| # taz.de -- Grenzkontrollen in Brandenburg: Pushbacks nach Polen | |
| > An der deutsch-polnischen Grenze wird immer mehr Migrant*innen die | |
| > Einreise verweigert. Dabei soll es vermehrt zu illegalen Zurückweisungen | |
| > kommen. | |
| Bild: Beim Grenzübergang nach Słubice auf der Brücke in Frankfurt (Oder) wer… | |
| Berlin taz | Seit [1][Wiedereinführung der Kontrollen] an der | |
| brandenburgisch-polnischen Grenze im Oktober vergangenen Jahres ist die | |
| Zahl der Zurückweisungen von Migrant*innen stark angestiegen. Laut | |
| Flüchtlingsorganisationen kommt es dabei regelmäßig zu illegalen Pushbacks, | |
| also rechtswidrigen Zurückweisungen trotz Asylgesuch. | |
| Laut der Bundespolizeidirektion Berlin, die auch für Brandenburg zuständig | |
| ist, gab es im Mai 481 Einreiseverweigerungen, im April 565 und im März | |
| sogar 603. Neuere Zahlen liegen nicht vor. Insgesamt wurden von Oktober bis | |
| Mai 3.456 Menschen zurückgewiesen, bestätigte eine Sprecherin der taz. | |
| Zuerst hatte der Tagesspiegel berichtet. | |
| Vor Einführung der Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze gab es | |
| hingegen so gut wie keine Zurückweisungen. Laut Antwort des | |
| Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Christoph de | |
| Vries stiegen sie von 3 im ersten Quartal 2023 auf 2.386 im ersten Quartal | |
| 2024. Im gleichen Zeitraum ging die Zahl der Asylgesuche jedoch angeblich | |
| zurück – von 2.268 auf 450. | |
| Flüchtlingsorganisationen wie No Borderlands aus Frankfurt (Oder) berichten | |
| immer wieder, dass Geflüchtete trotz Asylgesuchs über die Grenze zurück | |
| nach Polen gebracht werden. Der Grenzübergang nach Słubice befindet sich | |
| auf der Stadtbrücke in Frankfurt (Oder). | |
| ## Bundesinnenministerium dementiert | |
| Eigentlich müssen Asylsuchende umgehend in eine Erstaufnahmeeinrichtung für | |
| Geflüchtete gebracht werden. Das werde von den Grenzbeamt*innen jedoch | |
| ignoriert, kritisiert der Flüchtlingsrat Berlin. „Es finden regelmäßig | |
| Pushbacks statt“, sagt Emily Barnickel. „Asylgesuche werden nicht | |
| angenommen.“ Ihr Vorwurf: „Die Bundespolizei handelt rechtswidrig.“ | |
| Bloß: So richtig scheint das niemanden zu interessieren. Für die | |
| Bundespolizei ist nicht das Land Brandenburg, sondern das | |
| Bundesinnenministerium (BMI) zuständig. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| hatte die Grenzkontrollen im Oktober angeordnet und seitdem immer wieder | |
| verlängert und als Erfolg verkauft. Aktuell gelten sie noch bis Mitte | |
| Dezember, eine weitere Verlängerung gilt als wahrscheinlich. | |
| Laut BMI setzt die Wiedereinführung der Kontrollen eine „ernsthafte | |
| Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder der inneren Sicherheit voraus, ist | |
| zeitlich begrenzt und hat stets Ultima-ratio-Charakter“, so ein Sprecher | |
| zur taz. Über eine Verlängerung werde im Herbst entschieden. | |
| Den Vorwurf der illegalen Pushbacks weist das BMI zurück. „Die Maßnahmen | |
| der Bundespolizei richten sich nach den einschlägigen europa- und | |
| nationalrechtlichen Bestimmungen des Ausländer- und Asylrechts“, heißt es. | |
| Wenn ein Asylgesuch vorgebracht werde, würden die Personen an die | |
| zuständige Erstaufnahmeeinrichtung weitergeleitet. | |
| ## Asylgesuche werden systematisch ignoriert | |
| Der europapolitischen Referentin der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl, | |
| Meral Zeller, liegen gleich mehrere Berichte von Betroffenen über illegale | |
| Zurückweisungen an der deutsch-polnischen Grenze vor. „Es nimmt zu“, sagt | |
| Zeller der taz. Meist handle es sich um Menschen aus Ländern mit einer | |
| hohen Schutzquote wie Syrien oder Afghanistan, die an der Grenze eindeutig | |
| ein Asylgesuch stellten. „Das wird aber nicht registriert.“ | |
| Pro Asyl befürchtet, dass die Asylgesuche systematisch ignoriert werden. | |
| Dagegen juristisch vorzugehen sei jedoch schwierig, da die Betroffenen | |
| entweder bereits weitergereist seien oder sich aus Angst nicht mit der | |
| deutschen Polizei anlegen wollten. | |
| Meral Zeller fordert daher eine unabhängige Aufklärung der Vorfälle sowie | |
| ein Monitoring an der Grenze: „Der Zugang zum Asylverfahren muss gewahrt | |
| werden.“ Sie befürchtet, dass es an der Grenze zu Polen laufen könnte wie | |
