| # taz.de -- Schichtenweise Militärgeschichte: Gespenster in Feldgrau | |
| > Hohenlockstedt ist verstrickt in deutsch-finnische Militärgeschichte. Nur | |
| > einer von deren Schauplätzen: das ehemalige Soldatenheim, der Högerbau. | |
| Bild: Weltkrieg und Partykeller: Die Sanierung des Högerbaus bringt teils fins… | |
| Kränze werden niedergelegt, an der [1][Gedenkstätte für die „Finnischen | |
| Jäger“] wehen Fahnen, nicht wenige Gäste tragen Uniform. Es sind deutsche | |
| und finnische Militärangehörige, manche noch aktiv, andere schon lange | |
| nicht mehr. Jeweils Ende Februar, Anfang März wird im | |
| schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt der „Finnentag“ begangen. Der | |
| erinnert an das Jahr 1915. Aber worum es genau geht, das ist plötzlich | |
| wieder überraschend brisant: eine Art Entwicklungshilfe in Kriegszeiten – | |
| gerichtet gegen Russland. | |
| Dass das Örtchen im Kreis Steinburg einen militärischen Hintergrund hat, | |
| zeigt sich an vielen Stellen. Zwar leben heute mehr als 6.000 Menschen | |
| hier, aber es dem Ort mangelt es – neben einem Bahnanschluss – auf | |
| merkwürdige Weise an einem Zentrum: Einen Wasserturm gibt es, aber keine | |
| das Bild prägende Kirche, [2][keinen echten Marktplatz]; ein typisches | |
| Straßendorf ist es aber auch nicht. | |
| [3][Bis 1956] hieß der Ort noch „Lockstedter Lager“. Dabei hatte hier gar | |
| keines jener Lager gestanden, an die die Nachkriegsdeutschen sich nicht so | |
| gern erinnern. Ein Heereslager war man, und mal Preußens größter | |
| Truppenübungsplatz. Nach 1870/71 waren französische Kriegsgefangene hier | |
| untergebracht, die Wehrmacht kam und später die Bundeswehr: Bis 2004 diente | |
| der Flugplatz „Hungriger Wolf“ den Heeresfliegern als Standort. [4][Heute | |
| wird zivil geflogen], es finden Autoschauen statt, ein Technofestival. | |
| ## Umstrittene Schützenhilfe | |
| Vor den „Finnischen Jägern“ nun mussten sich nicht Wolf oder Wildschwein in | |
| Acht nehmen, sondern russische Soldaten: Ab 1915 bildete das deutsche | |
| Militär Finnen an der Waffe aus. Unter konspirativen Bedingungen, denn | |
| Finnland gehörte noch zum zaristischen Russland, einem Kriegsgegner der | |
| Deutschen. Das dabei erworbene Know-how war elementar für die Gründung des | |
| finnischen Staats und seine Verteidigung gegen den Nachbarn im Osten: Das | |
| ist die vorherrschende Erzählung um den Finnentag; wie gemacht für Zeiten, | |
| da im Osten ein Aggressor wütet, und [5][Finnland der Nato beitritt]. | |
| Dass es komplizierter war, berichtete jetzt Peter Lüttge vom | |
| [6][Kulturzentrum Abramsgården] in Vörå: Nicht zuletzt kämpften die Jäger | |
| nämlich 1918 im finnischen Bürgerkrieg aufseiten der „Weißen“ gegen die | |
| „Roten“. Und mindestens einzelne finnische Offiziere nahmen im Zweiten | |
| Weltkrieg am deutschen Russlandfeldzug teil. Der Gedenkstein für die Jäger | |
| steht seit 1939, ausgerechnet. | |
| [7][Lüttges Vortrag] war Teil des Begleitprogramms zum Tag der offenen Tür | |
| [8][am Hohenlockstedter „Högerbau“]. Der war 1912 als Soldatenheim | |
| errichtet worden. Mit Ende des Ersten Weltkriegs verlor der imposante | |
| Backsteinbau diese Funktion, diente zeitweise als Kirche (mit Turm!), war | |
| „Verzehrkino“ und Partyraum, es wohnten Menschen darin, eine Zahnarztpraxis | |
| hatte hier ihren Sitz. Zuletzt als Getränkelager genutzt, kaufte die | |
| Artur-Boskamp-Stiftung den Bau und lässt ihn seit 2019 sanieren. | |
| Die Stiftung ist eng verbandelt mit dem Pharmakonzern Pohl-Boskamp, seit | |
| 1945 in Hohenlockstedt ansässig – ironischerweise verließ man den Berliner | |
| Stammsitz wegen der vorrückenden Roten Armee. In Hohenlockstedt betreibt | |
| sie die „M.1“, kurz für „Massivbaracke 1“, wieder so ein Hinweis auf d… | |
| Geschichte; ein kuratierter Kunstort, [9][wo man ihn nicht erwarten würde]. | |
| Ein Art Gegen- oder besser: Ergänzungsprogramm zu all den Fahnen und | |
| Uniformen: Neben mobiler Sauna, Fischbrötchen und Glühweinausschank bot man | |
