| # taz.de -- Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerre… | |
| > Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit | |
| > dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für | |
| > Antisemitismus. | |
| Bild: Haltung in der Clubszene: Sascha Disselkamp in seinem Sage Restaurant | |
| wochentaz: Herr Disselkamp, seit dem 7. Oktober scheint die Clubszene in | |
| Berlin polarisierter denn je zu sein. Es kommt zu Anfeindungen, | |
| Boykottaufrufen, Shitstorms gegen Personen und Institutionen, die als | |
| „proisraelisch“ gelten. Solidarität mit den Ermordeten und Entführten des | |
| Supernova-Festivals hört man aber kaum. Woran liegt das? | |
| Sascha Disselkamp: Also aus meiner Sicht ist der [1][Angriff auf das | |
| Supernova-Festival] das Schlimmste, was der Clubszene passieren konnte. Es | |
| ist ein Bruch mit der Zivilisation, ein absichtlicher Angriff auf friedlich | |
| feiernde unschuldige Menschen, der durch nichts zu rechtfertigen ist. Und | |
| ich glaube, das sieht auch kaum jemand in unserer Szene anders. | |
| Wirklich? Es gibt durchaus einige laute Stimmen in der Clubszene, die den | |
| Terror der Hamas als antikolonialen Widerstand feiern. Wo bleibt aber der | |
| Aufschrei, dass ein Festival angegriffen wurde? | |
| Dass es nicht überall eine starke Ablehnung dieser Grausamkeit gibt – nicht | |
| nur in der Berliner Clubszene, sondern auch weltweit, auf der Straße, an | |
| den Universitäten –, finde ich sehr verwunderlich. Diese Einstellung macht | |
| mir wirklich Sorgen. Aber die allermeisten in der Szene, wahrscheinlich die | |
| schweigende Mehrheit, sind sehr bestürzt darüber. Ich will sie ermutigen, | |
| endlich den Mund aufzumachen. | |
| Die Berliner Clubcommission, in deren Vorstand Sie sind, hätte eine | |
| Solidaritätskampagne für das Supernova machen können. Oder über | |
| Antisemitismus in der Szene aufklären können, wie sie es mit der | |
| Awareness-Akademie zum Thema Rassismus bereits seit einigen Jahren tut. | |
| Stattdessen hat man das Gefühl, sie duckt sich vor einer Auseinandersetzung | |
| mit dem Thema, um einen Konflikt zu vermeiden … | |
| Tut sie das? Es ist gerade nicht leicht, sich zu diesem Thema zu äußern. | |
| Ich kann nur sagen: Wir teilen innerhalb der Clubcommission die gleichen | |
| Werte. Und der Angriff auf dieses Festival hat unser Herz zutiefst | |
| gebrochen. Es kann auch keinen in unserer Organisation geben, der das für | |
| legitim hält, nachvollziehen kann oder sogar befürwortet. Das kann es nicht | |
| geben. | |
| Ein Vorstandsmitglied der Clubcommission fiel aber mit privaten | |
| Social-Media-Beiträgen auf, in denen ebendiese Gewalt als Widerstand | |
| verharmlost wird. Dafür wurde die Person viel kritisiert. Wie gehen Sie | |
| intern damit um? | |
| Ich bin nicht der Sprecher der Clubcommission und kann nur für mich | |
| sprechen. Aber wenn ich das Gefühl hätte, dass wir nicht alle die gleichen | |
| Werte teilten, dann würde ich mit ihnen nicht mehr zusammenarbeiten. Wir | |
| arbeiten gemeinsam seit Jahren aktiv daran, Diskriminierung in Berliner | |
| Clubs abzubauen und dafür, dass sie „safe spaces“ sind und bleiben – auch | |
| für Jüdinnen und Juden. Jemandem aus unserem Vorstand Antisemitismus | |
| vorzuwerfen ist falsch. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass es bei der | |
| Clubcommission keinen Raum für Antisemitismus gibt. | |
| Das [2][Statement der Clubcommission nach dem 7. Oktober] wurde von einigen | |
| als zu vage und unkonkret empfunden. Begriffe wie „Hamas“, „Antisemitismu… | |
| und „Juden“ kamen darin nicht mal vor. Können Sie die Kritik | |
| nachvollziehen? | |
| Ich war Teil dieses Prozesses und habe die Schwierigkeiten gesehen, eine | |
| klare Sprache dafür zu finden. Wir haben dieses Statement sehr schnell nach | |
| den Taten veröffentlicht und standen teils noch unter Schock. Stündlich | |
| gelangten neue grausame Details an die Öffentlichkeit. Uns war es wichtig, | |
| möglichst schnell die Taten zu verurteilen. Mit mehr Zeit hätten wir uns | |
| mit Sicherheit konkreter äußern können. | |
| Personen und Institutionen, die Mitleid mit den jüdischen Opfern äußern | |
| oder Antisemitismus kritisieren, werden selbst zur Zielscheibe. Der von | |
| Israelis in Berlin betriebene Online-Radiosender HÖR wird boykottiert, der | |
