| # taz.de -- Angriffe auf Politiker:innen: „Solidarität ist die Antwort“ | |
| > Vereinsvorsitzende und Bischöfe sollten Betroffenen rechter Gewalt | |
| > Unterstützung anbieten, sagt Extremismusexperte David Begrich im | |
| > Interview. | |
| Bild: Lässt sich wieder aufbauen: umgekipptes Europawahlplakat in Leipzig | |
| taz: Herr Begrich, [1][Sie warnen seit Langem vor der Ausbreitung des | |
| Rechtsextremismus]. Der [2][Angriff auf den sächsischen | |
| SPD-Europaspitzenkandidaten Matthias Ecke] in Dresden und Bedrohungen | |
| weiterer Wahlkämpfender, sind das Taten, die Sie befürchtet haben? | |
| David Begrich: Ja, so etwas war leider zu befürchten. Weil wir seit Jahren | |
| in bestimmten Regionen der Bundesrepublik, und insbesondere in | |
| Ostdeutschland, eine Zunahme von Angriffen nicht nur auf Politikerinnen und | |
| Politiker erleben, sondern auf Engagierte generell – ehrenamtliche | |
| Bürgermeister oder Vertreter von Vereinen und Verbänden. Und zwar immer | |
| dann, wenn diese Personen kenntlich machen, dass sie für die Demokratie | |
| eintreten. Insofern hat mich das leider nicht überrascht. | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einer „neuen Dimension | |
| antidemokratischer Gewalt“. Das sehen Sie nicht so? | |
| Nein. Natürlich erleben wir nicht jeden Tag solch schwere Gewalttaten. Aber | |
| ich will daran erinnern, dass wir schon seit Jahren etwa körperliche | |
| Angriffe auf Journalisten und Journalistinnen erleben, die in Sachsen über | |
| die rechten Montagsdemonstrationen berichten. Oder denken Sie zurück an die | |
| Wahlkämpfe Ende der Neunziger Jahre in Ostdeutschland, da gab es ähnliche | |
| Situationen, als Neonazis aus dem NPD-Umfeld gewalttätig wurden. Der | |
| Angriff auf Matthias Ecke ist daher Teil einer langen Kontinuität, nicht | |
| eine Ausnahme. | |
| Wer trägt die Verantwortung für die wieder aufbrechende Gewalt? Die AfD? | |
| Man muss vor allem auf das Vorfeldmilieu der AfD gucken, das in den | |
| ostdeutschen Klein- und Mittelstädten seit 2016 ununterbrochen auf die | |
| Straße geht, vorzugsweise montags, und einen Radikalisierungsverlauf | |
| hingelegt hat, der seinesgleichen sucht. Da gibt es rechts der AfD die | |
| Freien Sachsen, die um ein erhebliches radikaler sind, in ihren | |
| Ausdrucksmitteln oder Aufrufen zu Gewalttaten. Vor allem die Grünen trifft | |
| eine völlig verachtende Rhetorik – was in Ostdeutschland sehr breite | |
| Resonanz findet. Das ist der Nährboden, auf dem Enthemmung entsteht und | |
| dann auch solche Taten wie in Dresden. | |
| Gegen die Grünen hört man auch aus der Union scharfe Polemiken. Tragen | |
| demokratische Parteien eine Mitschuld? | |
| Kontroversität und Polemik gehört zum politischen Geschäft. Aber die | |
| Wortwahl in der politischen Auseinandersetzung trifft auf einen | |
| Resonanzraum, in dem Herabwürdigung und Radikalisierung Platz greifen. | |
| Heißt: Sorgsam mit Worten in der politischen Auseinandersetzung sein! | |
| Zuletzt gab es Angriffe auf Politiker auch im Westen, in Essen oder | |
| Nordhorn. Die Gewalt ist also nichts spezifisch Ostdeutsches? | |
| Es gibt in den Bundesländern spezifische Ursachen und natürlich gibt es | |
| auch in Westdeutschland Übergriffe. Aber das darf uns nicht davon ablenken, | |
| dass wir in Ostdeutschland doch eine noch weiterreichende, auch | |
| sozialwissenschaftlich belegte Verächtlichmachung der Parteien und | |
| Demokratiedistanz erleben, die weit stärker in die Mitte der Gesellschaft | |
| hineinreicht als das in Westdeutschland der Fall ist. | |
| Nach den Angriffen gab es spontane Solidaritätskundgebungen in Dresden und | |
| Berlin, auch mit Auftritten von [3][Spitzenpolitikern wie Hendrik Wüst], | |
| Lars Klingbeil oder Katrin Göring-Eckardt. Ein wichtiges Zeichen? | |
| Ja, das ist ein Zeichen, aber mehr auch nicht. Ich hätte mir gewünscht, | |
| dass in Berlin – wie es in Dresden geschehen ist – die Politprominenten | |
