| # taz.de -- Mangellage in den Kliniken: Jetzt bloß nicht krank werden | |
| > Die Lage in den Berliner Kinderkliniken bleibt angespannt. Kinderärzte | |
| > sagen geplanten Streik nach „konstruktiven“ Gesprächen mit der Politik | |
| > ab. | |
| Bild: Baby mit Atemwegsinfekt auf der Kinderintensiv des St. Joseph-Krankenhaus… | |
| Berlin taz | Wenige Tage vor Weihnachten ist die Lage in Berlins | |
| Krankenhäusern – vor allem in Notaufnahmen und Kinderkliniken – weiterhin | |
| angespannt. Aber anders als in vorherigen Jahren ist Corona nicht das | |
| größte Problem. Zwar sei derzeit durch den leichten Rückgang der RS-Viren | |
| eine Entlastung zu erwarten, kommentierte der Generalsekretär der Deutschen | |
| Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Burkhard Rodeck, gegenüber der | |
| taz. Aber auch während der Feiertage werde die Lage wohl nicht einfacher. | |
| „Die Personalsituation ist schwierig und wird schwierig bleiben.“ | |
| Die multiplen Krankheitswellen der letzten Zeit – neben Corona vor allem | |
| RS- und Grippe-Viren – sorgen nicht nur für volle Arztpraxen und | |
| Krankenhäuser. Es gibt [1][Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten]. | |
| Zudem melden sich immer mehr Ärzt:innen und Pflegekräfte krank, sodass | |
| das System doppelt überlastet ist – immer mehr Patient:innen treffen | |
| auf immer weniger Gesundheitspersonal. „Es ist in der Tat so, dass sich der | |
| Krankenstand gerade auch in den Kliniken extrem zuspitzt, so wie in allen | |
| Arbeits- und Lebensbereichen in unserer Stadtgesellschaft“, sagte | |
| Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) vergangenen Donnerstag bei der | |
| Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus. | |
| Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Christian Gräff (CDU), sagte | |
| bei dieser Gelegenheit: „Wir haben eine dramatische Situation, die noch | |
| nicht mal den Höhepunkt erreicht hat.“ Auf Vorschlag der CDU soll es | |
| deshalb am Dienstag eine Sondersitzung des Gesundheitsausschusses zur Lage | |
| in Berlins Kinderkliniken geben. „Da muss es einen Notfallplan für Berlin | |
| geben und den müssen wir diskutieren“, so Gräff. | |
| Immerhin: Das Problem ist in der Politik angekommen. Nach einem | |
| Gipfelgespräch zwischen Gote und Vertreter:innen von Ärzt:innen und | |
| Kliniken sollen nun Medizinstudierende in Kinderkliniken und | |
| Rettungsstellen unterstützen. Zudem sollen Krankschreibungen für | |
| Schülerinnen und Schüler ausgesetzt werden, um das Personal zu entlasten. | |
| Auch die Koordinierungsstelle für Kindermedizin an der Charité soll weiter | |
| ausgebaut werden. Um mehr Kapazitäten für Notfälle frei zu halten, hat die | |
| Charité zudem angekündigt, ab Montag keine verschiebbaren Operationen mehr | |
| durchzuführen. | |
| ## Politik ist aufgewacht | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte am Donnerstag | |
| ebenfalls weitere schnelle Unterstützung in der Kindermedizin zugesichert. | |
| Geplant sind Regelungen, um mehr Pflegekräfte in Kliniken zu finanzieren | |
| und Mehrarbeit überlasteter Praxen besser zu honorieren. Dazu sollen | |
| Kinderarztpraxen über ihr gedeckeltes Budget hinaus alle Leistungen, die | |
| sie erbringen, auch abrechnen können. Kommen sollen auch Maßnahmen gegen | |
| Lieferengpässe bei Medikamenten. | |
| „Endlich sind die Politiker auch mal auf uns zugekommen“, kommentierte der | |
| Sprecher des Verbandes und Berliner Arzt Jakob Maske. „Das ist ein | |
| positives Zeichen.“ Auch mit der Berliner Verwaltung habe es „sehr | |
