| # taz.de -- Unterstützerin von Gisèle Pelicot: „Für mich sind diese Männe… | |
| > Bei ihrem Vergewaltigungsprozess erhält Gisèle Pelicot Unterstützung von | |
| > den feministischen „Amazones d’Avignon“. Die Gründerin spricht über d… | |
| > Fall. | |
| Bild: Blandine Deverlanges und ihre „Amazonen“ bei einer Kundgebung für Gi… | |
| taz: Frau Deverlanges, erinnern Sie sich an das erste Mal, als Sie [1][von | |
| den] [2][„] [3][Vergewaltigungen von Mazan“] gehört haben? | |
| Blandine Deverlanges: Es war bei einem Treffen meines feministischen Chors | |
| im Frühling 2021. Eine der Frauen las uns einen Zeitungsartikel darüber aus | |
| La Provence vor. Bei dem Treffen haben wir dann nicht mehr gesungen, | |
| sondern nur noch darüber gesprochen. Wir wussten, dass es sich um etwas | |
| Unsägliches handelte. Aber gleichzeitig war uns das Ausmaß von Dominique | |
| Pelicots Verbrechen überhaupt nicht klar. | |
| taz: Er hat seine Frau mit Lorazepam betäubt, sie dann vergewaltigt und | |
| anderen zur Vergewaltigung angeboten, und das viele Male. Wurden Sie bei | |
| diesem Treffen Ihres Chors zur feministischen Aktivistin? | |
| Deverlanges: Ich bin als Feministin geboren. Ich kann mich an keinen Moment | |
| in meinem Leben erinnern, in dem ich keine Feministin war. Allerdings war | |
| ich nicht immer Aktivistin. Mit etwa 47 oder 48 Jahren fing ich damit an. | |
| 2019 habe ich die „Amazones d’Avignon“ gegründet. | |
| taz: Was machen die „Amazones d’Avignon“? | |
| Deverlanges: Wir sind eine radikalfeministische Gruppe, die gegen | |
| männliche Gewalt kämpft. Am Anfang lag unser Fokus [4][auf Femiziden], nach | |
| und nach haben wir unseren Aktionsradius auf alle Formen männlicher Gewalt | |
| ausgeweitet. Wir haben gesprüht und Banner im öffentlichen Raum geklebt. | |
| Erst waren wir sehr naiv und wurden oft von der Polizei erwischt. Heute | |
| lassen sie uns meistens in Ruhe. Vor etwa einem Jahr haben wir dann | |
| erfahren, dass der Pelicot-Prozess hier in Avignon stattfinden würde. | |
| taz: Die „Amazonen“ waren vom ersten Tag des Prozesses an im Gerichtssaal | |
| anwesend. | |
| Deverlanges: Ja, wir sind immer da. Wir wechseln uns ab und machen Notizen, | |
| damit wir darüber, was wir gehört haben, diskutieren können. Wir sind auch | |
| oft im Gerichtsfoyer und sprechen mit den Frauen, die erschüttert aus den | |
| Anhörungen kommen, denn was dort beschrieben wird, ist äußerst gewalttätig. | |
| Wir sind auch da, um Gisèle zu applaudieren. Ich war es, die damit | |
| angefangen hat. Seitdem ist es zu einem Ritual geworden. Nachts kleben wir | |
| dann unsere Transparente. Und zwischendurch arbeiten wir, denn wir haben | |
| natürlich auch Jobs. | |
| taz: Was machen Sie beruflich? | |
| Deverlanges: Ich bin Lehrerin für Wirtschaft, Soziologie und | |
| Politikwissenschaft an einem Gymnasium. | |
| taz: Reden Sie mit den Schüler_innen über den Prozess? | |
| Deverlanges: Natürlich. Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern gehören | |
| zu meinem Fach. Außerdem leben die Schüler_innen auch in Avignon: Überall | |
| sind Journalist_innen, und auch die Täter laufen ständig in der | |
