| # taz.de -- Gewalt gegen Frauen: Und die Politik schweigt | |
| > Dank des Muts von Gisèle Pelicot sprechen wir endlich wieder über | |
| > sexualisierte Gewalt. Es ist Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung | |
| > nachkommt. | |
| Bild: Feminist_innen zeigen Mitte Oktober in Paris Solidarität mit Gisèle Pel… | |
| Die feministische #MeToo-Bewegung hat eine neue Ikone. Ihr Name: Gisèle | |
| Pelicot. Die 72-jährige Französin [1][steht als Zivilklägerin in Avignon | |
| vor Gericht], ihr Mann hat sie jahrelang unter Drogen gesetzt, vergewaltigt | |
| oder anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten. Mindestens 200 Mal soll | |
| sie Opfer sexualisierter Gewalt geworden worden sein – und zwar ohne, dass | |
| sie es wusste. Nur durch einen Zufall, wegen einer polizeilichen | |
| Hausdurchsuchung anlässlich einer anderen Straftat, kam der Fall ans | |
| Tageslicht. | |
| In der Regel finden Verhandlungen über so schwere Gewalttaten unter | |
| Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Um die Persönlichkeitsrechte der | |
| Angeklagten zu wahren, aber auch um den Betroffenen einen geschützten Raum | |
| zu bieten. Schließlich geht es um intime Details, verstörende Videos und | |
| traumatisierende Erfahrungen. Gisèle Pelicot aber verzichtet auf diesen | |
| geschützten Raum. Sie möchte ihren Namen und ihr Gesicht zeigen, um allen | |
| Frauen, die sich nicht wehren können, eine Stimme zu geben. „Die Scham muss | |
| die Seite wechseln“, sagt sie. Denn nicht die Opfer, sondern die Täter sind | |
| es, die sich schämen sollten. | |
| Seit Wochen sitzt Pelicot nun also im Gerichtssaal und muss sich anhören, | |
| wie Dutzende Männer erklären, warum sie es für normal hielten, eine | |
| narkotisierte Frau zu penetrieren oder ihr den Penis in den Mund zu | |
| stecken, den sie nicht einmal von selbst öffnen konnte. Nicht alle sind wie | |
| der Ehemann geständig. Im Gericht sieht Pelicot die Videos von den | |
| Vergewaltigungen und muss zuhören, wie die Ehefrauen der Angeklagten | |
| beteuern, ihr Mann könne gar kein Vergewaltiger sein. | |
| ## Neuer Aufschwung in der #MeToo-Bewegung | |
| Das auszuhalten, kostet Kraft und Mut, und für diesen wird Pelicot weltweit | |
| gefeiert. Wenn sie den Gerichtsaal verlässt, stehen Feminist_innen Spalier | |
| und applaudieren. Tausende tragen Pelicots Gesicht auf die Straße, sprühen | |
| es an Wände oder posten es in sozialen Medien. Sie fordern, dass dieser | |
| Prozess endlich auch zu politischen Veränderungen führt. Internationale | |
| Medien berichten, der Fall wirkt weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. | |
| Gisèle Pelicot hat der #MeToo-Bewegung zu neuem Aufschwung verholfen. | |
| Gisèle Pelicot wurde jahrelang unter Drogen gesetzt und vergewaltigt. Der | |
| US-Rapper P. Diddy [2][soll ein Missbrauchssystem ähnlich wie Jeffrey | |
| Epstein] geführt haben. Die olympische Läuferin Rebecca Cheptegei aus | |
| Uganda [3][wurde von ihrem Partner angezündet und getötet]. In Istanbul | |
| tötete ein Mann zwei 19-jährige Frauen, eine von ihnen enthauptete er. In | |
| Südkorea [4][schockiert ein Deepfake-Porno-Skandal], minderjährige Täter | |
| von über 500 Schulen sollen Fotos ihrer Mitschülerinnen und Lehrerinnen zu | |
| Pornobildern generiert haben. | |
| Ein Mann in Essen [5][verletzte aus misogynen Motiven 31 Menschen, 17 davon | |
| schwer, zwei Kinder lebensgefährlich], als er zwei Wohnhäuser anzündete, | |
| mit einem Lieferwagen in Geschäfte fuhr und mit einer Machete durch die | |