| produktive Gespräche“ gegeben. Deshalb haben Berlins Kinderärzte ihren für | |
| diesen Montag geplanten Protest abgesagt – eigentlich hätten zum | |
| Wochenbeginn mehr als hundert Praxen in Berlin geschlossen bleiben sollen, | |
| sagte Maske. „Wir haben uns nach den konstruktiven Gesprächen und zum Wohl | |
| der Kinder und Jugendlichen entschieden, offen zu lassen.“ | |
| Wie dramatisch die [2][Lage in den Kinderkliniken] ist, schildert der | |
| Oberarzt für pädiatrische Intensivmedizin, Andreas Wroblewski vom | |
| St.-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof im Gespräch mit der taz. Es herrsche | |
| eine „absolute Mangellage an Betten, Personal und Medikamenten“. Häufig | |
| beginne schon ab 12 Uhr die Bettensuche für neue Patient:innen, so | |
| Wroblewski. Mit Blick auf die Feiertage beschreibt Wroblewski den | |
| erwarteten Ansturm als „Hurrikan“. | |
| Die Belegschaft an Berlins größtem katholischen Krankenhaus sei extrem | |
| frustriert über mangelnde Initiativen, während die Politik sich wegducke, | |
| so der Oberarzt. Dabei führe vor allem die fehlende Wertschätzung und das | |
| Ausbleiben einer angemessenen Vergütung zu einer immer größer werdenden | |
| Personallücke. Diese könne nur durch eine „Aufwertung“ des | |
| Pfleger:innenberufs geschlossen werden. | |
| ## Zu wenig Personal auch in Zukunft | |
| In naher Zukunft führe jedoch der Renteneintritt der Babyboomer-Generation | |
| zu einem „Wegbruch“ des Personals, befürchtet der Arzt. Hinzu komme die | |
| Verzögerung in der Ausbildung und die fehlenden Ausbildungszentren. Düstere | |
| Prognosen also. Die Weichen für die nächsten 10 bis 15 Jahre seien, ähnlich | |
| wie bei der Klimakrise, bereits gestellt, so Wroblewski. | |
| Auch der Mediziner Christian Karagiannidis, der Lauterbach bei der | |
| angestrebten Reform der Krankenhausfinanzierung berät, prophezeite in der | |
| Wochentaz, dass die [3][kommenden zehn Jahre wegen der Personalsituation | |
| noch brenzliger] werden. | |
| Laut Burkhard Rodeck kommt für die Kinderkliniken ein weiteres Problem | |
| hinzu: Kinderkliniken blieben im Sommer eher leer und seien im Winter umso | |
| voller. Die hohen Vorhaltekosten, welche für die Bereitstellung der | |
| entsprechenden Infrastruktur anfallen, blieben aber dieselben. Dies führt | |
| laut Rodeck in rund 60 Prozent der Kinderkliniken zu | |
| Finanzierungsschwierigkeiten. | |
| Auch die Versorgung mit Medikamenten stelle stationär bereits ein Problem | |
| dar, erklärt Rodeck: „Das Problem ist auch in den Kliniken angekommen.“ | |
| Momentan sei dies zwar durch viel Kreativität auszugleichen, dennoch sei | |
| die Knappheit an Arzneimitteln spürbar. Ursache für die Schwierigkeiten bei | |
| der Versorgung seien die erhöhten Herstellungskosten von kindgerechten | |
| Arzneimitteln wie Zäpfchen oder Saft im Vergleich zu herkömmlichen | |
| Medikamenten. | |
| Durch die wirtschaftliche Unattraktivität gäbe es nur noch wenige Firmen, | |
| die den Markt bedienen, überwiegend mit Produktionsstätten in China, Indien | |
| und den USA. Dies darf eigentlich nicht sein, findet Rodeck: „Der Staat hat | |
| eine Daseinsvorsorgepflicht.“ | |
| 19 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Engpaesse-bei-wichtigen-Medikamenten/!5899340 | |
| [2] /Kinderkliniken-am-Limit/!5901960 | |
| [3] /Mediziner-ueber-die-Krankenhausmisere/!5902812 | |
| ## AUTOREN | |
| Leah Schmezer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Krankenhäuser | |
| Medizin | |
| Operation | |
| Gesundheit | |
