| # taz.de -- Italienische Autorinnen: Subversive Sprengkraft aus der Truhe | |
| > 2024 ist ein gutes Jahr für italienische Schriftstellerinnen. Reihenweise | |
| > werden fast vergessene Autorinnen wieder entdeckt. | |
| Bild: Durfte unter den Faschisten nicht veröffentlichen: Paola Masino auf eine… | |
| Im Jahr 2024 kehrt das Land, wo rote Bänke stehen, unter dem Motto | |
| „Verwurzelt in der Zukunft“ nach 36 Jahren als Ehrengast auf die | |
| Frankfurter Buchmesse zurück – und hat viele zeitgenössische | |
| Schriftstellerinnen im Gepäck: | |
| Francesca Melandri mit ihrem neuen Roman „Kalte Füße“, Giulia Caminitos | |
| Debütroman „Das große A“ von 2016, der in deutscher Übersetzung bei | |
| Wagenbach bei uns erst in diesem Jahr erschien, Igiaba Scego, die mit der | |
| Schriftstellerin Isabelle Lehn über ihren Roman „Kassandra in Mogadischu“ | |
| spricht, und die 87-jährige Grand Dame der italienischen Literatur, Dacia | |
| Maraini, die ihren neuen Roman „Tage im August“ vorstellt. | |
| Überhaupt ist 2024 bislang ein gutes Jahr für italienische | |
| Schriftstellerinnen: Donatella Di Pietrantonio gewann mit „L’età fragile“ | |
| die 78. Ausgabe des wichtigsten italienischen Literaturpreises Premio | |
| Strega. Der nonsolo Verlag, der junge italienische Autor:innen ins | |
| Deutsche übersetzt, hat den Deutschen Verlagspreis 2024 gewonnen. | |
| Und reihenweise italienische Schriftstellerinnen wurden in den vergangenen | |
| Jahren sowohl von ihren italienischen als auch von deutschen Verlagen | |
| wiederentdeckt: [1][Goliarda Sapienza,] Dolores Prato, Anna Maria Ortese, | |
| [2][Alba de Céspedes] oder Sibilla Aleramo. Deren autobiografisch gefärbter | |
| Roman „Eine Frau“ löste 1906 bei Ersterscheinen einen internationalen | |
| Skandal aus: Die namenlose Protagonistin lässt im Kampf um die Kontrolle | |
| über ihr eigenes Leben nämlich ihren gewalttätigen Ehemann, aber auch ihren | |
| Sohn zurück. | |
| ## Nie in den Kanon geschafft | |
| Bei Papero Editore wurde letztens in der Reihe „Sorelle d’Italia“ die ers… | |
| Science-Fiction-Autorin Italiens, Rosa Rosà, neu aufgelegt. Trotzdem laufen | |
| Schriftstellerinnen wie Michela Murgia oder Oriana Fallaci in ihrem | |
| Herkunftsland Gefahr, nach ihrem Tod schleichend dem Vergessen | |
| anheimzufallen. | |
| Nicht, weil ihre geistige Arbeit nicht mehr zu den Menschen spräche. | |
| Fallacis Bücher – „Die Wut und der Stolz“, „Inschallah“, „Ein Mann… | |
| „Brief an ein ungeborenes Kind“ – sind hochaktuell. Sondern, weil sie es | |
| nie in den toten, weißen und vor allem männlichen italienischen | |
| Literaturkanon geschafft haben. | |
| Der hatte lange vor ihrer Geburt bereits weibliche Stimmen systematisch | |
| ausgeschlossen: 1870, pünktlich zur Geburt des Königreichs Italien, in der | |
| „Storia della letteratura italiana“ („Geschichte der italienischen | |
| Literatur“) des ersten italienischen Bildungsministers Francesco de | |
| Sanctis. | |
| De Sanctis soll, um es mit den Worten des italienischen Philologen Federico | |
| Sanguineti zu sagen, „einen echten kulturellen Femizid“ begangen haben. Er | |
| habe, schreibt Sanguineti in seiner Essaysammlung „Per una nuova storia | |
| letteraria“, Schriftstellerinnen entweder ganz ausgelassen oder auf einige | |
| wenige Zeilen reduziert und Leser:innen stattdessen aufgefordert haben, | |
| beispielhafte „weibliche Figuren“ in den Werken großer Schriftsteller zu | |
| entdecken. | |
| ## Wer ist die einzige italienische Literaturnobelpreisträgerin? | |
| De Sanctis Literaturgeschichte machte Schule. Und während italienische | |
| Verlage heutzutage auch aus ökonomischen Gründen um die Wiederaufnahme | |
| ausgemerzter Stimmen in ihr Programm bemüht sind, scheinen staatliche | |
| Schulen diesem recupero letterario gegenüber nach wie vor gleichgültig | |
| gegenüberzustehen. Ein italienisches Schulbuch behandelt selten mehr als | |
| fünf Schriftstellerinnen, und nur wenige Schüler:innen können die einzige | |
| Literaturnobelpreisträgerin ihres Landes, Grazia Deledda, beim Namen | |
| nennen. | |
| Deledda, [3][Elsa Morante,] Natalia Ginzburg, Alda Merini oder Patrizia | |
