Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Julika Bickel
Die große Big-Data-Sinfonie
Abenteuerspielplatz Theater:Mit seiner neuen Inszenierung „Staat 1–4“
gelingt dem Kollektiv Rimini Protokoll zum Thema Überwachung eine neue Form
der Partizipation
Die Einsamkeit in den Filterblasen
Am Deutschen Theater bringt Kristo Šagor John von Düffels Roman
„Klassenbuch“ auf die Bühne. Es entsteht ein radikales und düsteres Stück
über Selbstfindung und Erwachsenwerden
Zur Förderung des Profits
Performative Fragen zu einem Rohstoff, der die Welt am Laufen hält – und
dabei auch in Aufruhr bringt. Die Costa Compagnie im Ballhaus Ost mit „The
Underground Frontier“, dem 2. Teil von „Empire of Oil“
Hört, man schießt
Im Haus der Wannsee-Konferenz, wo vor 76 Jahren der Holocaust organisiert
wurde, wird „Der Tisch“ von Ida Fink aufgeführt – ein Theaterstück aus …
Sicht der Überlebenden
Die Maschine ist ewig
E. M. Forster hat das Internet vorausgesehen. Seine Geschichte „Die
Maschine steht still“ wird am Theater an der Parkaue adaptiert
Wem helfen wir?
„Das Mädchen mit dem Fingerhut“ von Michael Köhlmeier wird am Deutschen
Theater adaptiert
Vanda aus dem Jahr 1870
Ein Kater, ein Schwan und ein Fuchs schauen zu, wenn im Elektroclub Kater
Blau das Spiel um Dominanz und Unterwerfung beginnt. Ein Probenbesuch bei
dem englischsprachigen Stück „Venus in Fur“
Die nascht aus dem Katzenklo
Jugendtheater Cybermobbing nimmt zu, gerade auch unter Kindern. Klarer Fall
für das Grips Theater. Das ließ Kirsten Fuchs die Geschichte von Netti, die
schrecklich gemobbt wird, erzählen:„Alle außer das Einhorn“
Diss' die Diskriminierung
mädchen Gemeinsam mit Rapperin Sister Fa hat das Theater X in Moabit ein
Hip-Hop-Projekt für junge Mädchen auf die Beine gestellt. Am Freitag
bringen sie ihre Stücke auf die Bühne
Kein Heim, ein Exil soll das Land sein
Theater Die erste Produktion des Exil Ensemble am Maxim Gorki Theater ist
trotz starken Tobaks extrem unterhaltsam. „Winterreise“ erzählt von einer
vielsagenden Busreise des Ensembles quer durch Deutschland
Wann kommst du zurück?
Theater In Potsdam entwickelte Maxi Obexer ein Stück mit Geflüchteten über
das Fortgehen und die Beziehungen zu den Gebliebenen
Der Normalzustand unserer Gesellschaft ist der Horror
Schrecken Sie wollen einen Horrorfilm drehen, wie es ihn noch nie gegeben
hat: Roman Ehrlichs „Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“
Eine Völlerei und eine der wichtigsten Frauen Berlins: Wie im Schlaraffenland
Auf Zeitreise durchs wilde Neukölln
LESEFEST Heute startet „Rudow liest“. Autoren lesen aus ihren Romanen an
teils ungewöhnlichen Orten
Kühe am Atomkraftwerk
Lyrik Tom Schulz’ Gedichte sind wie Stolpersteine: Sie erinnern
daran,hinter die Fassade zu blicken. Heute liest er im Brecht-Haus
Gysi interviewt Böhmermann
Ortstermin In Berlin traf der Satiriker auf den Politiker. Letzterer
versuchte sich als Journalist
Berliner Szenen: In der Arminiusmarkthalle
Note von Karamell
Einfach der Hammer
Rockerinnen Humorvoll, tiefgründig, wuchtig: Gurr, die Berliner Band der
Stunde, spielte im Lido
Was bisher geschah: 13 bis 15 Zeichen pro Sekunde
Buchpremiere „Unter Weißen“: Rassismus schlummert in jedem
In seinem Buch „Unter Weißen“ konfrontiert Mohamed Amjahid die weiße
Mehrheitsgesellschaft mit ihren Privilegien. Nun stellte er es vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.