| # taz.de -- Letzte Generation in Berlin: Kurz mal still gestanden | |
| > An vielen Orten Berlins haben die Klima-Aktivist:innen der Letzten | |
| > Generation am Montag den Verkehr blockiert. War das jetzt der große | |
| > „Stillstand“? | |
| Bild: Bunter Protest am Montag in Berlin | |
| Um kurz vor halb 8 am Montagmorgen springt die Ampel an der Kreuzung | |
| Prenzlauer Allee/Danziger Straße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg auf | |
| Rot. Die [1][Aktivist:innen der Letzten Generation, in orangefarbenen | |
| Warnwesten, setzen sich vor den Autos] auf die Straße. Zwei Beamte des | |
| Ordnungsamts sind zufällig anwesend, zusammen mit einem Autofahrer | |
| versuchen sie einige der Blockierer:innen von der Straße zu zerren. | |
| Doch die setzen sich einfach wieder hin. | |
| Auch im südlicher gelegenen Schöneberg, an der Hauptstraße/Ecke | |
| Dominicusstraße sitzen um kurz nach halb 8 am Morgen jeweils sieben | |
| Aktivist:innen auf der Straße und blockieren den Verkehr in zwei | |
| Richtungen. Und ein riesiger Kreisverkehr am zentralen Ernst-Reuter-Platz | |
| ist ebenfalls durch zwei Gruppen blockiert. Als die Polizei eine halbe | |
| Stunde später beginnt, Einzelne von ihnen wegzutragen, taucht plötzlich | |
| eine dritte Gruppe auf und beginnt die Abfahrt vom Kreisverkehr auf die | |
| Straße des 17. Juni zu blockieren. Die Polizei bricht die Räumung erst mal | |
| wieder ab. | |
| Ist das jetzt der große Stadtstillstand, den die Letzte Generation für | |
| Berlin angekündigt hat? Am Montagmorgen, etwa 20 Minuten nach Beginn der | |
| meisten Aktionen, ist die Gruppe mit einer Einordnung noch überfordert. Sie | |
| spricht von einem „dynamischen Protestgeschehen“, ein vollständiger | |
| Überblick sei ihnen „nicht möglich“. Bei der Blockade in Schöneberg steht | |
| der Ex-Journalist Raphael Thelen, der sich vor wenigen Monaten der Gruppe | |
| angeschlossen hat, und wischt durch eine interne Telegram-Gruppe der | |
| Organisatoren. Die Liste der Nachrichten und Bilder ist lang. | |
| Am Vormittag wird es dann konkreter. Die Letzte Generation vermeldet | |
| Blockaden an 27 verschiedenen Orten in der Hauptstadt. Die Polizei spricht | |
| später von „maximal 33 Örtlichkeiten“, an denen Aktivst:innen „geklebt | |
| haben oder auf der Straße standen“. Viele Aktionen betreffen große | |
| innerstädtische Kreuzungen, weitere die Stadtautobahn A100. | |
| Aktivist:innen stellen auf der Autobahn ein Auto ab, um den Verkehr zum | |
| Stehen zu bringen. Vor allem im Westen der Stadt geht auf der Autobahn | |
| nichts mehr – hier zumindest ist der Stillstand de facto erreicht. | |
| Aber auch im Nordosten Berlins, auf den Zubringer-Autobahnen A111 und A113, | |
| kommt es zu Behinderungen. Laut Verkehrsinformationszentrale sind viele, | |
| teilweise „lange“ Staus die Folge. Die Empfehlung: „Wenn möglich, auf | |
| S+U-Bahnen ausweichen!“ | |
| Doch nicht überall bedeuten die Blockaden den kompletten Stillstand: Es | |
| zeichnet sich eine neue Taktik der Polizei ab. Sie nutzt aus, dass die | |
| Aktivist:innen stets die Möglichkeit einer Rettungsgasse lassen, sich | |
| also nicht alle von ihnen an die Straße kleben. In Schöneberg werden aus | |