| denjenigen eine Stimme gegeben hätten, die in den Regionen von den | |
| Bedrohungen betroffen sind. Eine Bundestagsvizepräsidentin hat, völlig zu | |
| Recht, einen Dienstwagen und Polizeischutz, der sie wieder sicher nach | |
| Hause bringt. Ein ehrenamtlicher Bürgermeister, der mit dem Fahrrad durch | |
| die Stadt radelt, hat das nicht. Diese Menschen sind aber diejenigen, die | |
| jetzt gefährdet sind – und die unsere Aufmerksamkeit brauchen. | |
| Gerade in Teilen Ostdeutschlands hat die AfD weiter Zulauf, ebenso die | |
| Freien Sachsen. Kriegt man die Stimmung überhaupt noch eingefangen? | |
| Man kriegt das jedenfalls nicht eingefangen, wenn man jetzt nur die nächste | |
| Pressemitteilung schreibt, in der alle nochmal ihre Solidarität bekunden. | |
| Das ist wichtig und notwendig, aber nicht ausreichend. Was es braucht, ist, | |
| dass diejenigen, die in den Regionen ihr Gesicht für die Demokratie in den | |
| Wind halten, die tatsächliche Rückendeckung ihrer Institutionen bekommen – | |
| seien es Parteien, Kirchengemeinden oder Initiativen von unten. Das heißt | |
| konkrete Unterstützung. | |
| Ich habe zu oft mit Menschen gesprochen, die erzählten, ihre Institutionen | |
| bekämen das eigentlich gar nicht mit, wenn sie angegriffen werden. Da gibt | |
| es eine unendliche Langsamkeit der Reaktionen. Es muss aber klar sein, wenn | |
| Vertreter demokratischer Institutionen angegriffen werden, dann müssen | |
| diese Institutionen hörbar und sichtbar sein. Es darf nicht der Hauch des | |
| Eindrucks entstehen, dass der attackierte Bürgermeister, die | |
| Jugendsozialarbeiterin oder ein Übungsleiter in solch einer Situation | |
| alleine ist. | |
| Was sagt es aus, dass viele Betroffene dennoch diesen Eindruck schildern? | |
| Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Entweder wird die Bedrohung von | |
| den Institutionen wirklich nicht wahrgenommen. Oder dort wird oft gedacht, | |
| ach, da wird sich schon jemand kümmern. Darauf würde ich mich aber nicht | |
| verlassen, sondern als Vereinsvorsitzender, Bischof oder Schuldirektor | |
| lieber einmal mehr zum Telefon greifen als einmal zu wenig und bei den | |
| Betroffenen nachfragen, was sie an konkreter Unterstützung brauchen. Es | |
| darf nicht sein, dass am Ende des Tages die Betroffenen ihre zerstochenen | |
| Reifen von der eigenen Versicherung bezahlen müssen. | |
| Reicht das? Gefordert wird auch mehr Polizeischutz für die Wahlkämpfenden | |
| oder eine Strafverschärfung. Zu Recht? | |
| Strafverschärfungen? Es gibt doch hinreichend Instrumentarien, um solche | |
| Vorgänge zu verfolgen. Und Demokratie lebt nicht davon, dass sie unter | |
| Polizeischutz stattfindet, sondern dass sie ein offener Austausch ist. | |
| Natürlich kann man Veranstaltungen mit der Polizei schützen, aber ich | |
| möchte keinen Bürgerdialog erleben, an dem man nur nach einer Kontrolle | |
| durch die Bereitschaftspolizei mitwirken kann. Das kann nicht die Antwort | |
| sein. | |
| Was wäre dann die Antwort? | |
| Solidarität ist die Antwort. Es kann nur eine zivilgesellschaftliche | |
| Antwort geben. Eine aus der politischen Bildung, aus der Arbeit vor Ort, | |
| ein Zusammenrücken der demokratischen Akteure. | |
| Sehen Sie, dass das ausreichend geschieht? | |
| Mein Eindruck ist, dass das Problembewusstsein für kommende Gefahren | |
| wächst. | |
| Braucht es auch mehr Prävention? Etwa mit dem schon lange geforderten | |
| Demokratiefördergesetz, das Projekte langfristig absichert? | |
| Das ist Gegenstand der politischen Debatte. Ganz klar: Die Arbeit für | |
| Demokratie gerade in Ostdeutschland braucht Planungssicherheit und | |
| Rückendeckung, ja. Und da ist es befremdlich, wenn das | |
| Demokratiefördergesetz schon seit zehn Jahren versprochen wird, aber nie | |
| eingelöst. | |
| Zu Jahresbeginn gab es bundesweit große Demonstrationen gegen | |
