Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Auf Zeitreise durchs wilde Neukölln
> LESEFEST Heute startet „Rudow liest“. Autoren lesen aus ihren Romanen an
> teils ungewöhnlichen Orten
Die Suche nach der Haltebucht am Busbahnhof. Der Kampf um den besten
Sitzplatz. Ein Fahrer, der den Bordstein rammt. Eine Drogenrazzia. Eine
Haltestelle im Nirgendwo. Ein Sitznachbar, der an der Raststätte vergessen
wurde. Eine Toilette, die verstopft ist. Ein Baby, das unaufhörlich
schreit. Die eigenen Beine, die nach vielen Stunden Sitzen kribbeln.
Endlose Staus. Ein verschwundener Koffer. Solche und ähnliche Abenteuer
geschehen auf einer Fernbusreise.
Von ähnlichen Erfahrungen erzählt Sina Pousset in „‚Keine Ahnung, wo wir
hier gerade sind‘. Mit dem Fernbus unterwegs“, das sie am Samstag im Rahmen
des dreitägigen Festivals „Rudow liest“ vorstellen wird. Von heute bis
Sonntag sind insgesamt 13 Autor*innen aufgeboten. Der Eintritt ist frei,
für manche Veranstaltung ist allerdings eine Reservierung erwünscht. Das
Programm hört sich vielversprechend an. Eine Busfahrt könnte sinnbildlich
als das geheime Motto für das Lesefest stehen. Bei allen Büchern, die
vorgestellt werden, geht es nämlich im weitesten Sinn um eine Reise oder
Suche. Die Geschichten bewegen sich nah am alltäglichen Leben. Viele davon
sind in Berlin verortet.
Höhepunkt des Festivals ist der Auftritt von Kathrin Schmidt. Die Berliner
Schriftstellerin, 2009 ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis, liest am
Samstag aus ihrem neuen Werk „Kapoks Schwestern“. Darin geht es um einen
ehemaligen Professor für Marxismus, der 2014 in Berlin-Treptow nach
mehreren Jahrzehnten seine beiden Jugendlieben, zwei jüdische Schwestern,
wieder trifft. Mit den Schwestern begebe sich die Autorin auf
hundertjährige Zeitreise, so taz-Rezensentin Katrin Bettina Müller. Das
Buch thematisiert die Familiengeschichte vom Ersten Weltkrieg über den
Nationalsozialismus, die DDR-Zeit bis zur Gegenwart.
„Rudow liest“ entstand auf Initiative der Aktionsgemeinschaft Rudower
Geschäftsleute. Der Buchhändler Heinz Jürgen Ostermann hatte die Idee für
das Lesefestival, das inzwischen zum sechsten Mal stattfindet. Eigentlich
gäbe es kein richtiges Motto, entgegnet er auf Nachfrage. Vielmehr hätten
sie nach Büchern gesucht, die zu den teils ungewöhnlichen Leseorten passen.
Einige Mitglieder stellen ihre Fachgeschäfte zur Verfügung. Zudem
beteiligen sich Institutionen wie die Stadtbibliothek, der Kulturstadtrat
und diverse Kirchen am Festival. „Es passt allerdings nicht immer
hundertprozentig“, sagt Ostermann.
Für ein Hörgerätegeschäft hätten sie etwa ein Buch ausgewählt, das auch
ältere Menschen interessieren könnte. Hannah Dübgen liest dort am Samstag
aus „Über Land“: Der Roman handelt von der Suche nach sich selbst und das
Leben in der Fremde. Konkret geht es um die Freundschaft zwischen Clara,
einer jungen Ärztin, und Amal, einer Studentin, die aus dem Irak geflohen
ist und in Deutschland Asyl beantragt hat. Sie lernen sich 2013 bei einem
Fahrradunfall in Berlin kennen. Als Amals Großmutter stirbt, reist Clara an
Amals Stelle nach Bagdad.
Das Lesefest ist geeignet für die ganze Familie. Zwei Lesungen werden für
Kinder angeboten. Um eine unfreiwillige Reise durch die Zeit und der Suche
nach einer neuen Heimat geht es im Kinderbuch von Michael Petrowitz. „Das
wilde Uff sucht ein Zuhause“ ist eine witzige Geschichte, die ein wenig an
„Urmel aus dem Eis“ erinnert. Ein Junge namens Lio entdeckt ein wuschliges,
freches Urzeitwesen, das sprechen kann. Eigentlich hat es sich vor
Millionen Jahren nur zu einem Nickerchen hingelegt, ist aber erst neulich
wieder aufgewacht. Mit einem Lagerfeuer in der Küche und Höhlenmalereien in
der Schulaula wühlt es den Alltag von Lios Familie auf. Während Lio sich
über das neue Familienmitglied freut, lüstern andere nach einer Sensation.
Julika Bickel
3. bis 5. März: Rudow liest!,
Mehr Infos unter :
www.hier-in-rudow.de
3 Mar 2017
## AUTOREN
Julika Bickel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.