| # taz.de -- Neuer Roman von Clemens Meyer: Wilder Fluss des Erzählens | |
| > Er reitet mit Winnetou durch die Geschichte Jugoslawiens und endet im | |
| > wiedervereinigten Deutschland: Meyers neuer Roman „Die Projektoren“. | |
| Bild: Clemens Meyer fand im unwirtlichen kroatischen Gebirgsmassivs Velebit Ins… | |
| Schicksalswahlen, Wende, Demokratietest – die Wahlen in Ostdeutschland sind | |
| das Thema im politischen Herbst 2024. Wenige Tage vor der Wahl ist der lang | |
| erwartete neue Roman von Clemens Meyer erschienen, einem der bekanntesten | |
| zeitgenössischen Autoren Sachsens. Doch anders als sonst spielt die Heimat | |
| des Leipzigers ausgerechnet dieses Mal nur eine Randrolle. | |
| Man könnte das als literarischen Stinkefinger werten. Meyer bietet keine | |
| raue Halbweltgeschichte aus Ostdeutschland an, wie er sie schon öfter | |
| geschrieben hat und die sich gerade jetzt bestens für die Rubrik „Wie der | |
| Osten wurde, was er ist, und wie er tickt“ hätte vermarkten lassen können. | |
| Er legt ein dickes Ding vor: ein über 1.000 Seiten langes Epos, in dem es | |
| zwar auch um Halb-, Unter- und Zwischenwelten geht, in denen es nicht | |
| minder gewalttätig und tragisch zugeht, das aber vorwiegend in einem | |
| europäischen Land spielt, das es – wie die DDR, in der er geboren wurde – | |
| nicht mehr gibt: Jugoslawien. | |
| Möglicherweise stimmt aber schon diese Aussage nicht. Was wirklich im | |
| Zentrum von [1][„Die Projektoren“] liegt, lässt sich kaum sagen. Zum einen, | |
| weil eine Fülle an Schauplätzen, Figuren und Geschichten erzählt werden, | |
| zum anderen, weil ein Motiv des Erzählers in der ständigen Verunsicherung | |
| darüber besteht, was real und was Einbildung ist, wo Anfang und Ende, wo | |
| Sinn und Unsinn. | |
| ## Winnetou, ein bekannter Deutscher | |
| Einer der Protagonisten in diesem Buch ist Winnetou. Der neben Hitler und | |
| Nena wohl weltweit bekannteste Deutsche des 20. Jahrhunderts ist eine | |
| literarische Erfindung des [2][weltweit mit am meisten verkauften deutschen | |
| Autors Karl May]. Der ebenfalls aus Sachsen stammende Schriftsteller hatte | |
| immer behauptet, der von ihm erfundene weiße Freund von Winnetou, Old | |
| Shatterhand, sei keine fiktive Figur, sondern er selbst. | |
| Die Filmfigur Winnetou ist allerdings ganz ohne solch Hochstapelei zu einer | |
| realen Figur geworden. Kaum ein Kind, das mit diesen Filmen groß wurde, das | |
| nicht der Meinung war, Winnetou gäbe es, und kaum ein erwachsener | |
| Deutscher, dessen Bild von den Indianern nicht vom Bild dieser deutschen | |
| B-Movie-Filme geprägt ist. | |
| Verfilmt wurden dessen Romane über den Häuptling der Apachen ausgerechnet | |
| in Jugoslawien, vor allem im südlichen Teil des kargen und unwirtlichen | |
| kroatischen Gebirgsmassivs Velebit, dessen Name so viel bedeutet wie | |
| „Großes Wesen“, also als hätte sich den Namen Karl May ausgedacht, um ihn | |
| irgendwie indianisch klingen zu lassen. In diesem Großen Wesen spielt kein | |
| geringer Teil des Romans von Clemens Meyer. | |
| Und zwar deswegen, weil Meyer eine historische Absurdität nicht in Ruhe | |
| ließ. Bei seinen Reisen in dieses Gebirge erfuhr er, dass rund um die | |