| Öffentlichkeit rum. Hier herrscht eine seltsame Atmosphäre. Für die | |
| Schüler_innen ist es wichtig zu verstehen, was passiert ist, also nehme ich | |
| mir die Zeit, es ihnen zu erklären. | |
| taz: Sie waren knapp 15 Tage selbst im Gerichtssaal. Was war das für ein | |
| Gefühl, diese Masse der Angeklagten zu sehen? | |
| Deverlanges: Es ist beängstigend, es ist ekelhaft, es ist abscheulich. Wenn | |
| ich diese Männer sehe, wird mir physisch schlecht. Im ersten Monat des | |
| Prozesses musste ich mich zu Hause oft übergeben. Meine Freundinnen | |
| berichteten dasselbe. Diese Männer zeigen nicht einmal Reue, außer darüber, | |
| dass sie erwischt wurden. Wenn es eine Entschuldigung gibt, ist sie | |
| erbärmlich. Sie bereuen auch nicht, Gisèle vergewaltigt zu haben. Für mich | |
| sind diese Männer keine Menschen mehr. | |
| taz: Sie haben unvorstellbare Dinge getan. Aber ist es nicht trotzdem | |
| falsch, ihnen das Menschsein abzusprechen? | |
| Deverlanges: Ich verstehe, dass dieser Satz schockierend ist. Es kommt | |
| darauf an, was man unter einem Menschen versteht. Diese Männer haben eine | |
| Frau vergewaltigt, die den Anschein machte, tot zu sein. Und sie zeigen | |
| keine Reue. Das entspricht nicht meiner Definition von Menschsein, es tut | |
| mir leid. | |
| taz: Unter den Angeklagten befinden sich Feuerwehrmänner, Lkw-Fahrer, | |
| Krankenpfleger … | |
| Deverlanges: Und sogar ein Journalist. | |
| taz: In den Medien liest man oft, dass es sich um „ganz normale Männer“ | |
| handelt. Was sagt uns diese Beschreibung? | |
| Deverlanges: Dass Vergewaltigung keine Frage des Bildungsniveaus ist, keine | |
| Frage des Reichtums, nicht einmal eine Frage sexuellen „Mangels“, denn die | |
| meisten von ihnen waren in Beziehungen. Es gibt kein typisches Profil. Wie | |
| „normal“ diese Männer sind, erzählt uns eigentlich nur von männlicher | |
| Gewalt. Das sind Männer, die durch die Gewalt, die sie Frauen zufügen | |
| können, sexuell erregt werden. Was all diese Männer gemeinsam haben, ist, | |
| dass sie Pornos konsumiert haben. Viele von ihnen zahlten auch für sexuelle | |
| Handlungen, also für Prostitution – in Frankreich ist das im Gegensatz zu | |
| Deutschland [5][eine Straftat]. Das heißt, es sind die Freier, die eine | |
| Straftat begehen, und die Frauen sind die Opfer. Und wir sind sehr stolz | |
| auf dieses Gesetz. | |
| taz: Welche Rolle spielen Pornografie und Prostitution? | |
| Deverlanges: Als radikale Feministin sehe ich ganz klar, dass Pornografie | |
| und Prostitution ein Kernaspekt des Prozesses sind. Wir haben den Beweis | |
| vor Augen, was sie anrichten. | |
| taz: Sehr viele Menschen [6][konsumieren Pornos] und werden trotzdem nicht | |
| zu Vergewaltigern. | |
| Deverlanges: Man sollte eher fragen: Wie hoch ist der Prozentsatz der | |
| Vergewaltiger, die keine Pornografie konsumieren? Verschwindend klein. Ich | |
| habe außerdem Überlebende der Pornoindustrie kennengelernt. Für mich | |
| bedeuten Pornos, sich zu Vergewaltigungen einen runterzuholen. Die | |
| Angeklagten sind nur zur Tat geschritten, das ist alles. Das ist ein | |
| blinder Fleck in der feministischen Debatte. Pornos und Prostitution beuten | |
