindringlich, was zu unternehmen sei. Doch das sofort zum | |
| 22. September wirksame Superrezept zur Gewinnung der Nichtwähler könne er | |
| nicht bieten. | |
| Schäfer guckt in einem der kleinen gentrifizierten Winkel von Mülheim, dem | |
| Café VreiHeit, in seine Biosaftschorle. Im Rheineck 20 Meter weiter, wo | |
| geraucht und ab mittags Kölsch oder Schnaps getrunken wird, war er auch | |
| zwar schon. „Aber da bleibt man fremd.“ Er stellt sich vor, dass dort die | |
| Nichtwähler am Tresen stehen könnten. Oder sind es doch die Frauen die | |
| gerade beim Netto-Supermarkt die Einkaufskörbe wieder abstellen? Mehr als | |
| die Sozialdaten ihres Stadtviertels hat er von ihnen nicht. Das aber ist | |
| mehr, als die meisten von uns bislang von ihnen wussten. | |
| 19 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Nichtwähler | |
| Wahlkampf | |
| Forschung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Studie | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Knast | |
| Sarin | |
| Wahlkampf | |
| Forsa | |
| Wahlen | |
| Nichtwähler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untersuchung zur Wahl 2013: Arm und ohne Einfluss | |
| Die letzte Bundestagswahl ist „sozial prekär“, zeigt eine Studie. | |
| Arbeitslosigkeit, Bildungsstand und Kaufkraft beeinflussen maßgeblich, ob | |
| jemand wählen geht. | |
| Die Wahl in Sachsen-Anhalt: Der Bauer hat gewonnen | |
| Anhalt war vor vier Jahren der Wahlkreis mit der niedrigsten | |
| Wahlbeteiligung. Diesmal jagt ein CDU-Mann der Linkspartei das Direktmandat | |
| ab. | |
| Wahlrecht für Häftlinge: Ein Mörder hat die Wahl | |
| Er sitzt lebenslänglich im Knast. Trotzdem will Uwe Kros unbedingt seine | |
| Stimme abgeben. Für seine Kinder und um im Leben zu bleiben. | |
| Kommentar Wahlumfragen: Grossekoalition | |
| Die kurz vor der Wahl veröffentlichten Umfragen sind ein klarer | |
| Manipulationsversuch. Neu ist das nicht - und die ganz große Koalition ist | |
| eh schon da. | |
| Debatte ums Nichtwählen: Geht’s euch zu gut? Ja, klar! | |
| Zahlreiche Kampagnen mahnen zur Stimmabgabe. Dabei ist Nichtwählen kein | |
| Beitrag zum Untergang der Demokratie, sondern ihr Luxus. | |
| Studie zur Motivation der Nichtwähler: Die da unten sagen nichts | |
| Nichtwähler sind keine lethargischen Couchpotatos, sie haben oft politische | |
| Motive für ihre Entscheidung. Trotzdem bilden sie eine äußerst heterogene | |
| Gruppe. | |
| Kommentar Wahlbeteiligung: Unser aller Frust | |
| Die Wahlbeteiligung sinkt. Das lässt sich nicht allein den Parteien | |
| anlasten. Es klingt platt, ist aber in diesem Fall wahr: Nichtwähler gehen | |
| uns alle an. | |
| Debatte Nichtwähler: Auf die kleinsten Marktplätze | |
| Die Zahl der sozial abgehängten Wahlverweigerer steigt. Langfristige | |
| Strategien, sie zurückzugewinnnen, gibt es nicht. Dabei liegt das Gute wie | |
| oft so nah. |