| # taz.de -- Gesundheitssystem am Limit: Das Virus der Unterfinanzierung | |
| > Die Grippewelle bringt Berlins Kinderkliniken an ihre Grenzen. Die | |
| > Politik tut nicht genug gegen die jahrelange Unterfinanzierung, sagen | |
| > Kritiker. | |
| Bild: Noch keine Behandlung für gefunden: Unterfinanzierung im Gesundheitssekt… | |
| Berlin taz | Kaum ist die Coronapandemie aus dem Fokus der öffentlichen | |
| Aufmerksamkeit verschwunden, deckt eine weitere Virenwelle die gravierenden | |
| Missstände in den Berliner Krankenhäusern auf: Das sogenannte RS-Virus, | |
| kurz für Respiratorisches Synzytial-Virus, bringt die Berliner | |
| Kinderkliniken an ihre Limits. Beim RS-Virus handelt es sich um einen | |
| Erreger von akuten Atemwegserkrankungen, die hauptsächlich für Säuglinge | |
| und Kleinkinder gefährlich sein können. | |
| Laut dem aktuellen Wochenbericht zur letzten Novemberwoche des | |
| Robert-Koch-Instituts sind bundesweit derzeit über 8,2 Millionen Menschen | |
| von Atemwegserkrankungen betroffen. Das Institut warnt: Das wäre „deutlich | |
| über dem Bereich der Vorjahre“ und habe bereits das Niveau der schweren | |
| Grippewelle 2017/18 erreicht. In Berlin haben demnach wegen | |
| Atemwegserkrankungen etwa 2.000 Menschen pro 100.000 Einwohner:innen | |
| ihren Arzt aufgesucht. Die Zahlen umfassen neben dem RS-Virus allerdings | |
| auch weitere Erreger. | |
| Bereits vergangene Woche hatten Berliner Kinderärzte in einem offenen Brief | |
| an Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) auf die dramatische Situation | |
| hingewiesen. „Wir sehen die Gesundheit und das Leben unserer Kinder massiv | |
| bedroht“, heißt es in dem Schreiben, das etwa von der Berliner Gesellschaft | |
| für Kinder- und Jugendmedizin und dem Berufsverband für Kinder- und | |
| Jugendmedizin unterzeichnet wurde. | |
| Heftig kritisiert wird dort die Berliner Gesundheitspolitik. An den | |
| „unverantwortbaren Zuständen“ habe sich trotz jahrelanger Kritik nichts | |
| geändert. Es gebe „Tage, an denen in keiner der Berliner Kinderkliniken | |
| mehr ein Bett zu finden ist“. Kinder würden wegen diesen Missständen „zu | |
| Schaden“ kommen. | |
| ## Noch mehr Unterbesetzung droht | |
| Auf diesen Brandbrief – [1][es ist bereits der zweite Notruf aus den | |
| Kinderkliniken allein in diesem Jahr] – reagierte die Verwaltung zunächst, | |
| in dem sie die Vorwürfe von sich wies. „Was wir als Land machen können, das | |
| tun wir bereits“, sagte Staatssekretärin Armaghan Naghipour (parteilos) am | |
| Montag im Gesundheitsausschuss. Der Bund sei für die Finanzierung des | |
| Gesundheitssystems verantwortlich. | |
| Ganz untätig blieb die Verwaltung dann aber doch nicht. Ende November habe | |
| man die Kinderkliniken angehalten, planbare Eingriffe nach Möglichkeit zu | |
| verschieben, um die Versorgung kritisch erkrankter Kinder sicherzustellen, | |
| sagte Naghipour am Montag. Geprüft werden soll außerdem, Personal aus | |
| anderen Stationen abzuziehen. Hierfür sollen die Personaluntergrenzen außer | |
| Kraft gesetzt werden. | |
| „Das ist zynisch“, kommentierte das Kalle Kunkel, [2][langjähriger | |
| Gewerkschaftssekretär] und Aktivist im Bündnis Gesundheit statt Profite, | |
| gegenüber der taz. Personaluntergrenzen auszusetzen bedeute „nichts | |
| anderes, als dass in den anderen Bereichen in Unterbesetzung gearbeitet | |
| wird“, sagte er. | |
| Zudem sei bislang noch nichts davon zu hören, dass die durch den | |
| Personalabzug verringerten Kapazitäten der Krankenhäuser finanziell | |
| ausgeglichen werden. „Das würde bedeuten, dass die Kliniken alles tun | |
| werden, um in den anderen Bereichen das Maximalprogramm aufrechtzuerhalten | |
| – nur mit weniger Personal“, so Kunkel. Während der Coronapandemie habe es | |
| dagegen ein solches Ausgleichssystem gegeben. | |
| ## Zusammenarbeit mit Brandenburg | |
| Auch aus Gewerkschaftskreisen heißt es, die Beschäftigten seien zwar | |
| dankbar für die Entlastung – doch das zusätzliche Personal müsse zunächst | |
| eingearbeitet werden. „Die neuen Kolleg:innen sind nur wenig Hilfe, bis | |
| sie eingearbeitet sind“, bestätigt eine Pflegerin auf einer | |
| Neointensivstation für Früh- und Neugeborene der taz. | |
| Auch Kunkel sieht Probleme. „Die Arbeit der Pädiatrie erfordert eine | |
| spezielle Ausbildung und geht mit einer starken Belastung einher“, sagt er. | |
| Personal aus anderen Abteilungen könne eigentlich nur für einfachere | |
| Aufgaben eingesetzt werden. Doch in Notfällen sei eine Trennung kaum | |