| Frauenkörper zur sexuellen Befriedigung von Männern aus. | |
| taz: Wobei es auch Prostituierte gibt, die sagen, sie haben diesen Beruf | |
| frei gewählt. | |
| Deverlanges: Ich arbeite in einer Organisation, die Prostituierte | |
| begleitet. Diese Frauen sagen, dass der einzige Weg, um zu überleben, darin | |
| besteht, sich genau das einzureden. Selbst wenn es einige wenige Frauen | |
| gibt, die das freiwillig machen, würde ihre Freiheit rechtfertigen, dass | |
| die anderen alle unterdrückt sind? Leider gibt es auch in der | |
| feministischen Welt eine Reihe von Gruppierungen, die vorgeben, | |
| feministisch zu sein, aber Pornos und Prostitution für okay halten. Im | |
| Übrigen sind sie zu dem Thema im Pelicot-Prozess auffallend still. | |
| taz: Welche Rolle spielt es, dass der Prozess öffentlich gemacht wurde? | |
| Deverlanges: Es verändert alles. Dass das auf ausdrücklichen Wunsch des | |
| Opfers geschah, dient dazu, Dinge sichtbar zu machen, die einige lieber | |
| verbergen würden. Was soll verborgen werden? Wem nützt es, etwas zu | |
| verbergen? Den Tätern. Sexualstraftäter zum Beispiel, die Kinder | |
| missbrauchen, sagen immer den gleichen Satz: „Das bleibt unser Geheimnis.“ | |
| taz: Während des Prozesses [7][wurde Gisèle Pelicot zu einer Ikone der | |
| feministischen Bewegung]. Funktioniert diese Bewegung nur mit einer Ikone? | |
| Deverlanges: Nein, ganz und gar nicht. Zunächst einmal lehne ich den | |
| Begriff „Ikone“ ab, weil er eine religiöse Konnotation hat. Eine Ikone | |
| verlangt Verehrung. Ich bin Gisèle unendlich dankbar und bewundere sie | |
| zutiefst. Das habe ich ihr auch gesagt. Aber ich denke, es ist keine gute | |
| Idee, sie zu einer Ikone zu machen. | |
| taz: Warum? | |
| Deverlanges: Es wäre eine weitere Last auf ihren Schultern. Sie hat uns | |
| bereits ein Geschenk gemacht, das sehr groß ist, nämlich das ihrer | |
| Geschichte. Sie hat es ermöglicht, dass wir uns ihre Geschichten aneignen. | |
| Aber wir werden Gisèle nicht anbeten und dann hoffen, dass sich Dinge | |
| ändern. Feminismus besteht in Wirklichkeit aus Frauen, die sich horizontal | |
| organisieren, um einen Kampf gegen Gewalt zu führen. Wir brauchen dabei | |
| keine Anführerin. | |
| taz: Gisèle Pelicot hat sich mit einem Ihrer Transparente fotografieren | |
| lassen. Darauf stand: „Seit ich in den Gerichtssaal gekommen bin, fühle ich | |
| mich gedemütigt.“ | |
| Deverlanges: Ja, ich habe das Foto gemacht. Und das Banner geklebt. | |
| taz: Warum haben Sie dieses Zitat gewählt? | |
| Deverlanges: Wir haben Collagen zu verschiedenen Themen gemacht. Manche | |
| gegen die Vergewaltiger. Auf weiteren drücken wir unsere Unterstützung für | |
| Gisèle aus. Und dann haben wir eine Reihe mit Sätzen aus der Anhörung | |
| gestaltet. Eines Tages ging Gisèle aus dem Gerichtssaal und sagte diesen | |
| Satz. Versuchen Sie, sich in ihre Lage zu versetzen: Sie sitzt vier Monate | |
| lang mit ihren Vergewaltigern im selben Raum. Ich habe die Angeklagten | |
| gesehen: Sie strecken uns die Zunge raus, sie werfen uns Luftküsse zu, sie | |
| zeigen uns den Stinkefinger – sie funktionieren wie eine Meute. Und dann | |