| Club Berghain wird heftig kritisiert, weil er einen DJ auslud, der die | |
| Vergewaltigungen von israelischen Frauen am 7. Oktober leugnete. Herrscht | |
| ein Klima der Angst? | |
| Ich habe noch nie so eine Zerrissenheit innerhalb der Szene und in der | |
| Gesellschaft allgemein erlebt wie jetzt gerade. Und ich habe 1986 meinen | |
| ersten Laden aufgemacht. Das will ich auch ganz deutlich kritisieren: Die | |
| Szene, die Clubs werden momentan dazu benutzt, zu polarisieren. Sie werden | |
| als Plattform verwendet, um Boykottaufrufe gegen Jüdinnen und Juden und | |
| Hetze gegen Andersdenkende zu verbreiten. Und das schadet dem wirklichen | |
| Anliegen der Clubkultur. | |
| Nämlich? | |
| Clubkultur steht für Menschlichkeit und Toleranz, für ein harmonisches | |
| Miteinander unter Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und | |
| Meinungen. Aber das muss auch heißen, dass Toleranz ihre Grenzen hat und | |
| demzufolge einen Terroranschlag auf ein Festival klar zu verurteilen und | |
| Antisemitismus zu kritisieren. Dieser Konflikt zerreißt die Szene aber | |
| gerade, er reißt Gräben auf. | |
| Das klingt nach einer utopischen Vorstellung von Clubkultur … | |
| Ich kann mich daran erinnern, als in den Neunzigern das erste Mal | |
| Besucher*innen aus Israel vor meiner Clubtür standen. Sie sagten, dass | |
| Berlin die tollste Stadt sei, die sie sich vorstellen konnten. Ich hatte | |
| Gänsehaut. Vor 80 Jahren war Berlin die Schreckenshauptstadt der Welt. | |
| Dieser Wandel hat viel damit zu tun, wie wir damals gefeiert haben, was für | |
| Werte wir in der Szene hatten. Clubs waren Orte, in denen Identität | |
| überwunden werden konnte, in denen Menschen verschiedenster Hintergründe | |
| zusammenkamen. Umso bestürzender finde ich es, wenn ich jetzt erlebe, dass | |
| Jüdinnen und Juden in Berlin angegriffen werden, Häuser mit Davidsternen | |
| besprüht werden. Das ist völlig inakzeptabel. Das tut mir so richtig in der | |
| Seele weh. | |
| Vor Kurzem haben Sie auf einer Veranstaltung zum ersten Geburtstag der | |
| israelischen Geisel Kfir Bibas gesprochen. Das Baby wurde von der Hamas | |
| nach Gaza verschleppt. Sie sprachen über Ihre Enttäuschung von Leuten, die | |
| die Gewalt gegen das Supernova-Festival nicht verurteilen wollen. Haben Sie | |
| Angst, mit solchen deutlichen Worten selbst ins Visier der Israelhasser und | |
| Boykotteure zu geraten? | |
| Entschuldigung, ich bin ja auch noch aus einer Generation, die mit ihren | |
| Eltern und Großeltern darüber diskutiert hat, ob sie bei den Nazis | |
| eigentlich geschwiegen haben. Ich finde, meine Position ist nicht | |
| antipalästinensisch und sie ist auch nicht per se proisraelisch, sondern | |
| sie benennt einfach, dass es zutiefst inhuman ist, was da passiert ist. Wir | |
| müssen den Opfern beistehen. Das schließt Mitleid und Solidarität mit der | |
| schrecklichen Situation der Palästinenser*innen im Gazastreifen und | |
| den tausenden zivilen Opfern nicht aus. Gleichzeitig fühle ich mich | |
| wirklich nicht berufen, etwas zum Nahostkonflikt zu sagen, dazu habe ich | |
| gar nicht die Kompetenz. Aber ich finde es eben sehr problematisch, wenn | |
| Leute keine klare Haltung zum Massaker auf das Supernova-Festival haben. | |
| Haben Sie Kontakt zu der palästinensischen Clubszene? | |
| Ich war vor einigen Jahren in der Westbank, habe dort auch ein | |
| Flüchtlingscamp besucht. Ich war dort auch mit Clubbetreibern unterwegs, | |
| wir haben uns einen illegalen Club angeguckt. Die Location musste geheim | |
| gehalten werden. Und es gäbe sehr bedrohliche Szenarien, wenn sie erwischt | |
| würden. Die Clubszene in den palästinensischen Gebieten ist von harter | |
| Repression betroffen. Auch das müssten wir thematisieren – und Solidarität | |
| zeigen. | |
| Wie sieht Ihre wertegeleitete Clubkultur denn konkret aus? | |
| In einer Welt, die immer weiter nach rechts rückt, müssen wir als | |
| Clubkultur umso mehr für unsere Werte einstehen und uns als Teil einer | |
| demokratischen Zivilgesellschaft engagieren. Ich bin richtig froh über die | |
| Großdemos gegen die AfD. Die Clubszene muss sich ihnen anschließen. Wir | |
| werden uns auch weiter gegen den Rechtsruck in Deutschland engagieren. | |
| Der [3][Berliner KitKatClub, der im von Ihnen betriebenen Sage Club | |
| residiert, stand neulich in der Kritik, weil Türsteher Verbindungen in die | |