| Straßen zog. In Berlin wurden innerhalb weniger Tage zwei Frauen von ihren | |
| Ex-Männern getötet. Bei dem „DSDS“-Juror Pietro Lombardi gab es einen | |
| Polizeieinsatz, ihm wird häusliche Gewalt vorgeworfen. Die Liste der | |
| Schlagzeilen ließe sich beliebig verlängern, wobei sich jede einzelne | |
| Nachricht anfühlt wie ein Schlag in den Magen. | |
| ## Das ist kein spezifisch französisches Problem | |
| Ausgelöst durch die [6][Recherchen zu vielfachem Missbrauch durch den | |
| Filmproduzenten Harvey Weinstein] und den Mut Tausender Frauen, die ihre | |
| Erfahrungen mit der Öffentlichkeit teilten, diskutieren wir nun seit genau | |
| sieben Jahren unter #MeToo über sexualisierte Gewalt. Wir zeigen | |
| Leerstellen bei Justiz und Politik auf, identifizieren | |
| Grenzüberschreitungen und loten Grauzonen aus. Die Erfolge der | |
| internationalen Bewegung sind nicht zu übersehen: In fast allen Sparten hat | |
| #MeToo Spuren hinterlassen. | |
| Viel hat sich getan seit Oktober 2017, und es fühlt sich so an, als würde | |
| sich etwas in die richtige Richtung bewegen. Doch die polizeilichen | |
| Statistiken und die Dunkelfeldforschung zeigen etwas anderes. Sie zeichnen | |
| das Bild einer desaströsen Lage, die sich immer weiter verschärft. In | |
| Deutschland steigt die Zahl der häuslichen, sexualisierten und auch der | |
| tödlichen Gewalt gegen Frauen an. Fast jeden zweiten Tag verüben Männer in | |
| Deutschland Femizide, 700 Menschen werden täglich Opfer von häuslicher | |
| Gewalt, die Zahl schwerer sexueller Übergriffe erreichte einen Höchststand. | |
| Diese Zahlen lassen sich nicht nur mit einer höheren Anzeigenbereitschaft | |
| erklären. Der Anstieg der Fallzahlen ist real. Denn auch das ist eine | |
| traurige Wahrheit von #MeToo: Für jeden emanzipatorischen Fortschritt gab | |
| es einen Rückschritt. Das Patriarchat ist ein harter Gegner, der bei jeder | |
| Errungenschaft mit doppelter Kraft zurückschlägt. | |
| ## Reden allein reicht schon lange nicht mehr | |
| Umso wichtiger, dass wir diesen Fällen immer wieder Aufmerksamkeit schenken | |
| und sie nicht einfach als Teil unseres Alltags akzeptieren. Wir dürfen | |
| nicht aufhören, darüber zu reden. Aber reden allein reicht schon lange | |
| nicht mehr aus. Die feministische Forderung nach einem gesellschaftlichen | |
| Wandel droht zu einer Worthülse zu verkommen, weil sie kontinuierlich | |
| wiederholt wird, es aber von politischer Seite kaum Reaktionen darauf gibt. | |
| Ihr Schweigen dröhnt mindestens so laut wie das der Männer. | |
| In Frankreich haben sich ein paar Wochen nach Prozessbeginn zwar ein paar | |
| Politiker_innen zu verurteilenden Worten durchringen können und eine | |
| parlamentarische Kommission wurde eingerichtet, doch konkrete | |
| Schutzmaßnahmen oder Gesetzesänderungen sind bislang nicht geplant. Ein | |
| Skandal könnte man meinen, wenn nicht einmal ein so drastischer Fall die | |
| Politik aufrütteln kann. Doch das ist kein spezifisch französisches | |
| Problem, auch in Deutschland läuft es nicht besser. | |
| Dabei fing die Ampelregierung vielversprechend an. In ihrem | |
| Koalitionsvertrag versprach sie uns das Jahrzehnt der Gleichberechtigung. | |
| Darunter verstand sie die Stärkung ökonomischer Gleichstellung, die | |
| Freiheit von Gewalt und Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Die | |
| Hälfte dieses Jahrzehnts ist nun fast erreicht, doch die Erfolge blieben | |
| überschaubar. | |
| ## Wieso wurde noch kein Notstand ausgerufen? | |
| Als ein mutmaßlicher Islamist auf einem Stadtfest in Solingen Ende August | |