| Rechtsextremismus. Ist deren Wirkung jetzt schon wieder verpufft? | |
| Die Demonstrationen waren ein wichtiges Zeichen der Ermutigung. Aber sie | |
| kamen gewissermaßen zu früh. Das Wahljahr ist lang. Die Zivilgesellschaft | |
| muss zeigen, dass ihr Atem länger ist als jener der extremen Rechten. Das | |
| ist ein Kraftakt. Jetzt gilt es, potenziell bedrohten ostdeutschen Kultur- | |
| und Jugendinitiativen Gehör zu verschaffen. So wie es etwa die Berliner | |
| Initiative Netzwerk Polylux tut. | |
| Derzeit laufen die Wahlkämpfe für die Europa- und einige Kommunalwahlen, im | |
| Herbst folgen dann die Landtagswahlen in [4][Thüringen], [5][Sachsen] und | |
| Brandenburg. Müssen wir mit weiteren Gewalttaten rechnen? | |
| Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Auseinandersetzungen im | |
| Wahlkampf härter werden. Ich fürchte, dass es weitere Gewalttaten geben | |
| wird. Umso wichtiger ist das Momentum der Sensibilisierung derzeit. Und | |
| dass Parteien, die ihre Ehrenamtlichen losschicken zum Plakate aufhängen | |
| oder Handzettel verteilen, eine intensive Vor- und Nachbereitung dieser | |
| Touren anbieten, auch Gesprächsangebote der Nachsorge, um eventuelle | |
| Angriffe zu verarbeiten. Niemand sollte den Stresstest für die Demokratie | |
| in diesem Jahr unterschätzen. Niemand! | |
| 11 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Baseballschlaegerjahre-in-Ostdeutschland/!5642847 | |
| [2] /Angriff-auf-SPD-Politiker-in-Dresden/!6008560 | |
| [3] /Demo-in-Berlin-zum-Angriff-in-Dresden/!6008542 | |
| [4] /Schwerpunkt-Landtagswahl-Thueringen/!t5016731 | |
| [5] /Wahlen-in-Sachsen/!6006211 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Opfer rechter Gewalt | |
| Demokratie | |
| Wahlkampf | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Rechtsextremismus | |
| Nancy Faeser | |
| IG | |
| Übergriffe | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Spitzenwert für Rechtsextreme | |
| Die AfD liegt laut einer Umfrage bei 39 Prozent in Sachsen-Anhalt. Die Wahl | |
| steht nächstes Jahr an. Wie das bei Demokrat:innen im Land ankommt. | |
| Angriff auf Wahlhelfer: Zu Boden geworfen und ausgeraubt | |
| Im Brandenburgischen Hohen Neuendorf attackierte ein Unbekannter einen | |
| ehrenamtlichen Wahlhelfer der Grünen. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Gegen Attacken im Wahlkampf: „Jetzt erst recht!“ | |
| Im deutschen Europawahlkampf häufen sich Angriffe auf Politiker:innen – | |
| oft auf Menschen mit Migrationshintergrund. Ein Blick nach NRW. | |
| Politische Kriminalität auf Allzeithoch: Hass ohne Ende | |
| Die Zahl politischer Straftaten steigt auf ein Allzeithoch, vor allem bei | |
| rechten Delikten. Auch der Nahostkonflikt schlägt sich deutlich nieder. | |
| Angriffe auf Politiker*innen: Innenministerin will mehr Härte | |
| Nancy Faeser drängt auf harte Konsequenzen für jene, die | |
| Politiker:innen angreifen. Sie räumt ein, dass der Schutz durch die | |
| Polizei Grenzen hat. | |
| Lösungen für Angriffe auf PolitkerInnen: Funzelfahrt mit Rieslingsschorle | |
| Wer politisch aktiv sein will, muss damit rechnen, bedroht zu werden. Das | |
| verändert vor allem die Kommunalpolitik – doch unser*e Autor*in hat | |
| Ideen. | |
| Angriffe auf Politiker:innen: Bespuckt, beleidigt und angerempelt | |
| Nach Angriffen auf Politiker:innen fordern FDP und Grüne mehr | |
| Polizeischutz im Wahlkampf. Derweil wurden weitere Details zum Fall Ecke | |
| bekannt. | |
| Rechtsextreme Attacke auf SPD-Politiker: Sehr jung und extrem rechts | |
| Ein 17-Jähriger, der den SPD-Politiker Ecke attackiert haben soll, gehört | |
| wohl zur rechtsextremen „Elblandrevolte“. Solche Gruppen sprechen Teenager | |
| an. | |
| Angriffe auf demokratische Politiker*innen: Wenn auf Taten Worte folgen | |
| Einschüchterung, mit Gewalt Angst erzeugen, gehört zum Repertoire der AfD. | |
| Die Angriffe gehen alle an, denen Demokratie etwas bedeutet. |