Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Udo Knapp
Die Mullahs, der Iran und der Westen: Die „Drecksarbeit“ wird scheitern
Diktaturen militärisch zu beenden, kann gelingen, siehe Hitler-Deutschland.
Doch alle, die von einem Regime Change im Iran mithilfe des Westens
träumen, sollten sich von dieser Hoffnung eher verabschieden.
Kommentar zur Altersarmut in Deutschland: Es trifft vor allem alte Frauen
Es gibt eine simple Lösung für die Rentenfrage: Die Jungen müssen mehr
zahlen und die Alten müssen länger arbeiten. Doch die Politik traut sich
nicht.
Ministerin stellt Pflegepläne vor: Jetzt mal ernsthaft, Frau Prien!
Mit ihrem Pflegegeld will CDU-Ministerin Karin Prien die Pflege in die
private Verantwortung der Familien zurückverlagern. Wie könnte eine
ernsthafte Pflege-Politik aussehen?
taz FUTURZWEI-Analyse AfD gegen Union: Weidel greift an
Wenn der Eindruck nicht täuscht, dann irrt die Regierung Merz zunächst
einmal nur Effekt heischend herum. Die AfD ist derweil im Angriffsmodus.
Eine Analyse.
Meinungskampf und Parteienproganda: Keine Alternative zur AfD
Am Beginn der Regierungszeit von Union und SPD spricht einiges dafür, dass
die Türen zur Macht für die AfD offenstehen. Unter anderem das Versagen der
Medienöffentlichkeit.
Union und SPD gegen Sozialstaat: Das Märchen von der Hängematte
Der Sozialstaat ist kein Zukunft fressender Moloch. Er ist die Basis des
friedlichen Zusammenlebens unserer Gesellschaft. Union und SPD ist das
offenbar nicht klar.
taz FUTURZWEI-Gespräche beim tazlab: CDU/AfD-Regierung 2029 verhindern!
Was wäre, wenn Luisa Neubauer, Robert Habeck und Daniel Cohn-Bendit
gemeinsam Grünen-Parteivorsitzende werden? Eindrücke vom tazlab.
Kommentar zu Joschka Fischers Ideen einer neuen Weltordnung: Europa als letzte …
Joschka Fischer beschreibt in seinem neuesten Buch eine neue machtbasierte
Weltordnung. Ist eine Rückkehr ständiger kriegerischer Auseinandersetzung
denkbar? Leider ja, meint unser Kolumnist.
Friedrich Merz' neue Bundesregierung: Mehr Rückschritt wagen
Am Kapitel Landwirtschaft des Koalitionsvertrages zeigt sich etwas
Grundsätzliches: Merz' CDU, Söders CSU und die SPD wollen lediglich
modernisierungsfeindlich verwalten.
Demokratie gegen Rechtspopulismus: Verbieten und ausschließen!
Der Ausschluss von Marine Le Pen von der Präsidentschaftswahl ist kein
Fehler, sondern ein rechtsstaatliches Ausrufezeichen gegen eine bequeme
Selbstaufgabe der liberalen Demokratien.
Das Drama der Schulen: Die deutsche Bildungsmauer steht!
Mit 50 der 500 Milliarden Euro Infrastruktur-Schulden könnten Union und SPD
eine sozial gerechte und durchlässige Bildungslandschaft aufbauen.
Stattdessen wird das Gymnasium abgeschottet.
SPD und ihr Chef Lars Klingbeil: Der Sachbearbeiter
Zu Lars Klingbeils politischem Aufstieg würde das Außenministerium passen,
für die SPD wäre das ein weiterer Schritt ihres Abtritts von der
historischen Bühne, meint Udo Knapp in seiner Kolumne für unser Magazin taz
FUTURZWEI.
Der taz FUTURZWEI-Kommentar: ​Sozis für Merz!​
Nach der krachend verlorenen Bundestagswahl muss die SPD
Staatsverantwortung durch unsozialdemokratische Unterstützung eines
CDU-Bundeskanzlers zeigen.
Die Wahlanalyse von Udo Knapp: Die Verwässerung des Friedrich Merz
Mit einer Regierung aus Union und SPD wird es bestenfalls so weiter gehen
wie bisher. Als Kollateralschaden kann eine insgesamt autoritärere Republik
entstehen.
Der taz FUTURZWEI-Wahl-Kommentar: Deutschland hat verstanden
Selbst wenn die AfD bei der Bundestagswahl noch stärker werden sollte, hat
die autoritäre Versuchung in der Bundesrepublik keine Zukunft.
Der taz FUTURZWEI-Kommentar: Die fiktive Arbeiterpartei
Mit populistischen „Mehr Netto“-Parolen will die SPD der Wirklichkeit
trotzen und damit verlorene Wähler mobilisieren. Illusionär.
taz-FUTURZWEI-Kommentar über CDU: Geistig hohle Partei
Friedrich Merz glaubt offenbar, er könnte eine Zusammenarbeit mit der AfD
in seinem Sinne steuern. Das ist der Anfang vom Ende – der CDU/CSU, meint
Udo Knapp in seinem Kommentar für unser Magazin taz FUTURZWEI.
Der FUTURZWEI-Kommentar von Udo Knapp: Leistung für alle!
Drei Landes-Bildungsministerinnen leiten einen Paradigmenwechsel in der
Schulpolitik ein. Sie sind von CDU, Grünen und SPD. Ist das Politik, die
sich an Lösungen und nicht an Ideologien orientiert?
taz-FUTURZWEI-Kommentar über Trump als Bedrohung: Der Kampf beginnt
Anders als beim ersten Mal hat Trumps zweite Präsidentschaft mit dem
Cyberlibertarismus der Tech-Oligarchen ein ideologisches Fundament​. Europa
muss darauf eine Antwort finden, meint Udo Knapp in seiner Kolumne für taz
FUTURZWEI.
taz-FUTURZWEI-Kommentar über Zukunft der Bundespolitik: Werden CDU und AfD die…
Wenn sich die liberaldemokratischen Parteien nach der Bundestagswahl ihre
kleinkarierten Roten Linien um die Ohren hauen, kann die Union irgendwann
Gespräche mit der AfD aufnehmen, kommentiert Udo Knapp für taz FUTURZWEI.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.