| # taz.de -- Medizinerin über Folgen des RS-Virus: „Es fehlt an allem“ | |
| > Kinderarztpraxen werden von einer Infektwelle überrollt. Das System ist | |
| > kaputtgespart worden, sagt Charlotte Schulz vom Hamburger | |
| > Kinderärzteverband. | |
| Bild: Ungewöhnlich frühe Infektsaison: Kinderarztpraxen können den Ansturm d… | |
| taz: Frau Schulz, Sie sind Kinderärztin. Ist viel zu tun? | |
| Charlotte Schulz: Das kann man sagen. Wir haben aktuell eine extrem volle | |
| Infektsprechstunde – [1][wie alle anderen kinderärztlichen KollegInnen | |
| auch.] | |
| Wie kommt das? | |
| Wir haben eine ungewöhnlich frühe Infektsaison. Sonst gibt es meistens erst | |
| im Januar, Februar einen großen Ansturm von Kindern und Jugendlichen mit | |
| Atemwegserkrankungen in den Praxen. Aber das ist in diesem Jahr anders. Und | |
| es sind unglaublich viele Kinder. Man nimmt an, dass vor allem die ganz | |
| kleinen Kinder aufgrund der Coronamaßnahmen mit Masken im öffentlichen Raum | |
| und häufig geschlossenen Kitas in den letzten beiden Wintern deutlich | |
| weniger Infekte hatten. Das holen sie jetzt doppelt und dreifach nach. Dazu | |
| kommt eine sehr starke Influenzawelle, die gerade über uns hinwegrollt. | |
| Es gibt eine Unwucht? | |
| Ja. Und unser System kann mit so einer Infektwelle nicht mehr umgehen, weil | |
| es an allem fehlt. Es wurden sehenden Auges durch gestrichene finanzielle | |
| Mittel die ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen kleingespart. | |
| Es gibt vor allem im ländlichen Raum deutlich weniger Kinderarztpraxen, | |
| aber auch in einer Stadt wie Hamburg wird es immer schwieriger, unter | |
| diesen Arbeitsbedingungen Nachfolger für die Praxen zu finden. Dazu kommen | |
| die drastisch gekürzte Bettenzahl und der Fachkräftemangel in den | |
| Kinderkliniken | |
| Ihr Verband warnte in einem Brandbrief, die Lage sei „wirklich krass“. Was | |
| bedeutet das konkret? | |
| [2][Wir haben viel mehr zu tun als vor einigen Jahren.] Es gibt mehr | |
| Vorsorgen, mehr Impfungen. Es gibt mehr chronisch kranke Kinder zu | |
| betreuen, weil die Ambulanzen der Kliniken immer kleiner werden. Dazu | |
| kommen geflüchtete Kinder, die wir mitversorgen. Und wir spüren die | |
| Pandemie. Es gibt mehr sozialmedizinische Fälle. Viele Jugendliche haben in | |
| dieser Zeit Depressionen, Angst- und Essstörungen entwickelt. | |
| Die gehen zum Kinderarzt? | |
| Wir sind in der Regel die erste Anlaufstelle. Aber da wir auch viel zu | |
| wenig Kinderpsychologen und Kinderpsychiater haben, müssen wir das häufig | |
| erst einmal kompensieren, bis die Kinder und Jugendlichen einen | |
| Therapieplatz gefunden haben. | |
| Wäre es sinnvoll, Kitas und Schulen schon vor den Weihnachtsferien zu | |
| schließen? | |
| Nein. Wir sind zwar mitten in einer heftigen Infektwelle und schauen mit | |
| Sorge auf die nächsten Monate, aber auf gar keinen Fall dürfen Kitas und | |
| Schulen schließen. Es hat sich ja in den Lockdown-Phasen gezeigt, wie groß | |
| die Belastungen und Schäden für die Kinder und Jugendlichen sind, die aus | |
| den geschlossenen Schulen, Kitas und Freizeitangeboten entstanden. | |
| Und Masken in der Schule? | |
| Sind auch nicht sinnvoll. Sie verschieben den Zeitpunkt der Infekte nur, | |
| sie können die Infektionen, wie man aktuell sieht, nicht verhindern. | |
| Außerdem erzeugen Masken eine soziale Hemmung. Dabei ist es so wichtig, | |
| dass die Kinder und Jugendlichen ganz normale soziale Kontakte haben. | |
| Besonders Grundschüler, die zum Teil ja erst mal die deutsche Sprache | |
| lernen müssen, lesen und lautgetreu schreiben lernen sollen, können mit | |
| Masken gar nicht sehen, wie sich die Lippen beim Sprechen bewegen. | |