| [2][an der zu Österreich]: Dort wurden die 2015 eingeführten | |
| vorübergehenden Grenzkontrollen immer wieder verlängert und dauern | |
| mittlerweile seit neun Jahren an. „Das ist klar rechtswidrig.“ | |
| ## Grüne und Linke fordern Ende der Grenzkontrollen | |
| Dabei sind sowohl der Nutzen als auch die Verhältnismäßigkeit zweifelhaft. | |
| Ziel der Grenzkontrollen ist laut Faeser, „Schleusungskriminalität“ und | |
| „irreguläre Migration“ zu bekämpfen. Laut einem Gutachten, das die | |
| Brandenburger Grünen in Auftrag gegeben haben, sind die Aufgriffe von | |
| Schleusern seit der Einführung der stationären Kontrollen jedoch | |
| zurückgegangen. | |
| Außerdem sind in Brandenburg lediglich 3 der rund 20 Grenzübergänge rund um | |
| die Uhr besetzt. Die Grünen, die gemeinsam mit CDU und SPD die Regierung | |
| stellen, fordern daher ein sofortiges Ende der Grenzkontrollen. Die CDU | |
| will sie bis 2026 beibehalten. | |
| Für die Linken-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige ist sowohl der starke | |
| Anstieg der Zurückweisungen als auch der gleichzeitige massive Rückgang von | |
| Asylgesuchen „auffällig“. „Es liegt nahe, hier von Pushbacks auszugehen�… | |
| so Johlige zur taz. Auch sie fordert, die Grenzkontrollen abzuschaffen: | |
| „Die bringen nichts.“ Menschen, die den lebensgefährlichen Fluchtweg über | |
| das Mittelmeer oder die Sahara auf sich genommen haben, würden sich nicht | |
| von der Oder aufhalten lassen, so die Linken-Politikerin. | |
| Seit dem Ende der rot-roten Landeregierung im Jahr 2019 sei in Brandenburg | |
| jedoch eine „Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik“ zu beobachten: „Weg v… | |
| Integration hin zu Abschottung um jeden Preis.“ Das sieht man auch an den | |
| Plänen für ein überdimensioniertes Abschiebezentrum am Flughafen BER sowie | |
| für ein [3][„Ausreisezentrum“ für Flüchtlinge] auf der abgelegenen | |
| Oderinsel Küstrin-Kietz. Der Landesflüchtlingsrat befürchtet ein | |
| „menschenfeindliches Abschottungssystem“. | |
| 24 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenzkontrollen-zu-Polen/!5964090 | |
| [2] /Illegale-Rueckfuehrung-von-Gefluechteten/!5937951 | |
| [3] /Ausreisezentrum-in-Brandenburg/!6019188 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Grenzkontrollen | |
| Pushbacks | |
| Grenzpolitik | |
| Menschenrechte | |
| Asylpolitik | |
| Asylrecht | |
| Brandenburg | |
| Polen | |
| Migration | |
| Flüchtlinge | |
| CDU/CSU | |
| Abschiebung | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandenburger Flüchtlingsrat: „Symbolpolitik statt Problemlösung“ | |
| Die Migrations- und Flüchtlingspolitik in Brandenburg sei getrieben von | |
| populistischem Aktivismus, sagt Vincent da Silva vom Flüchtlingsrat. | |
| Zurückweisungen von Flüchtlingen: Auf die Notlage kommt es an | |
| Die CDU/CSU verlangt, Flüchtlinge an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. | |
| Das wird der Europäische Gerichtshof ziemlich sicher beanstanden. | |
| Abschiebe-Offensive in Brandenburg: Mehr Geflüchtete inhaftiert | |
| Die Zahl der Schutzsuchenden in Ausreisegewahrsam am Flughafen BER hat sich | |
| verdoppelt. Der Zugang zu Rechtsberatung und -vertretung ist eingeschränkt. | |
| Polnische Touristen: Reisen bis der Krieg kommt | |
| Die Polen reisen wieder mehr ins Ausland statt wie früher ins | |
| Riesengebirge. Sie wollen es noch schnell tun, bevor die Front weiter nach | |
| Westen zieht. | |
| Boykott deutscher Botschaften: Taliban akzeptieren Visa nicht mehr | |
| Die Machthaber in Afghanistan wollen in Berlin und Bonn ausgestellte Pässe | |
| oder Visa nicht mehr anerkennen. Dahinter könnte Kalkül stecken. | |
| Migration nach Deutschland: Flucht ohne Lebensgefahr | |
| Immer mehr Geflüchtete kommen via Belarus nach Deutschland. Die | |
| Bundespolizei reagiert mit verstärkten Kontrollen. Für die Menschen auf der | |
| Flucht ist diese Route ein Segen. | |
| Migration auf dem Landweg: Der lange Weg zur Oder | |
| Immer mehr Geflüchtete kommen über die Oder nach Deutschland − durch | |
| Kriegsrussland, Belarus und Polen. Wie funktioniert diese „Ostroute“? | |
| Pushbacks an deutsch-polnischer Grenze: Keine Chance auf Asyl | |
| An der deutsch-polnischen Grenze werden Flüchtlinge ohne Asylverfahren | |
| abgewiesen. Hilfsorganisationen halten das für rechtswidrig. |