| Pflegekräftemangel | |
| Influenza | |
| Fieber | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitspolitik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krankenhäuser | |
| Wochenkommentar | |
| Krankenkassen | |
| Pflegekräftemangel | |
| Helios Kliniken GmbH | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versorgungsnot in der Kindermedizin: Chronischer Alarm | |
| In diesem Winter gibt es noch weniger Krankenhausbetten für Kinder als im | |
| letzten. Und es wird Jahre dauern, bis das System sich erholt. | |
| Ambulante Operationen: Vieles ginge ohne Aufenthalt | |
| Wie lange sollte man nach einer OP im Krankenhaus bleiben? Es geht oft auch | |
| ohne stationären Klinikaufenthalt. Dafür muss die Reha rasch erfolgen. | |
| Lauterbach stärkt Kindermedizin: Große Pläne, kleiner Anfang | |
| Berlin plant eine nationale Spezialklinik für schwer kranke Kinder. Bei | |
| Corona sieht Gesundheitsminister Karl Lauterbach „keinen Grund zur Panik“. | |
| Drohende Pleitewelle der Kliniken: Kranke Krankenhäuser | |
| Eine Mehrheit der Kliniken wird 2022 mit roten Zahlen abschließen. Das ist | |
| nur ein Symptom fehlender Investitionen und eines nicht gesunden Systems. | |
| Überlastete Kinderkliniken: Weihnachten am Klinikbett | |
| Kurz vor den Feiertagen bleibt die Lage in den Kinderkrankenhäusern | |
| angespannt. Auch viele Mitarbeiter*innen sind krank. Drei | |
| Erfahrungsberichte. | |
| Preisregeln für Kindermedikamente: Weihnachten ohne Fieber | |
| Gesundheitsminister Karl Lauterbach will gegen die Billig-Politik bei | |
| Medikamentenpreisen vorgehen. Dazu legte er Eckpunkte vor. | |
| Notstand in den Kinderkliniken: Wütende Pflegekräfte | |
| Ein Offener Brief kritisiert Gesundheitssenatorin Gote: Sie binde | |
| Pfleger:innen nicht in die Bewältigung der Krise in den Kinderkliniken | |
| ein. | |
| Preisregeln für Kindermedikamente: Lauterbach plant Änderungen | |
| Manche Arzneimittel wie Fiebersäfte sind derzeit in der Apotheke nicht zu | |
| haben. Die Regierung will Lieferengpässe mit neuen finanziellen Anreizen | |
| bekämpfen. | |
| Mediziner über die Krankenhausmisere: „Ohne Reform crasht das System“ | |
| In Deutschland geht Veränderung nur in der Krise, sagt Christian | |
| Karagiannidis. Eine Krankenhausreform soll das Gesundheitswesen retten. | |
| Krankenhausreform: Zurück zum Patientenwohl | |
| Die Vorschläge von Lauterbachs Reformkommission sind eine gute Grundlage | |
| dafür, Fehlentwicklungen in unseren Krankenhäusern zu beseitigen. | |
| Reformvorhaben von Karl Lauterbach: Notoperation Krankenhaus | |
| Das Kliniksystem soll reformiert werden. Rettet das auch die Patienten? Die | |
| wichtigsten Fragen und Antworten zu Lauterbachs Plänen. | |
| Kinderkliniken am Limit: Die herbeigesparte Krise | |
| Der Notstand in den Kinderkliniken wurde durch deren Ökonomisierung | |
| geschaffen. Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement. | |
| Experte zu Krankenhausreform: „Das Fallpauschalen-System bleibt“ | |
| Die Regierungskommission verspricht, den finanziellen Druck in | |
| Krankenhäusern abzuschwächen. Experte Kalle Kunkel glaubt das nicht. | |
| Gesundheitssystem am Limit: Das Virus der Unterfinanzierung | |
| Die Grippewelle bringt Berlins Kinderkliniken an ihre Grenzen. Die Politik | |
| tut nicht genug gegen die jahrelange Unterfinanzierung, sagen Kritiker. | |
| Pläne zur Krankenhausreform: Die versprochene Revolution | |
| Der Bundesgesundheitsminister will die Finanzierung der Krankenhäuser | |
| reformieren. Was soll sich ändern? |