| Valduga werden, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, selten | |
| ausführlich besprochen oder analysiert, sondern bleiben vielfach ungelesene | |
| Fußnoten, oft im Schatten ihrer vorgeblich beachtenswerteren | |
| Schriftsteller-Partner. Selbst dem nuancierten italienischen Schriftsteller | |
| [4][Italo Calvino] gelingt es im 1991 postum bei Mondadori erschienenen | |
| „Warum Klassiker lesen“ nicht, zwischen 35 Opera magna das Werk einer | |
| einzigen Schriftstellerin unterzubringen. | |
| „A Celebration of Women Writers“, ein wachsender digitaler Katalog zu | |
| Schriftstellerinnen aus der ganzen Welt, kommt hingegen allein für Italien | |
| auf 400 Namen aus allen erdenklichen Epochen: | |
| Die Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan („Der Schatz der | |
| Stadt der Frauen“) sprach sich bereits im 14. Jahrhundert in Frankreich – | |
| wo sie ausgiebig gelesen wurde, während ihr Herkunftsland ihr literarisches | |
| Schaffen ignorierte – in der Debatte über die querelle des femmes (über | |
| die Geschlechterordnung in Texten und Bildern) gegen die im Spätmittelalter | |
| vorherrschende Frauenverachtung ihrer Kollegen aus. | |
| ## Öffentliche Diskussion mit einem Humanisten | |
| Die Gelehrte und Schriftstellerin Laura Cereta schrieb im 15. Jahrhundert | |
| Briefe, in denen sie für Frauenrechte in Bezug auf Bildung und innerhalb | |
| der Ehe eintrat. Isotta Nogarola, Schriftstellerin und Humanistin, führte | |
| Mitte des 15. Jahrhunderts sogar einen energischen Briefwechsel mit dem | |
| Humanisten Ludovico Foscarini, in dem die beiden auf Lateinisch | |
| diskutierten, ob Eva tatsächlich, wie der heilige Augustinus vermittelte, | |
| mehr Schuld an der Erbsünde trage als Adam. Das macht Isotta Nogarola zur | |
| ersten Frau der Renaissance, die eine öffentliche Diskussion mit einem | |
| Humanisten geführt hat. | |
| Wie oft ihr Name an italienischen Schulen und Universitäten wohl erwähnt | |
| wird (beziehungsweise, bezugnehmend auf das 14. bis 19. Jahrhundert, | |
| überhaupt ein weiblicher Name)? Noch im Masterstudium der romanischen | |
| Literaturwissenschaft wird das völlige Fehlen von Frauen im Literaturkanon | |
| vor dem 20. Jahrhundert meist mit einem „Bedauerlicherweise hatten Frauen | |
| in jener Zeit keinen Zugang zu Wissen und Bildung“ abgetan. | |
| Sie habe sich oft gefragt, schreibt die italienische Schriftstellerin Olga | |
| Campofreda in der überregionalen italienischen Tageszeitung Domani, was | |
| sich geändert hätte, wenn sie in der Schule neben Calvinos Cosimo, der das | |
| Leben auf der Erde ablehnt und beschließt, nur noch auf den Bäumen zu | |
| leben, die Geschichte von (Paola) Masinos kleiner Hausfrau entdeckt hätte, | |
| die sich weigert, aus ihrer Truhe herauszukommen. | |
| Diesem ebenso bitteren wie humorvollen Roman („Die Geburt der Hausfrau und | |
| ihr Tod“) war wegen seiner subversiven Sprengkraft 1945 vom faschistischen | |
| Regime der Prozess gemacht worden. Der Roman geriet, ebenso wie seine | |
| Autorin, in Vergessenheit und wurde erst 2019 von Feltrinelli neu | |
| aufgelegt. | |
| ## Gegen das Vergessen anschreiben | |
| Dass das Fehlen von Frauen im Literaturkanon eine einseitige Weltsicht | |
| perpetuiere, in der die eine Seite davon ausgehe, dass die andere nichts | |
| getan habe oder dass, „wenn sie etwas geschrieben hat, es uninteressant | |
| war“, glaubt auch die italienische Lektorin und Gegenwartsautorin | |
| [5][Giulia Caminito.] | |
| Die andere Seite hingegen, so Caminito im Interview mit dem digitalen | |
| italienischen Literaturmagazin Il Rifugio dell’Ircocervo, frage sich, | |
| „warum keine Schriftstellerinnen auf dem Programm stehen, warum wir in den | |
| Ferien keine Bücher von Schriftstellerinnen zu lesen haben, warum Frauen im | |
| historischen Kontext nicht vorkommen. Eine Präsenz durch Abwesenheit, die | |
| einige von uns dazu bringt, Nachforschungen anzustellen.“ | |
| In „Amatissime“ schreibt Caminito gegen das Vergessen von | |
| Schriftstellerinnen des italienischen Novecento an. In fünf Kapiteln | |
| verwebt sie den Roman ihres eigenen Lebens mit den Biografien von zwei | |
