| # taz.de -- Spielfilm „Die stillen Trabanten“: Der Versuch, Nähe zuzulassen | |
| > Der Spielfilm „Die stillen Trabanten“ von Thomas Stuber nach einem Buch | |
| > von Clemens Meyer ist sehr gut besetzt. Er erzählt leise von | |
| > Verletzlichkeit. | |
| Bild: Nähe, nur kurz, zwischen Birgitt (Nastassja Kinski, links) und Christa (… | |
| Eines Abends quietscht eine Schaukel, als Wachmann Erik (Charly Hübner) | |
| seine Runden um eine Hochhaussiedlung am Stadtrand von Leipzig dreht. Auf | |
| einem Spielplatz schaukelt eine junge Frau. Den Hund neben sich, steht Erik | |
| für einen Moment am Zaun und schaut der Frau zu. Sie guckt kurz über die | |
| Schulter und schaukelt weiter. Wie in [1][„In den Gängen“ setzt Regisseur | |
| Thomas Stuber] auch in seinem neuen Film „Die stillen Trabanten“ auf | |
| intensive Szenen, in denen der emotionale Gehalt beiläufig daherkommt. | |
| Jens (Albrecht Schuch), ein Imbissbesitzer, der sich abends auf dem Gang | |
| vor seiner Wohnung beim Rauchen allmählich in die Frau seines arabischen | |
| Nachbarn verliebt. Aischa (Lilith Stangenberg), eine junge Frau, die auf | |
| der Suche nach einem Ausweg aus ihrem Selbsthass zum Islam konvertiert ist | |
| und feststellt, dass sie mit ihrem Nachbarn glücklicher ist als mit ihrem | |
| Mann. | |
| ## Gewohnt, Distanz zu halten | |
| Birgitt (Nastassja Kinski), eine Frisörin, deren Hand beim Griff nach den | |
| Zigaretten in der Bahnhofskneipe plötzlich die Hand der Frau auf dem | |
| Barhocker neben ihr streichelt. Christa (Martina Gedeck), eine Putzfrau, | |
| der die Zufallsbekanntschaft mit Birgitt mitten durch ihre harte Schale | |
| purzelt. | |
| Marika (Irina Starshenbaum), eine junge Frau aus der Ukraine, die im Krieg | |
| ihre ganze Familie verloren hat und nun in einer Hochhaussiedlung am | |
| Leipziger Stadtrand nachts auf der Schaukel sitzt. Erik, der Wachmann, wird | |
| sich in Marika verlieben. Sechs Menschen, die es gewohnt sind, Distanz zu | |
| halten, und denen sich in „Die stillen Trabanten“ unverhofft die | |
| Möglichkeit von Nähe bietet. | |
| ## Er liest im Koran | |
| Als Aischas Mann Hamet (Adel Bencherif) in einer Arbeitspause im Imbiss | |
| steht, sucht Jens hilfsbereit die Karte nach Essensoptionen ohne | |
| Schweinefleisch ab. Sein Schulfreund Mario (Andreas Döhler), der in den | |
| Imbiss primär die fragwürdige Idee eingebracht hat, rote Auslegeware zu | |
| verlegen, ventiliert von der Seite Alltagsrassismus. Wenig später liest | |
| Jens während der ausgedehnten Wartezeiten im Imbiss, den Kopf an die | |
| Abzugshaube gelehnt, im Koran, um zu verstehen, was Aischa in ihrer | |
| religiösen Wende gefunden haben mag. | |
| Die drei Figurenpaare bilden die Grundstruktur von „Die stillen Trabanten“. | |
| Drei Erzählstränge, die sich durch den Film ziehen. Die Bilder von Peter | |
| Matjasko bleiben nüchtern, ohne kalt zu wirken, umgeben die Figuren mit | |
| Räumen, die sie gesellschaftlich verorten. Die Kamera macht den | |
| peripersonalen Raum der Figuren als Pufferzone zwischen den Figuren und der | |
| Welt sichtbar, gibt den Protagonist_innen Raum. | |
| Als Wachmann Erik beim zweiten Zusammentreffen mit Marika plötzlich nach | |
| dem Scanner greift, mit dem er seine Runde dokumentieren muss, zuckt sie | |
| zusammen. Als er sie nach ihrem Namen fragt, bringt sie trotz des Zauns, | |
| der sie ohnehin trennt, erst einmal Raum zwischen sie beide. | |
| ## Sehnsucht nach Berührungen | |
| Die Protagonist_innen in „Die stillen Trabanten“ haben gelernt, ihr Leben | |
| in Routinen abzusichern und Abstand zu halten zur Welt. Stubers Film zeigt | |
| sie bei dem Versuch, Nähe zuzulassen. „Die stillen Trabanten“ beruht wie | |
| „In den Gängen“ auf einer literarischen Vorlage von [2][Clemens Meyer], der | |
| bei beiden Filmen auch am Drehbuch mitgearbeitet hat. Anders als „In den | |
| Gängen“, der auf einer einzelnen Kurzgeschichte basierte, nimmt „Die | |
