Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Normalzustand unserer Gesellschaft ist der Horror
> Schrecken Sie wollen einen Horrorfilm drehen, wie es ihn noch nie gegeben
> hat: Roman Ehrlichs „Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“
Der Gegenstand der Angst ist das Andere“, sagt Christoph. „Am größten ist
die Angst vor dem Anderen in uns. Kürzlich habe ich den Satz gelesen: Angst
ist die Erwartung von Schmerz.“ Christoph steht vor seinen Freunden und
Bekannten auf einer Bühne in einer Bar in Ulm. Mit ihnen zusammen will er
einen Horrorfilm drehen. „Das schreckliche Grauen“ soll ein Film werden,
wie es ihn noch nie gegeben hat, ein Zeugnis der Gegenwart. „Der
Normalzustand unserer Gesellschaft in dieser Zeit ist der Horror“, sagt
Christoph. „Die Angst ist überall.“
Roman Ehrlichs neuer Roman erzählt, wie die Freunde sich daranmachen,
diesen Horrorfilm zu produzieren. „Die fürchterlichen Tage des
schrecklichen Grauens“ ist kein Schauermärchen, bei dem man sich angenehm
gruseln und verzückt erschrecken kann. Es ist ein Roman, der an die
Substanz geht und einen depressiv stimmt. Der Horror schleicht sich leise
ein und dehnt sich langsam aus. Vor Kurzem wurde der Schriftsteller, der
1983 in Aichach geboren wurde und jetzt in Berlin lebt, für sein
literarisches Werk – insbesondere für „Das kalte Jahr“ und „Urwaldgäs…
mit der Alfred-Döblin-Medaille in Mainz ausgezeichnet. „Sein Erzählen
bewegt sich in den Untiefen der Wirklichkeit, es erkundet das Unheimliche,
das bei ihm frei von jeder Sensation ist“, lobte die Jury.
„Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“ wird aus der
Ich-Perspektive eines Crewmitglieds erzählt. Moritz ist frustriert von
seiner Arbeit bei einer Münchner Medienagentur, seine Freundin hat ihn vor
Kurzem verlassen, er ist einsam und unzufrieden. Als Christoph, den er vom
Studium kennt, ihn unerwartet anruft und vom Filmprojekt erzählt, willigt
er sofort ein, mitzumachen. Seine genaue Funktion ist noch unklar. Er
wünscht sich jedenfalls, im Film einen grausamen Tod zu sterben.
Die erste Hälfte dieses 640 Seiten starken Romans handelt von den Sitzungen
in der Bar, bei denen die Teilnehmer*innen von ihren Ängsten berichten.
Marlies, die Kostümbildnerin, erzählt von ihren panischen Schüben. Markus,
der Kameramann, hat große Angst davor, etwas Schreckliches zu tun, während
er schläft. Und Hubi, der Barmann, sagt, dass er plötzlich angefangen habe,
in allem das Böse zu sehen, als seine Frau schwanger wurde. Und so fängt
man beim Lesen an, über seine eigenen Ängste nachzudenken. Welche
Geschichte hätte man selbst vorgetragen?
## Erzähl deinen Dreck
Grandios fügt Ehrlich die verschiedenen Erzählebenen zusammen: die Berichte
über Angsterfahrungen, die wie Kurzgeschichten eingebunden sind, die
Horrorfilme, die sie im Anschluss an die Sitzungen schauen, die
Erlebniswelt von Moritz, die Erinnerungen an seine Exfreundin, und das Buch
„Die Soldatin“, das er während der Zugfahrten zwischen München und Ulm
liest. Ehrlich bewegt sich sprachlich nah an der jeweiligen Person, die
spricht. Er wechselt fließend zwischen den Monologen und der Ich-Erzählung
von Moritz. Seine Beschreibungen sind elegant und klar. Nüchtern schildert
er selbst brutale Szenen. Diese radikale Unaufgeregtheit, die Gewalt als
selbstverständlich hinnimmt, löst tiefes Unbehagen beim Lesen aus.
Die Filmproduktion ist kein demokratischer Prozess. Christoph ist
größenwahnsinnig und rastet aus, wenn ihm eine Angstgeschichte nicht
gefällt: „Erzähl deinen Dreck woanders, schreib ein Buch, leck mich am
Arsch.“ Neid und Missgunst breiten sich in der Gruppe aus, immer mehr
brechen ab. Moritz will Christoph beeindrucken und bis zum Schluss
durchhalten. Das Projekt wird zur Obsession.
Die zweite Hälfte des Romans handelt von der Reise zum Dreh am Rand von
Dörfern, an verlassenen und tristen Orten – Schauplätze, die typisch für
Ehrlichs Geschichten sind. Die Gruppenmitglieder verwahrlosen, ihre
Aktionen werden extremer. Das Ende passt und doch lässt es einen verwirrt
zurück. Man ist enttäuscht, aber auch froh, dass es mit den Ängsten und
Qualen nun vorbei ist. Julika Bickel
Roman Ehrlich: „Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“.
S.Fischer, Frankfurt/Main 2017. 640 S., 24 Euro
22 Mar 2017
## AUTOREN
Julika Bickel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.