| nun einen halben Tag lang Führungen durch den Högerbau an: Für viele | |
| Menschen im Ort schien das eine schöne Gelegenheit zu sein, ihn mal wieder | |
| zu betreten – und die Veränderungen zu bestaunen. | |
| ## Sogar der Denkmalschutz bewegt sich | |
| In dem zugigen, klammen Gebäude lassen sich die verschiedenen Nutzungen und | |
| Altersschichten ablesen, teils sogar anfassen: Ahornparkett von vor über | |
| 100 Jahren und die Reste von 70er-Jahre-Partykeller-Deko an den Wänden; | |
| aufdringliche Mustertapeten und schmucke Gründerzeitkacheln, die riesigen | |
| einfach verglasten Fenster, das derzeit akribisch auf seinen Zustand | |
| überprüft werdende tragende Gebälk, eine im Prinzip nie veränderte | |
| Toilette, Spuren einer Kegelbahn. | |
| Wo noch die Gespenster der Kriegslehrlinge spuken, soll der Ort ein neues | |
| Zentrum bekommen: Barrierefrei und energetisch auf Stand wird das | |
| denkmalgeschützte Gebäude saniert. Es darf sogar eine Solaranlage aufs | |
| Dach, allerdings nur rote, nicht so effiziente Panels, und auch die nur so, | |
| dass sie ja niemand sieht. Sachte [10][Zeichen denkmalschützerischen | |
| Tauwetters], könnte man sagen, die Vorahnung einer Energiewende. Und die | |
| hat ja auch was zu tun mit dem wütenden Aggressor da hinten im Osten. | |
| 22 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schleswig-Holstein,_Hohenlockstedt,_Ehr… | |
| [2] https://www.hohenlockstedt.de/buergerservice-politik/wissenswertes-nuetzlic… | |
| [3] https://www.spiegel.de/politik/georg-pahlke-a-99344731-0002-0001-0000-00002… | |
| [4] /Archiv-Suche/!444917 | |
| [5] /Finnlands-Nato-Beitrittsplan/!5851982 | |
| [6] https://www.abrams.fi/en/ | |
| [7] https://www.m1-hohenlockstedt.de/hoegerbau/zur-geschichte-des-lockstedter-l… | |
| [8] https://www.m1-hohenlockstedt.de/hoegerbau/ | |
| [9] /Irritierende-Kunst-in-der-Kleinststadt/!5844705 | |
| [10] /Streit-um-Solaranlagen-auf-Baudenkmaelern/!5850215 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Militär | |
| Weltkrieg | |
| Finnland | |
| Preußen | |
| Schleswig-Holstein | |
| wochentaz | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Nato | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Projekt „Kunst als ökologische Praxis“: Gemeinsam durch die Welten | |
| Der schleswig-holsteinische Kunstort M.1 in Hohenlockstedt ruft im Zuge | |
| des Projekts „Kunst als ökologische Praxis“ zu partizipativen Workshop auf. | |
| „Jägerdenkmal“ in Hohenlockstedt: Finnlands Anker im deutschen Norden | |
| Das „Jägerdenkmal“ im schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt erinnert an | |
| militärische Allianzen mit Finnland. Diese gelten bis heute als Erfolg. | |
| Außenseiter der Architektur: Der Brutalismus in voller Anmut | |
| Er ist ein bauchiger Betonklotz und zeugt von Visionen in Sachen | |
| Architektur. Der Bierpinsel in StegIitz ist nicht einfach zu nehmen und | |
| Popgeschichte. | |
| Ausstellung „Ghosting“ in Hohenlockstedt: Bleibende Verluste | |
| Zack, aus, plötzlich weg: „Ghosting“ kennen wir vom Online-Dating. Der | |
| gleichnamigen Ausstellung zufolge erklärt das Phänomen aber so manches | |
| mehr. | |
| Schöneberger Südgelände: Märchenhafte Mischungen | |
| Es ist ein Berliner Mix mit Wiesenblumen und Wasserturm, Brombeeren und | |
| Bahngleisen. Im Natur-Park Südgelände finden sich Industrie und Natur. | |
| Nato-Beitritt von Schweden und Finnland: Mehr Eis, bitte! | |
| Ausgerechnet Putin wirbt neue Mitglieder. Aber warum sind Schweden und | |
| Finnland noch nicht dabei? Und welche Folgen hätte ein Beitritt? | |
| Irritierende Kunst in der Kleinststadt: Hinter der Hülle | |
| Christo? Nicht ganz. Aber dass im schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt | |
| gerade ein Haus eingepackt ist, hat gute Gründe. | |
| Historiker über die Novemberrevolution: Die Rettung der Revolution | |
| Robert Gerwarth und Wolfgang Niess suchen nach dem Positiven in der | |
| Novemberrevolution 1918. Sie begründete, was wir heute sind. |