| bizarre Felsformation Tulove Grede, die jeder erkennt, der die | |
| Winnetou-Filme gesehen hat, sich bis heute ein vermintes Feld befindet. Und | |
| zwar nicht als Metapher. | |
| ## Cowboys und Serben | |
| Genau hier, wo in den 1960er Jahren kroatische, serbische und bosnische | |
| Statisten mit rotbemalten Gesichtern und Federn im Haar mit deutschen, | |
| französischen und amerikanischen Schauspielern Cowboy und Indianer spielten | |
| und sich mit Kunstblut und Plastikwaffen bewarfen, massakrierten sich 30 | |
| Jahre später Serben und Kroaten gegenseitig, und zwar in echt. | |
| Heute findet man an einer der Felswände Schaukästen mit Fotos von Pierre | |
| Briece und Lex Barker und nebendran kleine Grabplatten, die an gefallene | |
| kroatische Kämpfer der 1990er Jahre erinnern. | |
| Ist das nun ein Beispiel, wie aus einer Fiktion (Cowboys gegen Indianer) | |
| Realität (Serben gegen Kroaten) wurde und wie aus einer Realität (Serben | |
| mit Kroaten) Fiktion (Serben gegen Kroaten) wurde? Jedenfalls ist der | |
| Tulove Grede im Großen Wesen für Clemens Meyer der große Pate für seinen | |
| Roman. | |
| ## Verbannt ins Große Wesen | |
| Hier in diesem Gebiet macht uns Meyer mit einem Mann bekannt, der von allen | |
| nur „Cowboy“ genannt wird, weil er ein kariertes Tuch um den Hals trägt. Um | |
| seinen richtigen Namen zu erfahren, muss man das Buch allerdings bis fast | |
| zu Ende lesen. Cowboy wächst im serbischen Belgrad auf, wo er 1941 seine | |
| Eltern beim Luftangriff der Deutschen verliert, er kommt als Kind zu den | |
| jugoslawischen Partisanen, wird dort Botengänger zwischen den Fronten. | |
| Nach Ende des Krieges und Titos Abkehr von Stalin landet Cowboy auf der | |
| berüchtigten Strafgefangeneninsel Goli Otok. Danach wird er ins Große Wesen | |
| verbannt, wo er in einer klapprigen Hütte mir einem stummen Schäfer lebt, | |
| den er „Pflaume“ tauft, natürlich wegen des Pflaumenschnapses, den jeder | |
| kroatische Hinterlandbewohner selbst brennt. | |
| Als dann in den 1960er Jahren die deutsche Filmcrew auftaucht, um unter | |
| seiner Hütte „Winnetou“ zu drehen, wird Cowboy zum Indianer-Statisten und | |
| zum Dolmetscher für Lex Barker. Wer ist hier Statist, wer echt? Wer ist | |
| hier Cowboy, wer Tarzan? Cowboy verliebt sich jedenfalls in die hübsche | |
| Negosava, deren Name zwar auch so klingt, als hätte ihn sich Karl May für | |
| eine Indianerin ausgedacht, die aber vojvodinische Serbin ist. Ob sie die | |
| blonde Frau ist, die – wie die Opfer des Massakers in Novi Sad 1942 – durch | |
| die Donau treibt? | |
| In einem abenteuerlichen Erzählstrom nimmt uns Clemens Meyer mit durch die | |
| Labyrinthe der verworrenen jugoslawischen Geschichte und Kriege, in der oft | |
| auf brutale Weise Deutsche involviert sind. Sprache und Erzählstil wechseln | |
| dabei wie ein wilder Fluss zwischen reißend und plätschernd, zwischen | |
| Wasserfall und gefällearm, machen spektakuläre Biegungen, fließen aber auch | |
| über lange Strecken gradlinig, ruhig, gezähmt und überschaubar. Von solchen | |
| wilden Flüssen und Wasserfällen gibt es auf dem Gebiet des ehemaligen | |
| Jugoslawien zahlreiche, und durch sie sind schon hunderte von Leichen | |
