| # taz.de -- Neuer Jugendstaatssekretär Falko Liecke: Vornamen-Abfrage kein Aus… | |
| > Die CDU will Neuköllns Stadtrat Falko Liecke zum Staatssekretär machen. | |
| > Das bedient Ängste vor einer Partei, die Silvester rassistisch | |
| > ausschlachtete. | |
| Bild: Mit „Clankriminalität“ Stimmung machen: Kai Wegner (rechts) und Falk… | |
| Was haben sie sich für Mühe gegeben, die Koalitionäre von CDU und SPD, ihre | |
| Weltoffenheit und Toleranz unter Beweis zu stellen. Bei der [1][Vorstellung | |
| des Koalitionsvertrags] betonte der designierte Bürgermeister Kai Wegner | |
| die „Vielfalt“ der Stadt, die so „international, weltoffen, bunt“ ist. … | |
| auch im Vertrag selbst legte man großen Wert darauf, „Einwanderung und | |
| Zuwanderung“ als Gewinn für die „Weltmetropole“ darzustellen. | |
| All das versteht man vor allem unter dem Eindruck der Silvesterdebatte, bei | |
| der die CDU ihr wahres, rassistisches Gesicht zeigte, und mit Blick auf die | |
| Bauchschmerzen vieler SPD-Mitglieder, einer Koalition mit ebendieser Partei | |
| zuzustimmen. Doch all die schönen Worte sind nun Makulatur: Mit [2][Falko | |
| Liecke] soll ausgerechnet jener Christdemokrat zum Jugendstaatssekretär | |
| befördert werden, der wie kaum ein anderer für die rassistische | |
| Stimmungsmache nach den [3][Silvesterkrawallen] steht. | |
| „Ich habe ein Problem damit, wenn gesagt wird, das seien 45 Deutsche | |
| gewesen – allein aufgrund des Passes“, hatte der bisherige Neuköllner | |
| Sozialstadtrat Liecke zur Begründung eines Parteiantrags gesagt, mit dem | |
| nach den Vornamen vermeintlicher Randalierer gefragt wurde. Ein Mann, der | |
| Berliner Jugendliche nach der Herkunft ihrer Eltern kategorisiert, als | |
| Staatssekretär für Jugendliche im Bildungsressort – es ist eine Schande. | |
| Dazu kommt: Xenophobie und Islamophobie sind bei Liecke keine Ausrutscher, | |
| sondern treten immer wieder zutage: Ein Foto der frisch gewählten | |
| Grünen-Parteivorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour war Liecke Anlass | |
| für den Kommentar: „Ich wünsche ein fröhliches ‚Allahu Akbar‘.“ Auch… | |
| Buch über Neukölln legt den Fokus auf Probleme des Bezirks, besonders auf | |
| seinen hohen Anteil muslimischer Migranten. Dass sich Liecke in seinem | |
| vorherigen Amt als Stadtrat für Gesundheit und Jugend auch Anerkennung für | |
| seine Arbeit erworben hatte, macht die Entgleisungen nicht wett. | |
| Für viele SPDler, die gar nicht so sehr Bauchschmerzen mit der | |
| [4][repressiven Innen]- und [5][investorenfreundlichen | |
| Stadtentwicklungspolitik] der CDU haben, sondern sich vor allem an der | |
| rassistischen Stimmungsmache nach Silvester störten, dürfte die Personalie | |
| nur schwerlich zu verdauen sein. Womöglich schwant das auch Liecke selbst, | |
| der von einem „unglücklichen“ Zeitpunkt der Veröffentlichung sprach. Noch | |
| läuft der SPD-Mitgliederentscheid. Noch können Sozialdemokraten Nein sagen. | |
| 13 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwarz-rote-Koalition-in-Berlin/!5925649 | |
| [2] /Berliner-Bezirk-als-Konfliktzone/!5837019 | |
| [3] /Gewalt-an-Silvester/!5903865 | |
| [4] /Innere-Sicherheit-in-Berlin/!5923457 | |
| [5] /Koalitionsvertrag-von-CDU-und-SPD/!5923460 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Berlin-Neukölln | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Vornamen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Berliner Volksbühne | |
| Organisierte Kriminalität | |
| Wochenvorschau | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Silvester | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach erfolgreicher AfD-Klage: Berlin will weiter keine Vornamen von Verdächtig… | |
| Der Berliner Senat nannte der AfD zu Unrecht nicht die Vornamen | |
| mutmaßlicher Messerstraftäter. Dabei soll es auch künftig bleiben – mit | |
| besserer Begründung. | |
| Berliner Verfassungsgerichtshof: AfD darf Vornamen erfragen | |
| Der Berliner Senat durfte eine Vornamen-Abfrage der AfD nicht verweigern. | |
| Der Beschluss des Berliner Verfassungsgerichtshofes fiel denkbar knapp aus. | |
| Kinder- und Jugendhilfe in Berlin: Keine sorgende Zukunft mit Liecke | |
| Die Kinder- und Jugendhilfe braucht mehr Personal und mehr Geld. Mit | |
| Berlins Jugendstaatsekretär Falko Liecke (CDU) wird das nichts werden. | |
| Silvesterkrawalle in Berlin: Männliches Geltungsbedürfnis | |
| Das Bild von frei drehenden muslimischen Jugendlichen festigte sich nach | |
| den Silvesterkrawallen. In der Volksbühne wurde über die Folgen diskutiert. | |
| Organisierte Kriminalität: Zwischen Bedrohung und Rassismus | |
| Eine Konferenz in Berlin wirft die Frage auf, was die Zivilgesellschaft | |
| mafiöser Organisierter Kriminalität entgegensetzen kann. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Erst die Orden, dann ein Countdown | |
| Zwei Berliner bekommen das Bundesverdienstkreuz. Die Stadt soll lahm gelegt | |
| werden. Und die SPD-Basis stimmt über die Koalition mit der CDU ab. | |
| SPD-Mitglieder zum Koalitionsvertrag: Sozialdemokratische Schwengelpumpen | |
| Auf sechs Foren streitet die Berliner SPD über den Koalitionsvertrag mit | |
| der CDU. Bei Mobilität und Klimaschutz geht es besonders kontrovers zu. | |
| Gewalt in der Silvesternacht: Respekt vor und von dem Staat | |
| Die jungen Randalierer sollten Staat und Sicherheitskräften gegenüber | |
| Respekt zollen. Aber auch umgekehrt steht ihnen ein respektvoller Umgang | |
| zu. | |
| Berliner Bezirk als Konfliktzone: Schicksal Neukölln | |
| Wie kaum ein anderer eignet sich der Bezirk als Projektionsfläche für | |
| Kulturkämpfe. Nun hat ein CDU-Politiker ein kontroverses Buch vorgelegt. | |
| Hanau-Gedenken in Berlin: Erinnern heißt verändern | |
| Polizei, Ressentimentpolitik und auch die Medien Marke Springer – sie sind | |
| mit verantwortlich für das rassistische Klima. In Berlin gibt es Demos. |