| beiden Blockaden die jeweils in der Mitte Postierten von der Straße | |
| gezogen. Der Platz, der zwischen den Festgeklebten entsteht, reicht aus, | |
| damit Autos, auch Lkws oder Busse, einzeln passieren können. Später werden | |
| sogar Hütchen aufgestellt, um den Autos den Weg hindurch zu weisen. | |
| Kim Schulz, ein Letzte-Generation-Aktivist der ersten Stunde, also seit | |
| anderthalb Jahren bei der Initiative dabei, klebt auf der Straße genau | |
| neben der Rettungsgasse. Die Blockade sei dadurch „nicht wirkungslos“, sagt | |
| er: Die Autos stauten sich trotzdem, außerdem richte man sich „nicht gegen | |
| die einzelnen Autofahrer“. Wichtig sei, so Schulz, das „Signal der | |
| Unterbrechung“ – damit „die Bundesregierung endlich Notfallmaßnahmen geg… | |
| den Klimawandel ergreift“. | |
| Anderswo sorgen Autofahrer:innen selbst dafür, dass die Blockaden | |
| weniger effektiv ausfallen. An der Danziger Straße in Prenzlauer Berg | |
| stürmen drei von ihnen auf einen Aktivisten zu, der sich gerade festkleben | |
| will, und entreißen ihm den Sekundenkleber. Einer der Fahrer beschwert | |
| sich, dass er Kunden und Geld verliere, wenn er mit seinem Wagen nicht | |
| durchkommt. Nur ein Aktivist hat es geschafft, sich am Rand der Straße | |
| festzukleben. Die Autos fahren schon wieder, als ein Polizist die Hand des | |
| Aktivisten geduldig mit Pinsel und Speiseöl bearbeitet, um sie vom Pflaster | |
| lösen zu können. | |
| Am Ernst-Reuter-Platz im Ortsteil Charlottenburg dagegen kommt die Polizei | |
| beim letzten der Blockierer mit ihren üblichen Mitteln nicht weiter. Ein | |
| Lkw mit Spezialgerät rückt an. Zahlreiche Schaulustige beobachten teils | |
| belustigt die kläglichen Bemühungen der Einsatzkräfte, ein Stück aus der | |
| Fahrbahn herauszuhebeln. Etwa drei Stunden dauert es, bis es gelingt, mit | |
| verschiedenen Werkzeugen den Teil der Fahrbahn zu entfernen, an dem die | |
| Hand des Aktivisten klebt. Am Rand stehen Handwerker bereit, um das Loch im | |
| Asphalt zu flicken. | |
| Sicher ist: Die Letzte Generation hat an diesem Montag ihr nächstes Level | |
| erreicht. Mehr als acht parallele Blockaden hatte es im vergangenen Jahr in | |
| Berlin nie gegeben. Diese Zahl ist nun vervierfacht. Die meisten der | |
| Blockaden werden von Gruppen von fünf bis zehn Personen ausgeführt. Es ist | |
| eine Taktik, mit möglichst wenigen Menschen viel Chaos zu stiften. Viele | |
| Blockaden halten stundenlang, die Ablöse-Experten der Polizei können nicht | |
| überall sein. An der Bundesallee sagt eine Polizistin zu einem Fotografen: | |
| Mit 30 Blockaden gleichzeitig sei man massiv überfordert. | |
| Geschätzt sind es insgesamt etwa 250 Aktivist:innen, die am Montag die | |
| Straßen der Stadt blockieren. Angesichts von mehr als 900, die sich laut | |
| Website der Protestgruppe für die Aktionstage angemeldet haben, ist dabei | |
| das ganze Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Aus dem ganzen Land sind | |
| Menschen angereist, teilweise ohne zu wissen, wann sie wieder nach Hause | |
| fahren werden. Die Aktionen sollen fortgesetzt werden bis die | |
| Bundesregierung auf ihre Forderungen reagiert. „Wir machen das jeden Tag, | |
