| # taz.de -- Flüchtlingsgipfel der Union: „Die Luft brennt“ | |
| > Beim Flüchtlingsgipfel der Union sparen Lokalpolitiker*innen nicht | |
| > mit Katastrophen-Rhetorik. Die Lage scheint drastisch in den Kommunen. | |
| Bild: CDU-Chef Friedrich Merz spricht beim Geflüchtetengipfel: Jede Menge Ärg… | |
| Berlin taz | Die Diagnosen sind dramatisch: „Die Luft brennt“, sagt einer. | |
| „Das Land treibt auseinander“, ein anderer, „die Stimmung kippt.“ Oder: | |
| „Wir schaffen das nicht mehr“. Die eingeladenen Lokalpolitiker*innen | |
| sparen beim Flüchtlingsgipfel der Unionsfraktion nicht mit | |
| Katastrophen-Rhetorik. Sie fürchten, die [1][hohen Belastungen durch | |
| Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten] könnten die Gesellschaft | |
| überfordern. | |
| CDU und CSU präsentieren das Gipfeltreffen am Donnerstagabend als Versuch, | |
| solche Horrorszenarien abzuwenden. „Ohne Parteipolitik“, wie CDU-Chef | |
| Friedrich Merz immer wieder betont. Trotz solcher Beteuerungen ist klar, | |
| [2][dass der Union die Situation nicht ungelegen kommt]. Der Unterton an | |
| diesem Abend: Die Ampelparteien SPD, Grüne und FDP seien verantwortlich für | |
| die Probleme bei Flüchtlingsaufnahme und Unterbringung. | |
| Tatsächlich scheint die Bundesregierung dem Thema bisher keine allzu große | |
| Bedeutung beizumessen. Fast 200.000 Asylanträge gab es letztes Jahr, dazu | |
| kamen noch einmal bis zu einer Million Geflüchtete aus der Ukraine. Viele | |
| Kommunen sind an der Belastungsgrenze. Zwar gab es zwei offizielle | |
| Flüchtlingsgipfel mit Bundesinnnenministerin Nancy Faeser (SPD) – einmal im | |
| Oktober und einmal [3][im Februar] – [4][nur kam bei denen nicht viel | |
| heraus]. Kein zusätzliches Geld für die Versorgung der Geflüchteten, keine | |
| Strukturreform bei der Aufnahme. Die Kommunen ächzen unter der Belastung | |
| weiter. Das greift die Union nun auf. | |
| Dabei zeigt sich am Donnerstagabend aber schnell, dass der Einladung von | |
| CDU und CSU hauptsächlich deren eigene Lokalpolitiker*innen | |
| nachgekommen sind. Fast alle Wortmeldungen sind von Männern. Fast alle | |
| stammen sie aus dem ländlichen Raum. Ein Bürgermeister aus dem Chiemgau | |
| lädt alle Anwesenden im breiten bayerischen Dialekt zum Urlaub in seinen | |
| Kreis ein. | |
| ## Bundespolitiker*innen erstaunlich leise | |
| Die meisten, die sich zu Wort melden, fordern vor allem schnellere | |
| Abschiebungen. Teils kippt das ins Ressentiments ab. Eine Landrätin aus der | |
| Uckermark spricht über Kriminalität von „tschetschenischen Familien“ in | |
| ihrem Kreis. Ein Bürgermeister aus dem Erzgebirge raunt, für die | |
| Renovierung von Kitas sei kein Geld da, während für Flüchtlinge extra | |
| Buslinien eingerichtet werden müssten. | |
| Aber es gibt auch Wortmeldungen, die ohne rassistische Untertöne auskommen. | |
| Ein Landrat aus Hessen beklagt: „Es fehlt der Wohnraum, das Personal, die | |
| Erzieher und Lehrer.“ Und eine Bürgermeisterin aus Brandenburg wünscht sich | |
| vor allem bessere Kommunikation durch Landes- und Bundesbehörden. Mehr Geld | |
| und Unterstützung durch den Bund wollen sowieso alle, die sprechen. | |
| Prominente Bundes- und Landespolitiker*innen der Union spielen an | |
| diesem Abend nur eine kleine Rolle. CSU-Landesgruppenchef Alexander | |
| Dobrindt darf kurz sein Mantra für besseren Schutz der Außengrenzen | |
| wiederholen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht sich | |
| während einer knappen Podiumsdiskussion dafür aus, [5][Fluchtursachen in | |
| den Herkunftsländern entschiedener zu bekämpfen]. | |
| Auch CDU-Chef Friedrich Merz hält sich kurz. „Bestärkt“ fühle er sich, s… | |
| er am Ende des Abends. Man wolle nun „lösungsorientiert“ weiterarbeiten. | |
| Was genau das heißen soll, sagt er nicht. Und auch wie die Union als | |
| Opposition im Bundestag überhaupt etwas für die Kommunen tun will, lässt | |
| Merz offen. | |
| ## Offizielle Beratungen erst im Mai | |
| Grüne, Linke und Zivilgesellschaft hatten schon im Vorfeld der | |
| Veranstaltung kritisiert, dass die Union das Flüchtlingsthema für | |
| Stimmungsmache nutze, ohne zu Lösungen beizutragen. Filiz Polat, | |
| Migrationsexpertin der Grünen im Bundestag, sagte der taz am Donnerstag: | |
| „Zur Belastungsprobe in der Flüchtlingspolitik wird immer mehr die Union. | |
| Deren Dauerforderungen nach mehr Abschiebungen vergiften die Debatte auf | |
| Kosten Geflüchteter.“ Polat fordert: „Es braucht auch Flexibilität: So | |
