Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diss' die Diskriminierung
> mädchen Gemeinsam mit Rapperin Sister Fa hat das Theater X in Moabit ein
> Hip-Hop-Projekt für junge Mädchen auf die Beine gestellt. Am Freitag
> bringen sie ihre Stücke auf die Bühne
Bild: Sarah, Fasseha und Dana (von links nach rechts) proben im Mädea
von Julika Bickel
Ihre Hände sind zu Fäusten geballt, sie kreuzen ihre Arme zu einem X vor
der Brust. XX – so heißt das Rap-Projekt von fünf Mädchen aus dem Wedding.
Sie kämpfen mit ihrer Musik gegen Diskriminierung, Unterdrückung und
Benachteiligung, mit ihren gerade mal 10 bis 12 Jahren. Im vergangenen
halben Jahr haben sie sich einmal pro Woche getroffen, um Hip-Hop zu hören,
zu diskutieren und selbst zu rappen. Bis zu 20 Mädchen haben zwischendurch
mitgemacht. Sarah, Faseeha, Dana, Medina und Rebekah haben durchgehalten;
sie sind bis zum Schluss dabeigeblieben. An diesem Donnerstag ist das
Ergebnis ihrer Arbeit im Theater X in Moabit zu sehen und zu hören.
Im Mädea am Gesundbrunnen waren die fünf zuletzt fast jeden Tag. Das
interkulturelle Zentrum für Mädchen und junge Frauen ist wie ein Zuhause
für sie. „Man kommt hier rein und zieht direkt die Schuhe aus“, sagt
Faseeha. Hausaufgaben machen, malen, Theater spielen oder eben rappen – all
dies findet hier statt. Aufgewachsen sind sie im Wedding, „nicht der
sauberste Ort“, wie Dana sagt. – „Aber der Wedding hat sehr viel Grünzeu…
zum Beispiel den Humboldthain“, wendet Faseeha ein. – „Und es leben hier
sehr nette Menschen“, findet Sarah.
## Rechte im Rhythmus
Eineinhalb Wochen vor dem Auftritt fläzen sie sich auf die Sofas und Sessel
des Gemeinschaftsraums im Mädea. Die zwei Künstlerinnen Lisa Schwalb und
Alma Wellner Bou von der Gruppe Ongoing Project, die das Projekt konzipiert
und geleitet haben, haben die Studioaufnahmen mitgebracht. Alma klickt auf
„Play“. Im Rapsong „girlthistrack“ geht es um Frauenrechte und
Meinungsfreiheit. Der Rhythmus und die Worte des Refrains prägen sich
schnell ein: „Du sagst, du zwingst mich nicht / Doch du überredest mich /
Ist das deine Pflicht? / Nein, das ist es nicht!“
Bevor sie einen Durchlauf proben, wärmen sich die Mädchen auf. Sie strecken
sich, klopfen sich gegenseitig auf den Rücken und kneten ihre Gesichter.
Dann üben sie eine Zeile, die besonders schwer von der Aussprache ist: „Wir
dissen jetzt Trump!“ Faseeha sagt: „Er wollte eine Mauer bauen.“ – „D…
krank“, sagt Dana.
Die Lyrics sind eine Collage aus verschiedenen Texten der Mädchen. Sie
schreiben über Streit in der Familie, Ungerechtigkeit und ihre Träume. Als
Präsidentin würde Sarah Waffen verbieten. Sie schreibt: „Warum gibt es
Waffen? Sie sind sinnlos und verletzen.“
Der zweite Song der Mädchen ist eher Spoken Word als Rap. „Es heißt immer,
dass Jungs besser in Sport oder Mathe sind / Warum? / Männer bekommen
offensichtlich mehr Gehalt als Frauen“, sprechen die Mädchen zu einem Beat.
Der feministische Song hat einen erstaunlich guten Flow. „On se bat, on se
lève“ geht der soulige Refrain auf Französisch. Wir kämpfen, wir stehen
auf, bedeutet das übersetzt. Die Zeile stammt von der Künstlerin Sister Fa,
die ihnen das Rappen beigebracht hat. Während des Projekts hat sie mehrere
Workshops gegeben und schnell das Vertrauen der Mädchen gewonnen. „Sie ist
unsere Schwester!“, sagt Dana, die zunächst dachte, sie könne nicht rappen.
Zwei Tage später in der Wohnung von Sister Fa in Neukölln. „Wenn es darum
geht, Kinder stark zu machen, bin ich immer dabei“, sagt die Rapperin, die
mit bürgerlichem Namen Fatou Mandiang Diatta heißt. Sie ist 1982 im
westafrikanischen Senegal geboren, mit Hip-Hop aufgewachsen, seit 2006
wohnt sie in Berlin. Mehrmals im Jahr reist sie in ihr Heimatland und
andere afrikanische Länder wie Guinea, um sich als Botschafterin von World
Vision für Kinderrechte einzusetzen. Ihr Leben widmet sie denen, die keine
Stimme haben. In ihren rebellischen Songs rappt sie gegen die
Genitalverstümmelung von Mädchen.
Musik ist für Diatta eine Waffe, eine mächtige Form der Kommunikation.
„Viele Kinder haben Angst, über Gewalt zu sprechen. Sie sollen wissen: Wir
müssen uns nicht verstecken!“ Deutschland habe viel für sie getan, sagt
sie, doch Rassismus habe sie erst in Berlin kennen gelernt. Als jemand
Fatou einen Affen nannte, entgegnete sie: „Weißt du, dass es auch weiße
Affen gibt, zum Beispiel die Makaken?“
Zurück im Mädea, Wedding. Faseeha fällt mit ihrem Talent besonders auf. In
der Pause tanzt sie Streetdance vor der Spiegelwand. Die Elfjährige
beatboxt und rappt wie ein Profi: „Ich möchte tanzen und singen, denn das
ist meine Leidenschaft.“ Sie erzählt, wie Jungs in ihrer Klasse ein paar
Mädchen fertiggemacht hätten, als sie kurze Hosen trugen. Das sei haram,
also verboten, sagten sie. Manche der Mädchen hätten angefangen zu weinen.
Faseeha findet das ungerecht. „Das ist Diskriminierung. Es ist einfach
Mode!“ Auch Sarah, die Klassensprecherin ist, steht mit ihrer Meinung
manchmal alleine da. Doch die Zwölfjährige lässt sich nicht unterkriegen.
Dann sagt sie schon mal: „Bitte bilde dich, Junge! Informiere dich! Christ
oder Moslem, lass sie doch. Mensch ist Mensch. Nobody is perfect.“
Konzert von XX: Donnerstag, 13. April, 18 Uhr, Theater X vom
JugendtheaterBüro Berlin, Wiclefstr. 32, Moabit
12 Apr 2017
## AUTOREN
Julika Bickel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.