| drei Menschen tötete, begaben sich die Parteien in einen | |
| Überbietungswettbewerb der Asylverschärfungen. Fünf Tage später stellte die | |
| Regierung ein Maßnahmenpaket zu Sicherheit und Asyl vor. Auch wenn dies die | |
| falschen Reaktionen sind, zeigen sie, dass Politik durchaus handlungsfähig | |
| sein kann. Als wenige Tage später ein [7][Mann in Essen aus misogynen | |
| Motiven 31 Menschen verletzte], zwei Wohnhäuser anzündete, mit einem | |
| Lieferwagen in Geschäfte fuhr und mit einer Machete durch die Straßen zog – | |
| war das fünf Tage später schon wieder in Vergessenheit geraten. Dass in der | |
| gleichen Zeit in Berlin innerhalb weniger Tage zwei Frauen von ihren | |
| Ex-Männern getötet wurden, haben die wenigsten überhaupt mitbekommen. Dabei | |
| stellt sich eigentlich jeden Tag die Frage: Wieso wurde noch kein Notstand | |
| ausgerufen? | |
| Gleichberechtigung in zehn Jahren zu erreichen und damit | |
| geschlechtsspezifische Gewalt zu überwinden, ist ein ambitioniertes Ziel. | |
| Doch es gäbe so viele wirksame Maßnahmen, die nichts mit höheren | |
| Gefängnisstrafen, strengeren Überwachungen oder schärferen Asylgesetzen zu | |
| tun haben. Ein verpflichtender systematischer und sensibler Umgang durch | |
| Polizeibeamt_innen bei häuslicher Gewalt sowie flächendeckende anonyme | |
| Spurensicherung wären ein erster Schritt. Die Einführung einer | |
| Koordinierungsstelle für alle Fälle geschlechtsspezifischer Gewalt sowie | |
| runde Tische für Hochrisikofälle können Leben retten. | |
| Auch ein breiter Ausbau von (präventiver) Täterarbeit ist dringend | |
| notwendig. Und solange die Bundesregierung nicht allen Frauen bezahlbaren | |
| Wohnraum und finanzielle Unabhängigkeit garantieren kann, muss sie dafür | |
| sorgen, dass es ausreichend Schutzräume für Gewaltbetroffene gibt. Einer | |
| Anfrage der Linkspartei zufolge fehlen aktuell 14.000 Frauenhausplätze. | |
| Dass diese Schritte notwendig sind, hat Deutschland längst eingesehen, ihre | |
| Umsetzung schon 2011 mit der Unterzeichnung der Istanbul-Konvention | |
| vertraglich zugesichert. Doch fragt man beim Bundesfamilienministerium | |
| nach, wie die Umsetzung vorankommt, welche Maßnahmen gegen die verschärfte | |
| Gewaltsituation akut ergriffen werden oder was passieren muss, damit wir | |
| die Gleichstellung bis zum Ende des Jahrzehnts erreichen, verweist eine | |
| Sprecherin immer wieder auf das geplante Gewaltschutzgesetz. Damit gäbe es | |
| in Deutschland erstmals einen Rechtsanspruch auf Beratung und Schutz bei | |
| geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt. | |
| Das Gesetz ist tatsächlich ein wichtiges Vorhaben, das die Bundesregierung | |
| seit Jahren ankündigt. Zuletzt haben in der Sache Verbände, Initiativen und | |
| Prominente mit einem Brandbrief Druck gemacht, doch es lässt weiter auf | |
| sich warten. Ein Referentenentwurf liegt zwar vor, doch es laufen laut | |
| einer Sprecherin noch „regierungsinterne Abstimmungen“. Die Umsetzung in | |
| dieser Legislaturperiode sei das Ziel. | |
| ## Männer sind hier ganz besonders mitgemeint | |
| Der Gesellschaft bleibt nur die Hoffnung, dass das gelingt. Denn ob das | |
| Gesetz auch nach der nächsten Wahl käme, bleibt zweifelhaft. Momentan ist | |
| die CDU stärkste Kraft in den Umfragen und ihr Kanzlerkandidat Friedrich | |
| Merz, der 1997 gegen Vergewaltigung in der Ehe als eigenen Straftatbestand | |
| stimmte, nicht gerade als Feminist bekannt. | |
| Gisèle Pelicot hat recht, wenn sie fordert: „Die Scham muss die Seite | |