| möglich. Die Folge: Pfleger:innen behandeln Patient:innen, für die sie | |
| nicht voll ausgebildet sind. | |
| Über diese Maßnahmen hinaus hat Gotes Verwaltung angekündigt, dass die | |
| Kinderstationen von Berliner und Brandenburger Kliniken künftig enger | |
| zusammenarbeiten sollen. Konkret sei eine Ergänzung im sogenannten | |
| Ivena-System geplant, in dem sich Krankenhäuser in Echtzeit über freie | |
| Kapazitäten in anderen Standorten informieren können. | |
| „Bisher musste viel herumtelefoniert werden, das haben wir jetzt | |
| verändert“, sagte Gote am Dienstag dem Inforadio. Das Konzept orientiere | |
| sich an Erfahrungen aus der Coronapandemie. Damals wurden Berlins | |
| Intensivstationen in drei „Levels“ für jeweils unterschiedliche | |
| Dringlichkeiten eingeteilt. | |
| ## Es braucht eine echte Revolution | |
| Klar ist aber: Um die Situation über ein akutes Krisenmanagement hinaus zu | |
| verbessern, werden grundsätzliche Reformen nötig sein. Seit Jahren ächzt | |
| der Gesundheitssektor unter der Ökonomisierung des Systems. Brandbrief | |
| reiht sich an Brandbrief, die Arbeitskämpfe reißen nicht ab. In der Kritik | |
| steht das sogenannte Fallpauschalsystem. Dieses ordnet der Behandlung einer | |
| jeden Krankheit einen Preis zu, den die Krankenhäuser von den Krankenkassen | |
| erhalten. | |
| Praktisch heißt das: Krankenhäuser, die mehr Patient:innen in kürzerer | |
| Zeit mit weniger Personal versorgen, machen Gewinne – die anderen Verluste. | |
| Kinderkliniken sind davon besonders betroffen, da sich Kinder meist nicht | |
| an die vorgegebenen Behandlungszeiten halten, sondern zum Beispiel vor dem | |
| Blutabnehmen erst einmal beruhigt werden müssen. Zudem arbeiten auf | |
| Kinderstationen viele Spezialist:innen, die meist Notfälle behandeln – die | |
| aber für die Krankenhäuser schlecht planbar sind. In der Folge sind | |
| Kinderstationen chronisch unterfinanziert. | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will diesem System nun den | |
| Kampf angesagt haben. Für die Pädiatrie sieht die von ihm angekündigte | |
| „Revolution“ des Systems aber lediglich den Zuschuss von 300 Millionen Euro | |
| vor. Das helfe zwar, sagt Kunkel, doch er kritisiert: „Das | |
| Fallpauschalsystem wird nicht angetastet.“ Um wirklich nachhaltige | |
| Verbesserungen durchzusetzen, müsse das System als Ganzes reformiert | |
| werden. | |
| 7 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinderkrankenhaeuser-am-Limit/!5827453 | |
| [2] /Notstand-in-der-Pflege/!5794168 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Gesundheitspolitik | |
| Pflege | |
| Krankenhäuser | |
| Klinik | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitsbehörde Hamburg | |
| Wochenkommentar | |
| Krankenkassen | |
| Karl Lauterbach | |
| Helios Kliniken GmbH | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linken-Vorschlag zum Gesundheitswesen: Das System ist schizophren | |
| Die Linke präsentiert ein Positionspapier zum sozialen Umbau der | |
| Gesundheitsversorgung: Es soll mehr Geld und neue Angebote geben. | |
| Mangellage in den Kliniken: Jetzt bloß nicht krank werden | |
| Die Lage in den Berliner Kinderkliniken bleibt angespannt. Kinderärzte | |
| sagen geplanten Streik nach „konstruktiven“ Gesprächen mit der Politik ab. | |
| Medizinerin über Folgen des RS-Virus: „Es fehlt an allem“ | |
| Kinderarztpraxen werden von einer Infektwelle überrollt. Das System ist | |
| kaputtgespart worden, sagt Charlotte Schulz vom Hamburger | |
| Kinderärzteverband. | |
| Kinderkliniken am Limit: Die herbeigesparte Krise | |
| Der Notstand in den Kinderkliniken wurde durch deren Ökonomisierung | |
| geschaffen. Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement. | |
| Experte zu Krankenhausreform: „Das Fallpauschalen-System bleibt“ | |
| Die Regierungskommission verspricht, den finanziellen Druck in | |
| Krankenhäusern abzuschwächen. Experte Kalle Kunkel glaubt das nicht. | |
| Atemwegserkrankungen: Kinderärzt*innen warnen | |
| Kinderärzte-Präsident Thomas Fischbach fürchtet, der Gipfel der | |
| Infektionswelle mit dem RSV-Virus stehe noch bevor. Man sei in einer | |
| „gefährlichen Situation“. | |
| Pläne zur Krankenhausreform: Die versprochene Revolution | |
| Der Bundesgesundheitsminister will die Finanzierung der Krankenhäuser | |
| reformieren. Was soll sich ändern? | |
| Kinderkrankenhäuser am Limit: Und dann geht es schief | |
| In einem Brandbrief prangern fast alle Berliner Kinderkliniken dramatische | |
| Personalengpässe in den Rettungsstellen und Kinderstationen an. |