| getrieben. | |
| ## Verweise, Zitate, Hintergründe | |
| Bliebe man in diesem Roman an jeder Ecke stehen, wo es was zu sehen gibt, | |
| ginge man durch jede aufgehende Tür hindurch, um an der Stelle aus dem | |
| Roman aus- und direkt ins Internet einzutreten, zwecks Erkundigungen zu | |
| Anspielungen, Verweise, Zitaten, historischen Hintergründen und Figuren, | |
| man käme an kein Ende. Ist das jetzt eine wahre Geschichte oder nur neu | |
| kompiliert? Hat Karl May wirklich Hitler getroffen oder doch nur Lex Barker | |
| den [3][Marschall Tito]? | |
| Aber – so viel zur Beruhigung – man kann es auch sein lassen und sich | |
| einfach weiter an all den offenen Türen vorbeitreiben lassen. Man muss | |
| dafür allerdings ziemlich resilient sein. Über eine Strecke von über 1.000 | |
| Seiten fragt man sich nicht nur einmal, ob man eigentlich noch weiß, was | |
| man hier tut, ob es der Autor noch weiß oder ob sich hier sowieso nichts | |
| mehr entwirren lässt, weil alles heillos miteinander verfilzt ist. | |
| Dem Cowboy aber können wir ganz gut folgen und treffen ihn hunderte Seiten | |
| später in den 1970er Jahren im Ruhrgebiet wieder, wo er als | |
| Groschenromanschreiber mit Westerngeschichten sein Geld verdient. Es ist | |
| die Zeit der sogenannten Gastarbeiter, die damals auch aus Jugoslawien nach | |
| Deutschland geholt wurden. | |
| 30 Jahre später verabreden sich im Ruhrgebiet drei Kumpels, einer aus einer | |
| DDR-Flüchtlingsfamilie, die anderen beiden Gastarbeiterkinder, und bilden | |
| eine Art westdeutsches Pionierprojekt zum NSU: Sie gehen 1991 nach | |
| Kroatien, um dort an der Seite von faschistischen Milizen in den Krieg zu | |
| ziehen, als Training für die ganz große Nummer im wiedervereinigten | |
| Deutschland, der sie sich dank Pogromen und Anschlägen wie in Hoyerswerda | |
| ganz nahe wähnen. | |
| ## Die Wahrheitssuche der „dottores“ | |
| Immer wieder schalten sich außerdem sogenannte „dottores“ in die Erzählun… | |
| die mal in einer Psychiatrie in Leipzig, mal auf einem Kongress im Jemen | |
| mit und über ihre Patienten sprechen, darunter ein ostdeutscher Journalist, | |
| der in den 90er Jahren als Berichterstatter an der kroatischen Front war, | |
| die von Kriegserfahrungen und anderen traumatischen Erfahrungen berichten. | |
| Die „dottores“ sind diejenigen, die in jeder Erzählung Sinn, Rationalität | |
| und Wahrheit suchen. Doch irgendwann beginnt die Erinnerung der Patienten | |
| zu stolpern, die Schilderungen werden lückenhafter, es kommt zu Filmrissen | |
| und Bilder aus anderen Filmen, die sich überlagern, bis alles irgendwann zu | |
| einem beklemmenden Albtraum ausartet, aus dem es wie eine Erlösung ist, | |
| wenn klar wird: Alles nur geträumt. Kapitel Ende. Oder doch nicht? Nächstes | |
| Kapitel. | |
| „Die Projektoren“ kann man als Roman lesen, der versucht, den Zufall | |
| wegzureden, dem ganzen Irrsinn von Faschismus, Mord, Grausamkeit, von | |
| Neonazis und Blutsprudel irgendeinen Sinn, irgendeinen vernünftigen Grund, | |
| irgendeine Rationalität abzuringen. Verwirrungen, Verwechslungen, | |
| Einbildung oder Einprägung? Jede Gewissheit, die es eine Zeitlang gibt, | |
