| # taz.de -- Berliner Clubkrise: Panik auf dem Dancefloor | |
| > Gestiegene Kosten, Besucherrückgang, Gentrifizierung: Drei Tage lang | |
| > diskutieren Clubs über ihre Probleme. Positive Botschaften sind die | |
| > Ausnahme. | |
| Bild: Der Letzte macht das Licht aus? Die Stimmung ist jedenfalls am Boden | |
| Berlin taz | Eigentlich hatte die Berliner Clubszene am Ende der | |
| Corona-Pandemie erwartet, dass alles schnell wieder werden würde wie zuvor. | |
| Die Partytouristen kehren zurück, die während der Lockdowns angestaute | |
| Energie entlädt sich auf den Dancefloors, die Probleme würden vergessen | |
| sein. Aber es kam anders. | |
| Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind die Preise für Energie | |
| durch die Decke gegangen. Die Inflation spüren alle. Das wirkt sich auf das | |
| Clubleben unmittelbar aus. So hat die Berliner Clubcommission vor kurzem | |
| festgestellt, dass der durchschnittliche Besucherrückgang in den Clubs im | |
| Vergleich zur Zeit vor der Pandemie bei 20 Prozent liegt. Die große | |
| Mehrheit der Ausgehläden, so das Fazit, beklage erhebliche Umsatzrückgange | |
| und gestiegene Betriebskosten. | |
| Das Kollektiv des Clubs [1][Mensch Meier in Prenzlauer Berg] gab vor einer | |
| Weile bekannt, auch und vor allem deshalb Ende dieses Jahres den Betrieb | |
| einzustellen. Es ist im Grunde kein anderer Fall in Erinnerung, in dem ein | |
| Club aus weitgehend freien Stücken gesagt hat: Es reicht, wir können nicht | |
| mehr. | |
| Die Stimmung ist also ohnehin am Boden. Die Konferenz „Stadt nach acht“ – | |
| die die Livekomm, der Bundesverband der Musikspielstätten, Ende vergangener | |
| Woche organisiert hat – machte dabei deutlich, wie vielschichtig die | |
| Problemlage für die Clubs ist. Drei Tage lang wurde in diversen Locations | |
| auf dem RAW-Gelände und im Club Wilde Renate in Friedrichshain konferiert, | |
| von morgens bis abends, mit Teilnehmern aus der Branche, aber auch aus | |
| Politik und Wissenschaft. | |
| ## Wer soll das bezahlen? | |
| Es ging um Nachhaltigkeit, Drogen, Diversity, Awareness, Safe-Spaces, | |
| aktuelle Trends bei Musikfestivals, kurz: um komplett alles, was bei der | |
| Gestaltung des Nachtlebens heute eine Rolle spielt. Und eben sehr viel und | |
| sehr oft um die Frage: Wie soll ein Club das alles finanziell stemmen, wenn | |
| er so schon kaum über die Runden kommt? Warum sich Gedanken darüber machen, | |
| ob in eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach investiert wird, weil auch | |
| Clubs echte CO2-Schleudern sind? Und die Awareness-Schulung des Teams: Mit | |
| welchem Geld soll das bezahlt werden? | |
| Beim Konferenz-Panel „November Days“, bei dem die Frage erörtert wurde, wie | |
| der Glanz des Berliner Nachtlebens erhalten werden könne, wurde es noch | |
| grundsätzlicher. Katja Lucker vom Musicboard Berlin sprach den Krieg in der | |
| Ukraine und die [2][Auswirkungen des Nahostkonflikts auf die hiesige Szene] | |
| an. Acts aus der Ukraine würden bei Veranstaltungen nicht auf demselben | |
| Line-Up wie russische stehen wollen. Und der Nahostkonflikt spalte die | |
| Szene. | |
| Dass sich diese in weiten Teilen gegenüber dem Massaker der Hamas in Israel | |
| erschreckend [3][zurückhaltend bis problematisch] positioniert hat – dazu | |
| sagte Lucker nichts. Formulierte aber die Befürchtung: „Der Zusammenhalt | |
| bricht weg.“ | |
| Eher nebenbei wurden auch Neuigkeiten zur [4][Zukunft des RAW-Geländes] | |
| verkündet. Dessen Neubebauung, die nach der bisherigen Planung langsam | |
| anstehen sollte, werde sich laut Florian Falkenhagen vom Cassiopeia | |
| verschieben. Es gebe Probleme beim Aushandeln des Deals zwischen dem Bezirk | |
| Friedrichshain-Kreuzberg und dem Investor. Nun sei nicht vor 2027 mit einem | |
| Baustart zu rechnen. Er persönlich finde das nicht gut, da er damit | |
| weiterhin keine Planungssicherheit für die Zukunft seines auf dem | |
| RAW-Gelände gelegenen Clubs habe, so Falkenhagen. | |
| Andere sagen freilich: Jeder weitere Monat, in dem das RAW-Gelände nicht | |
| völlig umgekrempelt wird, kann für die direkte Nachbarschaft, die den | |
| unglaublich hässlichen Mercedes-Benz-Platz kredenzt bekam und demnächst im | |
| Schatten des fast fertiggestellten Amazon-Towers stehen wird, nur ein | |
| gewonnener sein. | |
| ## Clubkiller A100-Verlängerung | |
| Auch das war letztlich ein Thema, um das die Konferenz wiederkehrend | |
| kreiste: Wie lässt sich der weitere „Ausverkauf der Stadt“, von dem Katja | |
| Lucker sprach, verhindern? Und was, wenn die [5][Stadtautobahn A100] | |
| tatsächlich über Treptow hinaus Richtung Friedrichshain verlängert wird, | |
| wie es Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) stoisch plant und dabei | |
| von der Berliner CDU unterstützt wird? | |