| das ist der Plan“, sagt Rapahel Thelen. Berlin droht womöglich über Wochen | |
| der Ausnahmezustand. | |
| Um den Protest dauerhaft aufrechtzuerhalten, werden nicht alle | |
| Blockadewilligen gleichzeitig auf die Straßen geschickt. Denn wer einmal | |
| klebt, landet womöglich im Gewahrsam. Der darf in Berlin maximal bis | |
| Mitternacht des Folgetages angeordnet werden. Zur Strategie der Gruppe | |
| gehört diesmal auch, nicht nur am Morgen zu blockieren. Auch im Laufe des | |
| Tages könne es Aktionen geben, heißt es. Und am Nachmittag, um 15 Uhr | |
| formierte sich ein unangemeldeter Protestmarsch, der auch die Teile der | |
| Klimabewegung mit einbinden soll, der sich nicht auf die Straße kleben | |
| will, etwa die Aktivist:innen von Fridays for Future. | |
| Die Straßenblockaden der Letzten Generation haben innerhalb der | |
| Klimabewegung für intensive Strategiedebatten gesorgt – und erstmals auch | |
| zu wahrnehmbaren Solidaritätsaktionen. Am Montagmorgen versammeln sich am | |
| U-Bahnhof Wittenbergplatz in Schöneberg mehrere Dutzend Menschen. Auf ein | |
| Zeichen laufen sie auf eine Kreuzung, setzen sich auf die Fahrbahn und | |
| breiten Banner aus: „Zusammen gegen das Klimaversagen“, und „Solidarität | |
| statt Wachstum und Profit“, steht dort. | |
| Die Aktivist:innen, die hier blockieren, sind nicht Teil der Letzten | |
| Generation, sondern in anderen Gruppen der Klimabewegung aktiv. Scientist | |
| Rebellion, Ende Gelände, Eltern gegen die Fossilindustrie und Extinction | |
| Rebellion – Namen, die ebenfalls für öffentlichkeitswirksamen Aktionen für | |
| mehr Klimaschutz stehen. Heute wollen sie zeigen, dass sich die Bewegung | |
| nicht spalten lässt. | |
| Darum geht es auch 60 Fahrradfahrer:innen, die sich am Morgen am Roten | |
| Rathaus, dem Regierungssitz des Berliner Senats, in Bewegung setzen. | |
| Verschiedene linke und verkehrspolitische Gruppen hatten zu der | |
| unangemeldeten Fahrraddemo aufgerufen. „Es geht darum, Solidarität mit den | |
| Blockaden zu zeigen“, erklärt eine Aktivistin der Interventionistischen | |
| Linken. „Wir wollen den Leuten, die ja in der Öffentlichkeit gerade wie | |
| Freiwild behandelt werden, zeigen, dass es auch Unterstützung gibt“, | |
| ergänzt ein bärtiger Mann auf seinem Lastenrad. | |
| Mit etwa zehn Kilometer pro Stunde geht es vorbei an einigen | |
| Blockadepunkten. Hinten hupen die Autos, doch im Korso ist die Stimmung | |
| ausgelassen. Aus einer Box dröhnen die Prinzen: „Jeder Spinner fährt ’nen | |
| Manta, jeder Dödel Jaguar. Nur Genießer fahren Fahrrad und sind immer | |
| schneller da.“ | |
| Vor dem Luxuskaufhaus KaDeWe am Kurfürstendamm sagt eine Aktivistin im | |
| weißen Maleranzug: „Es geht einfach nicht, dass die Letzte Generation in | |
| Politik und Medien als Chaoten bezeichnet werden.“ Die Kritik erinnere sie | |
| an die Anti-Atom-Bewegung vor vielen Jahren. Damals sei ebenfalls versucht | |
| worden, radikalere Protestformen zu deligitimieren und somit die Bewegung | |
| zu schwächen. „Alle Umweltgruppen haben das gleiche Ziel: Das die Regierung | |
| endlich ihrer Verantwortung nachkommt, das Klima zu schützen“. | |