| gibt es die Anwälte der Täter, die als Verteidigungsstrategie Opfer | |
| belästigen und verunglimpfen. Zum Beispiel Strafverteidiger wie Nadia El | |
| Bouroumi. [8][Sie schikanierte Gisèle buchstäblich]. | |
| taz: Was hat sie gemacht? | |
| Deverlanges: Sie verlangte, dass Fotos im Gerichtssaal gezeigt werden, die | |
| die Vergewaltigungen überhaupt nicht betrafen. Fotos aus der Privatsphäre. | |
| Sie behauptete, Frau Pelicot sei eine Exhibitionistin. Ich werde diese | |
| Argumente nicht weiter ausführen. Aber El Bouroumis Ziel war eindeutig, | |
| Gisèle Pelicot zu demütigen. | |
| taz: Eine weitere Aggression … | |
| Deverlanges: Und die funktioniert. Ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie | |
| Caroline, Gisèles Tochter, oder David, ihr Sohn, aus dem Gerichtssaal gehen | |
| mussten und im Foyer in Tränen ausgebrochen sind. Es ist unerträglich, wenn | |
| man Opfer solch schrecklicher Verbrechen ist, den Mut hat, Gerechtigkeit zu | |
| fordern, sich seinen Tätern entgegenzustellen, und dann weitere Angriffe | |
| ertragen muss. Wir finden das unmenschlich. Und deshalb haben wir den Satz, | |
| den Gisèle darüber gesagt hat, auf ein Plakat genommen. | |
| taz: Wie ist das Foto entstanden? | |
| Deverlanges: Wir haben für das Banner einen Ort ausgesucht, an dem Gisèle | |
| Pelicot oft vorbeigeht. Einen Tag nachdem wir es aufgeklebt hatten, war ich | |
| wieder dort. Als ich überprüfte, ob der Klebstoff hält, kam sie vorbei. Sie | |
| las den Satz laut vor und sagte: „Aber ja, ich erinnere mich, wann ich das | |
| gesagt habe.. Sie bedankte sich bei uns und sagte: „Grâce à vous, je suis | |
| debout.“ – „Dank Ihnen stehe ich noch.“ Es sind diese Momente, in denen… | |
| das Gefühl habe, dass die Dinge an ihrem Platz sind, dass sich all das | |
| lohnt. | |
| taz: Sie haben die Anfeindungen im Gerichtssaal erwähnt. War Ihre Gruppe | |
| auch direkten Angriffen ausgesetzt? | |
| Deverlanges: Einmal habe ich vorm Gerichtsgebäude mit der Presse | |
| gesprochen, als die Angeklagten herauskamen. Einer fing an, sich zu | |
| beschweren, dass es seiner Mutter wegen der Berichterstattung schlecht | |
| gehe. Jemand sagte zu ihm: „Sie hätten doch auch nicht gewollt, dass man | |
| Ihrer Mutter so etwas antut.“ Da rastete er aus. Aus zehn Meter Entfernung | |
| schrie ich rüber: „La honte!“, also: „Schäm dich!“ Er geriet vollkomm… | |
| außer sich und rief zu mir: „Du wirst sehen, deine Mutter werde ich auch | |
| vergewaltigen.“ Vor der Polizei, vor den Anwälten, vor den Medien. | |
| taz: Wie gehen Sie mit so etwas um? | |
| Deverlanges: Natürlich macht das etwas mit mir. Ich bin autistisch. Das ist | |
| vielleicht wichtig zu wissen, auch wenn ich selbst erst seit Kurzem davon | |
| weiß. Aber vielleicht erklärt das, warum ich so sensibel für Dissonanzen | |
| und Ungerechtigkeiten bin. Ich denke, dass mein Feminismus auch daher | |
| kommt. | |
| taz: Avignon ist nicht groß. Kannten Sie einen der Täter schon davor? | |
| Deverlanges: Ich persönlich kenne keinen der Angeklagten, aber es gibt | |
| viele Frauen, die einen der Täter schon davor kannten oder sogar selbst | |