| jede stringente Erzählung wird irgendwann eingeholt von der Verunsicherung, | |
| von der immer fragmentierteren Erinnerung. | |
| Bei einem Fluss sind Anfang und Ende relativ klar. In Meyers Roman lässt | |
| sich Quelle und Mündung weder genau verorten noch datieren, außer auf Seite | |
| 1 und Seite 1042. Der Charakter eines Flusses aber wird nicht durch seinen | |
| Anfang und sein Ende bestimmt, sondern durch das, was auf seinem Weg | |
| passiert. Wer behauptet, zu wissen, wo alles anfing und wo das alles | |
| hinführt, landet im Nationalismus, im Schützengraben, im Untergrund, im | |
| Knast oder vor einer Flinte und meistens sowieso daneben. | |
| Folgt man Clemens Meyer auf seiner Wildwasserbahn, wird man eines ganz | |
| gewiss nicht behaupten können: zu wissen, wo das alles angefangen hat und | |
| wo das hinführen soll. Aber weiterfahren will man trotzdem unbedingt. | |
| 1 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Longlist-fuer-den-Deutschen-Buchpreis/!6031571 | |
| [2] /Vom-Umgang-mit-Karl-Mays-Erzaehlungen/!5944223 | |
| [3] /Buch-ueber-jugoslawischen-Staatsgruender/!5322429 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Roman | |
| Jugoslawien | |
| deutsche Literatur | |
| Deutscher Buchpreis | |
| wochentaz | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| Kolumne Geraschel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lyrik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Klassengesellschaft | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig | |
| Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“ | |
| erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien. | |
| Theaterstück „Drei Winter“: In der Villa des flüchtigen Nazis | |
| Als Familiensaga erzählt Tena Štivičić’ Stück „Drei Winter“ von Kroa… | |
| Weg in die Unabhängigkeit. In Osnabrück beginnt das Drama mit | |
| Wimmelbildern. | |
| Eine neue Partei muss her: Volle Kraft nach Westen! | |
| Jetzt treten lauter Linke aus ihren Parteien aus. Aber wo wollen sie hin? | |
| Ganz einfach: Es ist Zeit für BWD – Bündnis West-Deutschland! | |
| Neuer Roman von Joshua Groß: Vermessung der Kontaktzonen | |
| Die Bewahrung der Natur und die Rettung des menschlichen Selbst – hängt das | |
| zusammen? Autor Joshua Groß geht der Frage im Roman „Plasmatropfen“ nach. | |
| Lyrik von Jürgen Theobaldy: Segnen ohne Weihrauchfass | |
| Die direkten, popkulturell anspielungsreichen Gedichte von Jürgen Theobaldy | |
| wirkten in den Siebzigern befreiend. Ein neuer Sammelband erinnert an ihn. | |
| Spielfilm „Die stillen Trabanten“: Der Versuch, Nähe zuzulassen | |
| Der Spielfilm „Die stillen Trabanten“ von Thomas Stuber nach einem Buch von | |
| Clemens Meyer ist sehr gut besetzt. Er erzählt leise von Verletzlichkeit. | |
| Sammelband „Klasse und Kampf“: Raus aus der Fischfabrik | |
| Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter | |
| anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über | |
| ihre prekäre Herkunft. | |
| Clemens Meyer „Nacht im Bioskop“: Im Hintergrund das Ungeheuerliche | |
| In seinem Roman „Nacht im Bioskop“ nähert sich Clemens Meyer dem Massaker | |
| von Novi Sad. Alles Atmosphärische in der Erzählung ist toll. |