| Bereits am Sonntag unterstützten Berliner | |
| Verkehrswendeaktivist:innen die Letzte Generation, indem sie eine | |
| Fahrraddemo gegen den geplanten Ausbau der Stadtautobahn A100 in einer | |
| Kundgebung der Gruppe am Brandenburger Tor enden ließen. Dort bekräftigten | |
| Redner:innen von Initiativen wie Fridays for Future, Debt for Climate | |
| und End Fossil Occupy ihre Unterstützung. | |
| Auch 1.600 Wissenschaftler:innen springen der Letzten Generation zur | |
| Seite. In einem „[2][Handeln statt kriminalisieren“] betitelten Appell | |
| fordern sie die Politik zum Handeln auf. „Die Aktivist:innen weisen auf | |
| schwerwiegende staatliche Versäumnisse […] hin […] und setzen ihre | |
| Aktivitäten nicht leichtfertig, sondern als letztes Mittel ein“, heißt es | |
| in der Erklärung. Das Zeitfenster für die Bekämpfung des Klimawandels würde | |
| sich dabei immer schneller schließen, warnen die Wissenschaftler:innen. | |
| Ein großes Thema in der Klimaszene ist die zunehmende staatliche | |
| Repression. Einzelne Blockierer:innen wurden bereits zu mehrmonatigen | |
| Haftstrafen verurteilt. Rechtsinstrumente wie Präventivgewahrsam, die | |
| ursprünglich mit der Begründung zur Terrorismusbekämpfung eingeführt | |
| wurden, werden verstärkt gegen sie eingesetzt. „Mir macht Angst, dass die | |
| Klimabewegung immer weiter kriminalisiert wird“, sagt eine junge Frau in | |
| der Soli-Blockade. Besonders Fridays for Future und die Grünen sollten sich | |
| fragen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt sei, die Letzte Generation zu | |
| kritisieren. | |
| Die Polizei, die in vielen Fällen gelassen und professionell auf die | |
| Proteste reagiert, machte am Wochenende Schlagzeilen wegen einer | |
| Gewaltanwendung mit Folgen. Ein Video zeigt einen Polizisten, der einem | |
| Aktivisten droht, ihm „Schmerzen“ zuzufügen. Diese werde er „die nächst… | |
| Tage, nicht nur heute“ haben, „beim Kauen und beim Schlucken“. Danach wird | |
| der junge Mann unter Schmerzgriffen und weinend von der Straße gezogen – | |
| statt dass er einfach davon getragen wird, wie er noch bittet. Der Aktivist | |
| trägt ein angebrochenes Handgelenk davon; die Polizei hat Ermittlungen | |
| wegen Körperverletzung im Amt aufgenommen. Auch am Montag machen Aufnahmen | |
| die Runde, wie Polizisten vereinzelt Schmerzgriffe anwenden. | |
| Einige Autofahrer werden ebenfalls wieder rabiat. An einer Stelle fährt ein | |
| Auto einem Aktivisten auf den Fuß. Trotz einzelner Sympathiebekundungen | |
| sind die Mehrzahl der Reaktionen von Autofahrer:innen und | |
| Passant:innen aber negativ. Die Vorwürfe, Argumente und Ratschläge, die | |
| die Blockierer:innen zu hören kriegen, wiederholen sich oft. Zu den | |
| beliebtesten gehören: „Sollnse sich doch am Bundestag ankleben.“–„Durc… | |
| Stau wird die Luft viel mehr verpestet!“ Oder auch: „Dit kann nicht sein, | |
| dass hier die Feuerwehr blockiert wird:“ | |
| Tatsächlich ist die Behinderung des Rettungsdienstes auch in der | |
| öffentlichen Debatte wieder zentral. Auf Twitter macht ein Video die Runde, | |
| wie ein Rettungswagen der Feuerwehr auf der Autobahn in einem durch eine | |
| Blockade ausgelösten Stau steckt. Eine Rettungsgasse gibt es nicht. Ein | |