| Opfer waren. Eine Freundin wurde vom Vater eine der Angeklagten | |
| vergewaltigt. Sie hat nie Gerechtigkeit erfahren. Ich kenne diese Männer | |
| erst seit dem Prozess: Auf der Straße und auf dem Weg zum Gericht zum | |
| Beispiel – man ist ständig von ihnen umgeben. Und da sie mich mittlerweile | |
| erkennen, machen sie Fotos, filmen und verfolgen mich. Es gibt ständig | |
| Einschüchterungsversuche. | |
| taz: Welche Erwartungen haben Sie an den Prozess? | |
| Deverlanges: Wir erwarten, dass die Gesellschaft endlich sagt: Es reicht! | |
| Stoppt Vergewaltigungen und stoppt die Vergewaltigungskultur. Wir wollen, | |
| dass jeder der Angeklagten eine exemplarische Strafe erhält. Das | |
| Strafgesetzbuch sieht für Vergewaltigung 15 Jahre Gefängnis vor und 5 | |
| Jahre für erschwerende Umstände. Und es gibt mindestens zwei davon für | |
| jeden von ihnen. | |
| taz: Welche? | |
| Deverlanges: In manchen Fällen war es Gruppenvergewaltigung, in anderen die | |
| Verabreichung von Substanzen oder die Aufnahme von Bildern mit sexuellem | |
| Inhalt ohne das Wissen des Opfers. Bisher liegen die Anklageschriften weit | |
| unter dem, was wir erhoffen. | |
| taz: Nämlich? | |
| Deverlanges: Wir fordern die Höchststrafe, also 20 Jahre für jeden. | |
| taz: So viel, wie die Staatsanwaltschaft für Dominique Pelicot fordert? | |
| Deverlanges: Das ist doch das Minimum. 20 Jahre für Dominique Pelicot | |
| wirken sehr mild für das, was er begangen hat. Aber weil er 20 Jahre | |
| bekommt, schlagen die Staatsanwälte im Umkehrschluss niedrigere Strafen für | |
| die anderen Angeklagten vor. Es ist zwar wahr, dass das Ausmaß ihrer | |
| Verbrechen im Vergleich zu Pelicots geringer ist, aber das macht ihre | |
| Gewalttaten nicht weniger schwerwiegend. Es bleiben immer noch | |
| Vergewaltigungen. | |
| taz: Bringen härtere Strafen denn etwas? | |
| Deverlanges: 99,4 Prozent der Vergewaltigungen führen in Frankreich zu | |
| keiner Verurteilung. Wenn Männer wüssten, dass sie ins Gefängnis kämen, | |
| hätte das auf jeden Fall eine abschreckende Wirkung. Dass so viele | |
| Vergewaltigungen ungestraft bleiben, hat eher einen Anreizeffekt. All diese | |
| Männer gingen zu Gisèle, um sie zu vergewaltigen, weil sie dachten, dass | |
| sie damit davonkommen. Sie haben sich zwar geirrt – aber dass sie vor | |
| Gericht stehen, ist sehr außergewöhnlich. Eine Frau, die vergewaltigt | |
| wurde, hat ihr ganzes Leben damit zu kämpfen. Man kann nicht | |
| ent-vergewaltigt werden. 20 Jahre Haft sind dagegen lächerlich. Ob diese | |
| Männer leiden, ist uns egal. Ich hoffe, dass sie leiden. Ich gehe sogar so | |
| weit zu sagen, dass sie sich von mir aus umbringen können, umso besser. | |
| taz: Puh. | |
| Deverlanges: Es ist schrecklich, das zu sagen. Aber ich habe ein Maß an | |
| Abscheu erreicht, das mich einfach nur wünschen lässt, dass sie | |
| verschwinden. Wir Frauen wollen zu Hause, auf der Straße und bei der Arbeit | |
| sein, ohne vergewaltigt zu werden. Gisèle Pelicot zeigt uns, dass es selbst | |
| in den eigenen vier Wänden, wo man sich sicher fühlt, ein Risiko gibt: Aus | |
| weniger als zehn Kilometer Entfernung kamen mehr als 100 Männer, um sie zu | |