| Die Pläne der CDU, den durch den Weiterbau bedrohten Clubs Ausweichflächen | |
| zur Verfügung zu stellen, nennt Lucker „naiv“. Zu Recht. Denn abgesehen | |
| davon, dass sich gewachsene Clubs kaum verpflanzen lassen, ohne dabei ihren | |
| Charakter, ihre Aura zu verlieren: Es gibt kaum freie Flächen in der Stadt. | |
| Pamela Schobeß vom Club Gretchen sagte in diesem Zusammenhang, dass es | |
| langsam Zeit werde, die vom Bundestag beschlossene Aufwertung von Clubs hin | |
| zu Kulturstätten – aktuell werden sie baurechtlich noch behandelt wie | |
| Bordelle oder Glückspielhöllen – endlich umzusetzen. „Niemand würde auf … | |
| Idee kommen, die Philharmonie nach Marzahn zu verschieben“, sagte sie mit | |
| Blick auf die geforderte kulturelle Gleichbehandlung von Clubs und | |
| Konzerthäusern. Auch dadurch könnten Clubs besser vor | |
| Gentrifizierungsprozessen geschützt werden. | |
| Sascha Disselkamp vom Sage Club, der auch den Feierladen Re:mise | |
| betreibt, konnte dabei von seinem frisch ausgetragenen abenteuerlichen | |
| Kampf um seine Clubs berichten. Und damit nach drei Tagen, an denen von der | |
| Branche sehr viel be- und geklagt wurde, noch etwas Hoffnung verbreiten. | |
| Die Re:mise feierte zwar genau an diesem Wochenende ihre Abschiedsparty. | |
| Doch nun bestehe die Chance, dass es weitergehen kann, so Clubbetreiber | |
| Disselkamp. | |
| ## Zuckerbrot und Peitsche | |
| Er habe es geschafft, [6][Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU)], | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) und die | |
| Eigentümer des Grundstücks, die ihn loswerden wollten, an einen gemeinsamen | |
| Tisch zu holen. Und die Größen der Berliner Politik, berichtet Disselkamp, | |
| hätten den Anzugträgern von der Immobilienwirtschaft mit Zuckerbrot und | |
| Peitsche klar gemacht: Wir wollen, dass der Club bleibt. | |
| Es ließe sich also auch bei schrecklichen Investoren etwas erreichen, | |
| glaubt Disselkamp. Durch Reden und gute Kontakte zur Politik. Disselkamps | |
| Erkenntnis: Noch ist die Berliner Clubkultur am Leben. Der Clubbetreiber | |
| wirkte sehr gerührt. | |
| 20 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mensch-Meier-von-Schliessung-bedroht/!5949138 | |
| [2] /Nahost-Konflikt-im-Berliner-Clubleben/!5964150 | |
| [3] /DJ-Plattform-wird-diffamiert/!5972378 | |
| [4] /Berlins-Spielplatz-der-Subkultur/!5870041 | |
| [5] /Clubs-in-Berlin/!5952838 | |
| [6] /Berlins-Kultursenator-im-Interview/!5951695 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Clubkultur | |
| Inflation | |
| Clubsterben | |
| A100 | |
| Clubs | |
| A100 | |
| Clubkultur | |
| wochentaz | |
| Clubkultur | |
| Mongolei | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Autobahnbau | |
| Clubsterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Clubkultur in Berlin: Der Letzte macht das Licht an | |
| Die Wilde Renate muss schließen, wie zuletzt das Mensch Meier. Ist das | |
| schon das große Berliner Clubsterben, das Ende des Hypes? | |
| Debatte über die A 100: Autobahn im Hinterhof | |
| Auf einer Veranstaltung der SPD waren sich alle einig: Den Weiterbau der A | |
| 100 braucht niemand. Konsens ist das bei den Sozialdemokraten aber nicht. | |
| Dozenten über Subkultur-Akademie: „Kultur braucht blühende Subkulturen“ | |
| Wie betreibt man einen Club? An der Academy for Subcultural Understanding | |
| soll man das lernen. Anastasia Schmidt und Martin Fuller unterrichten dort. | |
| Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Sze… | |
| Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit | |
| dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für | |
| Antisemitismus. | |
| Berlins Clubszene: Tatsächlich Schluss im Mensch Meier | |
| Der linksalternative Traditionsklub gibt auf. Die Location an der Storkower | |
| Straße in Prenzlauer Berg soll der benachbarte Club Anomalie übernehmen. | |
| Kinotipp der Woche: Manchmal braucht es Abwehrzauber | |
| Festival von planetarischem Ausmaß: Bei „Around the World in 14 Films“ | |
| trifft Genre-Mix auf Coming-of-age. Postkoloniale Stimmen stehen im | |
| Zentrum. | |
| Nahost-Konflikt im Berliner Clubleben: Ein Klima der Angst | |
| Der Krieg in Nahost ist im Berliner Nachtleben viel diskutiert und | |
| gleichzeitig beschwiegen. Auffällig wenig Stellung wird gegen den | |
| Hamas-Terror bezogen. | |
| Clubs in Berlin: A 100 wegbassen | |
| Die Clubs haben einen neuen Gegner. Sollte der 17. Abschnitt der Autobahn | |
| 100 wirklich gebaut werden, müssten viele Kulturorte rund um das Ostkreuz | |
| weichen. | |
| „Mensch Meier“ von Schließung bedroht: Die Kosten der Utopie | |
| Steigende Preise und schwindende Besucherzahlen machen dem subkulturellen | |
| Club zu schaffen. Jetzt sucht das Gründungskollektiv nach Nachfolger:innen. |