| Katastrophenschützer schreibt dazu: „Dieses provozierte Chaos wird töten.“ | |
| Andere wiederum verweisen auf die Schuld der Autofahrer:innen. Rechte | |
| Medienaktivstien verbreiten das Bild eines angeblich vor einer Blockade | |
| feststeckenden Rettungswagens. Laut Letzter Generation jedoch wartete der | |
| dort für die Aktivst:innen. | |
| Ein Sprecher der Berliner Feuerwehr sprach auf Anfrage der taz von | |
| „unzähligen Behinderungen“. Teilweise seien Rettungswagen „doppelt | |
| geschickt worden, weil sie nicht weiter kamen“. Der Tagesspiegel berichtet | |
| von „mindestens 15“ blockierten Rettungswagen“. Dass die Letzte Generation | |
| aber für den Ausnahmezustand mit zu wenig einsatzbereiten Wagen | |
| verantwortlich sei, wie von Journalist:innen kolportiert, bestätigt der | |
| Sprecher nicht. „Den Ausnahmezustand im Rettungsdienst haben wir fast | |
| täglich.“ Am Vormittag, als mehr als die Hälfte der Blockaden von der | |
| Polizei aufgelöst waren, gab es 35 freie Rettungswagen in der Stadt. | |
| Insgesamt seien an dem Tag etwa 130 Rettungswagen im Einsatz gewesen. | |
| Aus der Politik folgten am Montag ablehnende Reaktionen. Britta Haßelmann, | |
| Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, sagte im ARD-“Morgenmagazin“, | |
| die Blockaden seien „nicht produktiv“, wenn es darum gehe, „die | |
| gesellschaftlichen Mehrheiten jetzt zu verbreitern, in Sachen Klimaschutz | |
| mehr zu tun“. Ähnlich äußerte sich Regierungssprecher Steffen Hebestreit: | |
| „Solche massiven Störungen der öffentlichen Ordnung (…), da habe ich mein… | |
| Zweifel, ob das der Sache dient.“ | |
| Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) grenzte die Blockaden von | |
| regulärem Protest ab: „Demonstrationen gehören zum demokratischen | |
| Rechtsstaat. Doch jeder muss sich an Recht & Gesetz halten“, schrieb er auf | |
| Twitter. „Wer andere nötigt, blockiert, unter physischen Zwang setzt, | |
| überschreitet die Grenzen des akzeptablen Protests und gefährdet | |
| möglicherweise sogar Leib & Leben anderer Menschen.“ | |
| Auf dem Gehweg in Schöneberg beobachtet der Klimaaktivist Tadzio Müller die | |
| Aktionen: „Die Angst, die ich ein bisschen hatte, vor einer | |
| autowahnsinnigen Gewaltexplosion, hat sich glücklicherweise nicht | |
| bewahrheitet“, sagt er. Sowohl von der Taktik der Blockaden – und der | |
| Antwort der Polizei darauf – als auch von den Reaktionen der | |
| Berliner:innen her gesehen sei die Aktion als Erfolg zu werten. Doch | |
| wie erfolgreich war der Blockadetag, wenn der Verkehr vielerorts | |
| unverändert weiterläuft? „Die Letzte Generation muss sich das Ziel setzen, | |
| wenn sie 'Stadtstillstand’ sagt, eine Art Kollaps des Straßenverkehrs | |
| herbeizuführen“ sagt Müller. Aktivistin Charlotte, ebenfalls in Schöneberg | |
| auf der Straße, sagt: „Wir werden die Störungen weiterführen. Man merkt, | |
| dass die Menschen, die bereit sind, das zu tun, mehr weden.“ | |
| 24 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Live-Ticker-Klimaprotest-in-Berlin/!5929668 | |
| [2] https://handeln-statt-kriminalisieren.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Jonas Wahmkow | |