| vergewaltigen. Und Mazan liegt auf dem Land. Stellen Sie sich das Szenario | |
| in der Stadt vor. Dieser Prozess muss ein Prozess der Bewusstwerdung sein, | |
| dass viele Männer de facto Prädatoren sind. Wir müssen endlich anfangen, | |
| uns für die Würde der Frauen zu interessieren. | |
| taz: Hat der Prozess Avignon bereits verändert? | |
| Deverlanges: Er hat viel Aufsehen erregt. Es kamen immer mehr Menschen, um | |
| dem Prozess beizuwohnen. Und dazu werden die Straßen Avignons von uns | |
| geschmückt. Aber es geht nicht nur um Avignon. Es geht um Frankreich, sogar | |
| um die Welt. Es geht um die Frage der Vergewaltigungskultur. Dazu gehört | |
| auch die Vorstellung, dass Männer sexuelle Bedürfnisse haben, die | |
| befriedigt werden müssen. Das stimmt nicht. Man stirbt nicht an Sexmangel. | |
| Wir müssen die Beziehung zwischen Frauen und Männern hinterfragen. Oder | |
| vielmehr den Glauben der Männer, dass es legitim ist, Frauenkörper zu | |
| kolonisieren. | |
| taz: Das Urteil soll spätestens am 20. Dezember verkündet werden. Wie wird | |
| die Arbeit der „Amazones d’Avignon“ danach weitergehen? | |
| Deverlanges: Uns gibt es seit fünf Jahren und uns wird es weiterhin geben. | |
| Zum Beispiel sind wir Teil einer feministischen Koalition. Gemeinsam haben | |
| wir ein Gesetz zur Bekämpfung von Gewalt vorgeschlagen. Der zuständige | |
| Minister sagte kürzlich, es sei irrelevant. Unser letztes Wort dazu ist | |
| noch nicht gesprochen. Wir werden also weitermachen: auf der Straße, vor | |
| Gericht, aber auch gegenüber den Politikern und den Medien. | |
| taz: Und wie geht es für Sie persönlich weiter? | |
| Deverlanges: Ich will kein Mitleid erregen, aber dieser Prozess hat mich | |
| traumatisiert. Ich muss das alles verarbeiten. Im Laufe der Monate habe ich | |
| eine sehr starke Intoleranz gegenüber Männern entwickelt. Außer meinem Mann | |
| und meinen Söhnen ertrage ich keine anderen. Wenn bei der Arbeit ein Mann | |
| neben mir Platz nimmt, stehe ich auf und gehe. Ich hoffe, davon irgendwann | |
| geheilt zu sein. Aber momentan habe ich das Gefühl, dass sich mein Blick | |
| auf die Welt verändert hat. Ich brauche erst mal Ruhe und Distanz. Der Rest | |
| ist offen. | |
| Hinweis: In einer früheren Version dieses Textes stand, dass die | |
| Urteilsverkündung am 16. Dezember stattfinden soll. Das ist falsch. Das | |
| Urteil soll spätestens am 20. Dezember verkündet werden. Das genaue Datum | |
| ist unbekannt.“ | |
| 8 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergewaltigungsprozess-in-Frankreich/!6032713 | |
| [2] /Vergewaltigungsprozess-in-Frankreich/!6032713 | |
| [3] /Vergewaltigungsprozess-in-Frankreich/!6032713 | |
| [4] /Gewalt-an-Frauen/!6048319 | |
| [5] /Antiprostitutionsgesetz-in-Frankreich/!5862212 | |
| [6] /Porno-regulieren/!5954923 | |
| [7] /Gewalt-gegen-Frauen/!6041043 | |
| [8] /Vergewaltigungsprozess-in-Frankreich/!6034481 | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Feminismus | |
| wochentaz | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Pelicot-Prozess | |
| Prostitution | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Mode | |
| Pelicot-Prozess | |
| Vergewaltigung | |