| rechtsextreme Kampfsportszene haben sollen]. Distanzierungen der | |
| KitKat-Betreiberin klangen halbherzig und nicht besonders überzeugend … | |
| Es wäre nicht hinnehmbar, wenn Rechtsextreme Türen unterwandern, aber viele | |
| Türsteher arbeiten freiberuflich, da findet keine Gesinnungsprüfung vorher | |
| statt. Ich habe großes Vertrauen zu den Leuten aus dem KitKat, dass sie mit | |
| ihrem Personal reden und künftig genau wissen, wer da vor der Tür steht und | |
| Leute kontrolliert. | |
| Die alten Themen für die Clubkultur – die Spätfolgen von Corona, | |
| Clubsterben, Gentrifizierung – scheinen seit dem 7. Oktober medial | |
| unterzugehen. Macht Ihnen das Sorgen? | |
| Definitiv. Es ist nicht nur der 7. Oktober, der die Clubszene vor große | |
| Herausforderungen stellt. Wie geht es weiter nach der Pandemie? Wie können | |
| wir die Verlängerung der Autobahn A 100 durch einen Kulturkiez in Berlin | |
| verhindern? Wie sichern wir urbane Flächen für Kunst und Kultur? Aber das | |
| sind alles Themen, die momentan überschattet werden. | |
| 11 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DJ-ueber-Antisemitismus-in-der-Clubszene/!5973442 | |
| [2] /Nahost-Konflikt-im-Berliner-Clubleben/!5964150 | |
| [3] /Berliner-Club-KitKat/!5982160 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicholas Potter | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Interview | |
| Clubszene | |
| Clubs | |
| Berliner Nachtleben | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Solidarität | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| Antisemitismus | |
| Hamas | |
| Juden | |
| Toleranz | |
| Menschlichkeit | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Pop-Kultur | |
| IG | |
| fat shaming | |
| Gewerkschaft | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| CTM | |
| Clubkultur | |
| Clubkultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gründer verlässt Interessenverband: Krach in der Clubcommission | |
| Sage-Betreiber Sascha Disselkamp verlässt die Clubcommission nach über 20 | |
| Jahren – auch aufgrund der Nichtpositionierung des Vereins zum | |
| Hamas-Terror. | |
| Kurator:innen des Festivals „Pop-Kultur“: „Pop ohne Humor ist Politik“�… | |
| In Berlin beginnt das Festival „Pop-Kultur“. Seine Kurator:Innen | |
| sprechen über die Herausforderungen von Diversität, Bekenntniszwang und | |
| Humor. | |
| Kampf um die „Fusion“: Feiern für alle | |
| Auch das Fusion-Festival leidet unter der Polarisierung durch den | |
| Gaza-Konflikt. Wer das Event boykottiert, stellt sich aber selbst ins | |
| Abseits. | |
| Kanadischer Comedian zum 7. Oktober: „Der Backlash spornt mich nur an“ | |
| Der Comedian Daniel-Ryan Spaulding engagiert sich für die von der Hamas | |
| entführten israelischen Geiseln. Nicht alle seine Fans finden das gut. | |
| Berliner Clubkultur: Feierarbeiter, vereinigt euch! | |
| Die Berliner Clubarbeitenden Gewerkschaft (BCG) steht noch ganz am Anfang. | |
| Minijober sollen als Arbeitnehmervertretung aushelfen. Verdi ist skeptisch. | |
| Palästina-Protest bei Kunstaktion: Ihr performt doch nur | |
| Palästina-Aktivisten störten im Hamburger Bahnhof in Berlin eine Aktion der | |
| Künstlerin Tania Bruguera. Die beendete die Performance vorzeitig. | |
| Anti-israelischer Tumult an Berliner Uni: „Beschämend gegenüber den Gästen… | |
| Aktivisten brachten eine Diskussion mit der israelischen | |
| Verfassungsrichterin Barak-Erez an der Humboldt-Uni zum Abbruch. Jetzt | |
| äußert sich die Uni-Leitung. | |
| Konflikt zwischen Israel und Hamas: Hoffnung nach dem Rückschlag | |
| In Israel pocht US-Außenminister Blinken weiter auf einen Deal mit der | |
| Hamas. Außerdem warnt er davor, die Palästinenser zu „entmenschlichen“. | |
| CTM Festival in Berlin: Die Revolution tanzen | |
| Pisitakun Kuantalaeng erforscht Protestsongs und macht sie zu Clubtracks. | |
| Beim Festival CTM präsentiert er sein Projekt „The Three Sound of | |
| Revolution“. | |
| Berliner Club KitKat: Die rechteste Tür der Stadt | |
| In der Security des KitKat arbeiten Personen mit Verbindungen in die rechte | |
| Szene. Die Liste von Verfehlungen und Beschwerden ist lang. | |
| Berliner Clubkrise: Panik auf dem Dancefloor | |
| Gestiegene Kosten, Besucherrückgang, Gentrifizierung: Drei Tage lang | |
| diskutieren Clubs über ihre Probleme. Positive Botschaften sind die | |
| Ausnahme. |