| sollte endlich die Wohnverpflichtung in den Erstaufnahmeeinrichtungen | |
| fallen.“ Dadurch könnten die Kommunen deutlich entlastet werden. | |
| Die fluchtpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Clara Bünger, | |
| sagte: „Statt die Situation der Kommunen zu nutzen, um Hass gegen | |
| Schutzsuchende zu schüren, sollten sich FDP und Union lieber mit echten | |
| Lösungen auseinandersetzen.“ Eine Möglichkeit wäre es etwa, allen | |
| Flüchtlingen zu erlauben, außerhalb der Sammelunterkünfte nach eigenen | |
| Wohnungen zu suchen. | |
| Auch Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von ProAsyl, sagte der | |
| taz: „Flüchtlinge müssen alternative Wohnmöglichkeiten nutzen dürfen.“ … | |
| „vorgefertigten Positionen“ der Union seien „Stimmungsmache gegen | |
| Flüchtlinge“. Und Nini Delamond vom Bündnis Seebrücke sagte: „Die Kommun… | |
| sind nicht überfordert, weil Menschen fliehen müssen. Die Kommunen sind | |
| überfordert, weil seit Jahren unsere soziale Infrastruktur kaputtgespart | |
| wurde.“ | |
| Das Bundesinnenministerium wollte die Unions-Veranstaltung am Donnerstag | |
| nicht kommentieren. Man äußere sich grundsätzlich nicht zu Initiativen von | |
| Parteien, teilte ein Sprecher mit. Die Bundesregierung will am 10. Mai | |
| wieder zu einem offiziellen Gipfeltreffen mit den Kommunen zusammenkommen, | |
| um über die Situation der Geflüchteten zu beraten. | |
| 31 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterbringung-von-Gefluechteten/!5924028 | |
| [2] /Unionspapier-zur-Migration/!5918751 | |
| [3] /Fluechtlingsgipfel-im-Innenministerium/!5912974 | |
| [4] /Fluechtlingsgipfel-von-Bund-und-Laendern/!5912880 | |
| [5] /Gefluechtete-im-Landkreis-Bautzen/!5919311 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| CDU/CSU | |
| Geflüchtete | |
| Integration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Nancy Faeser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um Aufnahme von Geflüchteten: Sicherer Hafen versandet | |
| Lübeck schmückt sich damit, ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete zu sei… | |
| Das Flüchtlingsforum hat daran seine Zweifel und fordert mehr Engagement. | |
| Konferenz der Integrationsminister*innen: Teilhabe statt Grenzschutz | |
| Der Bund müsse Integrationsmaßnahmen besser unterstützen, fordern die | |
| Minister*innen der Länder. Dabei gehe es um mehr als Unterbringung. | |
| Deutsch-österreichische Grenze: Kritik an Grenzkontrollen | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser verlängert die Kontrollen an der | |
| Binnengrenze zu Österreich. Die Grünen und die Linkspartei kritisieren das | |
| scharf. | |
| Versorgung von Geflüchteten: Städtetag fordert Hilfen vom Bund | |
| Es fehlen Wohnungen, Kita- und Schulplätze sowie Personal für die | |
| Integration von Geflüchteten. Die Kommunen pochen auf mehr Geld vom Bund. | |
| Deutsches Asylsystem: Faeser gegen Flüchtlings-Obergrenze | |
| Innenministerin Nancy Faeser spricht sich dagegen aus, Asylansprüche zu | |
| limitieren. Forderungen nach mehr Unterstützung für die Kommunen weist sie | |
| zurück. | |
| Tadschikischer Oppositioneller: Sieben Jahre Haft für Abgeschobenen | |
| Trotz massiver Warnungen haben deutsche Behörden Abdullohi Shamsiddin nach | |
| Tadschikistan ausgeliefert. Dort wurde er nun direkt verurteilt. | |
| Am Ende der Balkanroute: Ein bisschen Normalität | |
| Bei der Flucht in die EU landen viele Schutzsuchende im italienischen | |
| Triest. Helfer dort geraten zunehmend unter Druck von der rechten | |
| Regierung. | |
| Unterkünfte für Geflüchtete in Hamburg: Bloß nicht noch mal Baumärkte | |
| In Hamburg lobt man sich für die schnelle Bereitstellung von | |
| Flüchtlingsunterkünften. Kritik gibt es jedoch an der Ungleichbehandlung | |
| von Geflüchteten. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Krise, welche Krise? | |
| Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte ü… | |
| ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus. | |
| Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern: Flucht aus der Verantwortung | |
| Der Flüchtlingsgipfel mit Nancy Faeser liefert nur dürftige Resultate. Der | |
| Bund müsste sofort mehr Geld für Strukturen in die Hand nehmen. | |
| Flüchtlingsgipfel im Innenministerium: Faesers Gipfel ohne echtes Ergebnis | |
| Die Bundesinnenministerin hatte am Donnerstag zum Krisentreffen mit Ländern | |
| und Kommunen geladen. Heraus kam dabei nicht viel, und die Kritik ist groß. |