| Feminismus | |
| Kolumne law and order | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Misogynie | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Prostitutionsgesetz: Staatlich geschützte Vergewaltigungskultur | |
| Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat die Debatte wieder angestoßen: | |
| Deutschland unterstützt männliche Freier beim Zugriff auf Frauenkörper. | |
| Verhandlung im Fall Harvey Weinstein: Keine Vergewaltigung ohne Gewalt | |
| Der ehemalige Filmproduzent steht in New York wieder vor Gericht. Zuvor | |
| sollte einer Klägerin verboten werden, das Wort „Gewalt“ zu verwenden. | |
| Depardieu-Prozess: Männer weiter auf Menschenjagd | |
| Auch der Strafprozess gegen Gérard Depardieu in Paris ist kein Wendepunkt | |
| im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Leider. | |
| Militär-Mode: Unheimlich schön | |
| Kampfkluft oder Luxuslabel? Der Bildband „Fashion Army“ zeigt | |
| Arbeitskleidung des US-Militärs. | |
| Urteil im Vergewaltigungsprozess: Hauptangeklagter muss 20 Jahre in Haft | |
| Ein französisches Gericht hat Gisèle Pelicots Ex-Mann zur Höchststrafe | |
| verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen. Das | |
| Strafverfahren hat Frankreich aufgewühlt. | |
| Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Vergewaltigungen organisieren auf Telegram | |
| In Chat-Gruppen tauschen sich User über Betäubungsmittel aus und posten | |
| Fotos von sedierten Frauen. Das zeigen Recherchen des Funk-Formats strg+f. | |
| Pelicot-Prozess und Rape Culture: Der Vergewaltiger sind wir | |
| Der Prozess um die Vergewaltigungen an Gisèle Pelicot zeigt menschliche | |
| Abgründe. Er wirft auch ein Licht auf unsere Verantwortung für Rape | |
| Culture. | |
| Prozess von Gisèle Pelicot: Wie umgehen mit Opfern sexualisierter Gewalt? | |
| Gisèle Pelicot hat ihre mutmaßlichen Peiniger vor Gericht gebracht. Für | |
| Betroffene wie sie muss sich aber nicht nur in Frankreich noch viel | |
| verbessern. | |
| Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: Das Trauma der Heldin | |
| Für die jahrelang vergewaltigte Gisèle Pelicot bleibt nach dem Prozess die | |
| Bewältigung ihres Traumas. Sie sollte damit nicht allein bleiben. | |
| Vergewaltigungen in Frankreich: Höchststrafe gefordert – was denn sonst? | |
| In Frankreich fordert die Staatsanwaltschaft im Vergewaltigungsprozess von | |
| Avignon die höchstmögliche Strafe von 20 Jahren Haft für den Ex-Ehemann. | |
| Gewalt gegen Frauen: Und die Politik schweigt | |
| Dank des Muts von Gisèle Pelicot sprechen wir endlich wieder über | |
| sexualisierte Gewalt. Es ist Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung | |
| nachkommt. | |
| P. Diddy ist kein Einzelfall: Das Schweigen der Männer | |
| Nach misogynen Gewalttaten wird es viel zu schnell wieder leise. Die | |
| aktuellen Schreckensnachrichten zeigen: Wir müssen noch lauter werden – und | |
| mehr. | |
| Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Abgründe sexueller Perversionen | |
| Bei den Gerichtsverhandlungen kommen immer neue grausige Details ans Licht. | |
| Die Verteidigung versucht, das Opfer auf infame Weise zu diskreditieren. |