| bekannten – Ginzburg und Morante – sowie drei unbekannten | |
| Lieblingsschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts: Laudomia Bonanni, Livia | |
| de Stefani, die in „La vigna di uve nere“ bereits 1953 über die Mafia | |
| schrieb, und, abermals, Paola Masino. | |
| Sie würde sich freuen, sagt Caminito, wenn ihr Buch in Schulen gelesen | |
| würde, denn die Wiederentdeckung von Schriftstellerinnen durch die Schulen | |
| sei „unerlässlich“, um die „im Wesentlichen nach wie vor patriarchalische | |
| forma mentis der italienischen Gesellschaft“ fortwirkend zu verändern. | |
| ## Mehr Frauen in die Schulbücher | |
| Und wie hält man nun die vielen wiederentdeckten Schriftstellerinnen | |
| dauerhaft am Leben? „Indem man sie liest“, antwortet Giulia Caminito. „Ich | |
| glaube, dass für Schriftstellerinnen wie für Schriftsteller der | |
| Schulunterricht eine grundlegende Rolle spielt. Wenn die | |
| Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts in den Schulen gelesen und als | |
| Pflichtlektüre vorgeschlagen würden, gerieten sie sicher nicht in | |
| Vergessenheit. Es sind die Schulen, die sie in der allgemeinen Kultur | |
| lebendig halten.“ | |
| Eine Antwort auf die Frage „Italia, dove vai?“ („Italien, wie weiter?), d… | |
| Caminito am Donnerstagabend mit den Schriftsteller:innen Melania G. | |
| Mazzucco, Francesca Melandri, Mario Desati, Gianrico Carofiglio und Paolo | |
| Rumiz in der Romanfabrik im Rahmen der Frankfurter Buchmesse diskutiert, | |
| muss also lauten: Mehr Schwestern in die Schulbücher! | |
| 15 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Skandalautorin-Goliarda-Sapienza/!6012587 | |
| [2] /Feministische-Autorin-Alba-de-Cespedes/!5825725 | |
| [3] /La-Storia-als-TV-Serie/!5988874 | |
| [4] /Arte-Film-ueber-Italo-Calvino/!5076929 | |
| [5] /Giulia-Caminitos-Ein-Tag-wird-kommen/!5703311 | |
| ## AUTOREN | |
| Marielle Kreienborg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Italien | |
| Feminismus | |
| Literatur | |
| Kolumne La Strada | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Graphic Novel | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Literaturbetrieb | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegserinnerungen von Dacia Maraini: Strategien, um zu überleben | |
| Dacia Maraini war als Kind im Zweiten Weltkrieg in einem japanischen Lager | |
| interniert. In ihrem neuen Buch erinnert sich die Autorin an diese Zeit. | |
| Zwei Städte mit großen Erwartungen: Santa Lucia kehrt heim! | |
| Wenn Heilige mit aufgekratzter Freude erwartet werden … dann befindet man | |
| sich wahrscheinlich in Italien. | |
| Eine Chauffeurin erzählt: „Du überholst mich nicht“ | |
| Wie mich ein Artikel über einen Chauffeursjob eine Freundschaft kostete. | |
| Aus dem Berufsalltag einer freien Kulturschaffenden und Fahrerin. | |
| Gewalt gegen Frauen: Und die Politik schweigt | |
| Dank des Muts von Gisèle Pelicot sprechen wir endlich wieder über | |
| sexualisierte Gewalt. Es ist Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung | |
| nachkommt. | |
| Themen der Buchmesse: Die starre Freund-Feind-Logik | |
| Ukraine, Nahost und die Regierung in Italien: Auf der Frankfurter Buchmesse | |
| werden die aktuellen politischen Konflikte diskutiert. | |
| Buchmesseneröffnung mit rechten Gästen: Populisten im Sehnsuchtsland | |
| Italien ist Gastland der Buchmesse. Also mussten die Vertreter der rechten | |
| Regierung begrüßt werden. Das hatte bei der Eröffnung seine Tücken. | |
| Italienische Comicneuheiten: Wölkchen, die Impulse setzen | |
| Italien ist 2024 Gastland der Frankfurter Buchmesse. Dort haben Comics | |
| Tradition. Ein Überblick zu Graphic-Novel-Novitäten. | |
| Frankfurter Buchmesse 2024: Buchpreis für Martina Hefter | |
| Die Leipzigerin Martina Hefter gewinnt für „Hey guten Morgen, wie geht es | |
| dir?“ den Deutschen Buchpreis. Ihre Romanheldin nähert sich darin einem | |
| Love-Scammer an. | |
| Buchbranche in der Krise: Der Wunsch nach Sinnstiftung bleibt | |
| Der Buchmarkt steht unter Druck. Aber dass sich idealistische Investoren | |
| wie bei Suhrkamp engagieren, ist ein ermutigendes Zeichen. |