| Leon Holly | |
| Jannik Grimmbacher | |
| Tim Döpke | |
| Florian Boillot | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Letzte Generation | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| taz Plan | |
| Soziale Bewegungen | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Letzte Generation vor Gericht: Zum Richter aufgeschwungen | |
| Raphael Thelen muss sich vor Gericht wegen Blockaden mit der Letzten | |
| Generation verantworten. Er versucht, den Spieß umzudrehen. | |
| Letzte Generation in Berlin: Hurra, wir kleben noch | |
| „Wir werden Berlin nicht verlassen, bis die politische Wende erreicht ist“: | |
| Die „Letzte Generation“ kündigt ab kommender Woche neue Dauerproteste an. | |
| Angekündigte Proteste: Letzte Generation klebt an Berlin | |
| Nach bislang mehr als 600 Blockaden will die Letzte Generation schon bald | |
| wieder in Berlin blockieren. Im Innenausschuss ist man schon ganz | |
| aufgeregt. | |
| Aktivist:innen sprechen mit Wissing: Zwei Welten treffen sich | |
| Die Letzte Generation trifft den Verkehrsminister zum Gespräch. Schon zuvor | |
| ist der FDP-Politiker auf Distanz gegangen. | |
| 1. Mai in Berlin: Die Zukunft ist nicht unser Freund | |
| Protestrituale wie der Maifeiertag leben von Revolutionsromantik. Für den | |
| Rest des Jahres wäre es schlauer, sich auf das Erreichbare zu | |
| konzentrieren. | |
| Satirische Demo am 1. Mai in Berlin: „Die Kapital-Flöze abbaggern“ | |
| Die Klimakrise bekämpfen heißt Reichtum umverteilen, sagen die | |
| Aktivist:innen von MyGruni. Anfangen wollen sie im Grunewald. | |
| Letzte Generation: Rechtswidrig festgesetzt | |
| Die Polizei scheitert vor Gericht damit, Präventivgewahrsam gegen | |
| Aktivisten der Letzten Generation zu erwirken. Die Blockaden gehen weiter. | |
| Klimaproteste der Letzten Generation: Was wirklich die Falschen trifft | |
| Gern fühlen sich einfache Leute von Klimaprotesten zu Unrecht bestraft. | |
| Doch vor allem ist es die Klimakrise, die die Falschen trifft. | |
| Polarforscher Arved Fuchs wird 70: Ein Beobachter der Klimakrise | |
| Arved Fuchs erlebte bei seinen Expeditionen an Nord- und Südpol schon vor | |
| 20 Jahren das Wirken der Klimakrise. Seither warnt er davor unablässig. | |
| Protest der Letzten Generation in Berlin: Letzte Ausfahrt Blockade | |
| Die Klimagruppe Letzte Generation setzt am Dienstag ihre Störaktionen fort. | |
| Sie sagt, die Polizei sei mit der Anzahl der Aktivist:innen | |
| überfordert. | |
| Bei der Letzten Generation mitmachen: Memme, Feigling, Hasenfuß | |
| Unsere Autorin würde Straßen blockieren – hätte sie nicht solche Angst. | |
| Denn die Aktionen spalten nicht, findet sie. Vielmehr sind es die Parteien, | |
| die ihre Glaubwürdigkeit verspielen. | |
| +++Live-Ticker Klimaprotest in Berlin+++: Viele Blockaden, viele Festnahmen | |
| Aktivist:innen der Letzten Generation blockieren über 30 Orte. Polizei | |
| nimmt 200 Menschen fest. Wissenschaftler:innen fordern „Handeln statt | |
| Kriminalisieren“. | |
| Polizei prüft Video: Schmerzgriff bei Klimaprotest | |
| Wie brutal darf die Polizei gegen friedlich demonstrierende Klimaaktivisten | |
| vorgehen? Ein Video sorgt für Kontroversen. |