| wechseln.“. Doch die Verantwortung muss es auch. Es kann nicht sein, dass | |
| auch diese noch auf den Schultern der Opfern liegt. Vielmehr sollten wir | |
| alle – und ja, hier sind Männer ganz besonders mitgemeint – die | |
| #MeToo-Welle nicht an uns vorbeiziehen lassen, sondern die neue | |
| Aufmerksamkeit nutzen, um die Regierungen zum Handeln zu zwingen. | |
| Sieben weitere Jahre, in denen sich nicht wirklich etwas bewegt, können wir | |
| uns schlicht nicht leisten. Sie würden zu viele Gewaltopfer und Tote | |
| kosten. | |
| Carolina Schwarz leitet das Ressort taz zwei und hat Mitte Oktober ein Buch | |
| zum Thema veröffentlicht. „#MeToo. 100 Seiten“ ist im Reclam-Verlag | |
| erschienen. | |
| 19 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergewaltigungsprozess-in-Frankreich/!6032713 | |
| [2] /P-Diddy-ist-kein-Einzelfall/!6035914 | |
| [3] /Ugandische-Athletin-ermordet/!6034954 | |
| [4] https://www.bbc.com/news/articles/cpdlpj9zn9go | |
| [5] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/31-verletzte-bei-braenden-in… | |
| [6] /Harvey-Weinstein-wieder-vor-Gericht/!6004920 | |
| [7] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/31-verletzte-bei-braenden-in… | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| Feminismus | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Pelicot-Prozess | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gegenwartsliteratur | |
| Spanien | |
| Beyoncé | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Nobelpreis | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterstützerin von Gisèle Pelicot: „Für mich sind diese Männer keine Mens… | |
| Bei ihrem Vergewaltigungsprozess erhält Gisèle Pelicot Unterstützung von | |
| den feministischen „Amazones d’Avignon“. Die Gründerin spricht über den | |
| Fall. | |
| Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: Das Trauma der Heldin | |
| Für die jahrelang vergewaltigte Gisèle Pelicot bleibt nach dem Prozess die | |
| Bewältigung ihres Traumas. Sie sollte damit nicht allein bleiben. | |
| Autorin über häusliche Gewalt: „Im Widerstand gegen das Schweigen“ | |
| Aus wissenschaftlicher, aber auch ganz persönlicher Perspektive erzählt | |
| Barbara Peveling, warum häusliche Gewalt uns alle betrifft. | |
| Missbrauchs-Vorwürfe in Spaniens Linke: Sumar-Fraktionssprecher tritt zurück | |
| Iñigo Errejón, Fraktionssprecher der spanischen Regierungspartei Sumar, | |
| legt nach Missbrauchsvorwürfen das Amt nieder – und äußert sich wenig | |
| empathisch. | |
| Neues Meme zu Popstar: Thank you, Beyoncé | |
| Auf Social Media danken Menschen gerade massenhaft ironisch Beyoncé. Darin | |
| steckt auch eine ernste Kritik an Macht und Einfluss in der Musikbranche. | |
| Roman „Trauriger Tiger“ über Missbrauch: Der Hölle de facto entkommen | |
| Es ist eine Sache, für die es keine Sprache gibt: der Missbrauch an | |
| Kindern. Neige Sinno hat dennoch ein bemerkenswertes Buch darüber | |
| geschrieben. | |
| Italienische Autorinnen: Subversive Sprengkraft aus der Truhe | |
| 2024 ist ein gutes Jahr für italienische Schriftstellerinnen. Reihenweise | |
| werden fast vergessene Autorinnen wieder entdeckt. | |
| Kritik am Nobelpreis: Forscherinnen bleiben die Ausnahme | |
| Acht Männer haben diesmal für ihre herausragende Forschung den Nobelpreis | |
| erhalten. Noch immer steht der Preis vor strukturellen Problemen. | |
| Geplantes Gewalthilfegesetz: Verbände fordern Schutz für Frauen | |
| Dutzende Initiativen machen Druck: Das Gewalthilfegesetz müsse kommen. Es | |
| soll das Recht auf Schutz vor Gewalt für Frauen und deren Kinder absichern. |