| stillen Trabanten“ sich den ganzen gleichnamigen Band mit Erzählungen zur | |
| Vorlage. Die größte Schwäche des Films ist denn auch, dass die | |
| Erzählstränge sich trotz einzelner Versuche nie verbinden. | |
| So teilen die Geschichten um Marika und Erik und die um Aischa und Jens | |
| immerhin eine Figur. Hans ([3][Peter Kurth]) tritt zuerst in einer | |
| Rückblende als Hamets Vorarbeiter bei einer Gartenbaufirma auf und dann | |
| später als Kollege Eriks beim Wachschutz. Doch die jeweiligen Geschichten | |
| fügen sich nie wirklich zu einer emotionalen Metaerzählung. So geht es in | |
| „Die stillen Trabanten“ um Einsamkeit und die Sehnsucht nach Berührungen, | |
| Alltagsrassismus und Leben in Ostdeutschland. | |
| ## Kein Arthouse-Kitsch | |
| Dem stehen eine ganze Menge Stärken gegenüber, die Stubers Kinofilme | |
| prägen. Stuber hat eine Form gefunden, die Verletzlichkeit seiner | |
| Protagonist_innen mit großer Zärtlichkeit und Behutsamkeit zu inszenieren, | |
| ohne in Arthouse-Kitsch abzudriften. Dass das immer wieder mit scheinbar | |
| spielerischer Leichtigkeit gelingt, hat nicht zuletzt damit zu tun, dass | |
| Stubers Filme Ensemblefilme sind. Kameramann Matjasko ist seit „Teenage | |
| Angst“ von 2008 festes Mitglied der Crew. | |
| Eine ganze Reihe weiterer Crewmitglieder waren auch schon an „In den | |
| Gängen“ beteiligt. Vor allem aber sind Stubers Filme immer aufs Neue bis in | |
| die Nebenrollen hervorragend besetzt, mit Peter Kurth als Festpunkt. | |
| Stubers Filme ließen sich als Rehabilitierung theatralen Filmemachens | |
| beschreiben, denen aber die ungelenke Textfixierung und Steifheit abgeht, | |
| mit denen ein solcher Zugang sich sonst allzu oft verbindet. | |
| So beeindruckt „Die stillen Trabanten“ mit vielen Qualitäten, die rar sind | |
| im deutschen Kino: mit einer Balance aus Zurückgenommenheit und Empathie, | |
| aus Nüchternheit und Emotionalität. | |
| 1 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Film-ueber-ostdeutsche-Supermarktliebe/!5505507 | |
| [2] /Clemens-Meyer-Nacht-im-Bioskop/!5741070 | |
| [3] /Filmstart-Herbert/!5284734 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Einsamkeit | |
| Albrecht Schuch | |
| Charly Hübner | |
| Deutscher Film | |
| Roman | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| New York | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Clemens Meyer: Wilder Fluss des Erzählens | |
| Er reitet mit Winnetou durch die Geschichte Jugoslawiens und endet im | |
| wiedervereinigten Deutschland: Meyers neuer Roman „Die Projektoren“. | |
| Kinotipp der Woche: Heiter mit Blasmusik | |
| Matevž Luzars „Orkester“ begleitet eine slowenische Blasmusiktruppe nach | |
| Österreich und zeigt die Tournee als Ausnahmesituation schlechthin. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Rätselhaft und leicht neurotisch | |
| „Cinema! Italia!“ zeigt Aktuelles und Klassiker aus Italien. Bittersüß und | |
| total amerikanisch: Frank Capras schönster Film „It’s a Wonderful Life“. | |
| Kinotipp der Woche: Die Mutter aller Romcoms | |
| Die Sonderausgabe der „Magical History Tour“ im Kino Arsenal zeigt acht der | |
| einflussreichsten Meisterwerke der Filmhistorie. | |
| Kinotipp der Woche: 10 Sekunden | |
| Das Female Freedom Film Festival läuft zeitgleich in Berlin, Tblisi und | |
| Tscherniwzi und zeigt Filme aus der Ukraine, Georgien, Belarus und | |
| Armenien. | |
| Coming-of Age-Film „Zeiten des Umbruchs“: Zwischen Holocaust und Kaltem Kri… | |
| Im sehr persönlichen Film „Zeiten des Umbruchs“ erzählt US-Regisseur James | |
| Gray zwei Jugendlichen, die in New York Anfang der 1980er aufwachsen. | |
| Horror-Romanze „Bones and All“ im Kino: Ein unstillbares Verlangen | |
| „Bones and All“ ist ein blutiges Roadmovie über junge Kannibalen. Trotz | |
| verstörender Szenen ist es auch ein Film über eine alles verzehrende Liebe. |