| Es heißt auch, die Gesundheitskompetenz der Familien hat abgenommen? | |
| Das ist ein Punkt. Wir brauchen mehr Aufklärung für Eltern zum Umgang mit | |
| gewöhnlichen Erkältungs- oder Magen-Darm-Infekten, die ohne zwingenden | |
| Arztbesuch zu Hause bewältigt werden können. | |
| Ging das früher besser? | |
| Ich denke schon. In den Großstädten gibt es kaum noch Großfamilien. Da | |
| fehlt oft die Erfahrung und Unterstützung durch Großeltern. Junge Eltern | |
| sind oft unsicher und kommen auch mit einem Schnupfen zu uns. | |
| Wurde früher auch mehr mit Hausmitteln kuriert? | |
| Ja, mit Wadenwickeln oder Tees. Bei einer fieberhaften Erkältung können | |
| Eltern heute zusätzlich Fiebermedikamente oder Nasentropfen geben, ohne | |
| dass es vorher jedes Mal den ärztlichen Rat bedarf. Aber wenn Kinder jünger | |
| als ein Jahr alt sind und hoch fiebern oder auch ältere Kinder über mehrere | |
| Tage hohes Fieber haben, sollten sie von einem Arzt gesehen werden. Vor | |
| allem, wenn sie nicht mehr ausreichend trinken, apathisch wirken oder | |
| Atemnot haben. | |
| Haben Eltern weniger Zeit, ein krankes Kind zu pflegen? | |
| Ja. Gerade jetzt bringen die häufigen Infekte viele berufstätige Eltern in | |
| Not, die immer wieder beim Arbeitgeber ihre Kind-krank-Tage einreichen | |
| müssen. | |
| Und fehlt wirklich Fiebersaft? | |
| Das ist ein ganz, ganz großes Problem! Für Säuglinge und Kleinkinder bis | |
| sechs Jahre gibt es zurzeit keine Fiebersäfte oder Fieberzäpfchen in den | |
| Apotheken, die diese aktuell auch nicht nachbestellen können. Das gilt | |
| sogar für einige Basis-Antibiotika. | |
| Wie kann das sein? | |
| Da gibt es mehrere Erklärungsansätze. Es wird von Lieferketten-Problemen | |
| durch den Ukrainekrieg berichtet. Es fehlen offenbar auch die Wirkstoffe. | |
| Eine weitere Erklärung macht die deutsche Preispolitik verantwortlich, | |
| sodass ausländische Firmen die Medikamente lieber in andere Länder liefern. | |
| Aber da legt sich niemand fest. Es gibt meines Wissens auch keine | |
| Bestrebungen von Politik oder Kassen, diese Zustände zu verbessern. Dabei | |
| ist dies eine Notlage, in der wir uns mit vereinten Kräften um eine Lösung | |
| bemühen müssten. | |
| Die Politik tut nichts? | |
| Gesundheitsminister Karl Lauterbach machte zuletzt einen Vorschlag: Zur | |
| Entschärfung der schlechten Versorgungssituation sollen Pflegekräfte aus | |
| dem Erwachsenenbereich in die Kinderkliniken wechseln, Vorsorgen und | |
| Impftermine sollen in die Praxen verschoben werden. Aber Kinder sind keine | |
| kleinen Erwachsenen und brauchen eine kompetente, kinderspezifische Pflege | |
| von ausgebildeten Kinderpflegekräften. Und Vorsorgen und Impfungen | |
| verschieben ist auch eine völlig realitätsferne Idee. Wir wüssten gar | |
| nicht, wann wir diese Termine nachholen sollten. Hinzu sind gerade die | |
| Vorsorgen und Impfungen in der Kinderheilkunde wichtig, um Erkrankungen | |
| früh zu erkennen oder zu verhindern. | |
| Ihr Brief richtete sich doch auch an die Hamburger Politik? | |
| Ja. Er ging an die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, die das Budget | |
| verwaltet, und an die Gesundheitsbehörde. Von der Behörde gab es bisher | |
| leider keine Reaktion. | |
| Was könnte die tun? | |
| Es braucht [3][einfach mehr Geld im System.] Wir brauchen mehr Ärzte, | |
| Pflegende und medizinische Fachangestellte im ambulanten Bereich und in den | |
| Kliniken, um die Kinder vernünftig zu versorgen. Unsere Arbeit in den | |
| Kinderarztpraxen muss endlich zu 100 Prozent honoriert werden. | |
| Das passiert nicht? | |
| Nein. Bei 100 Prozent Leistungserbringung werden in Hamburg nur etwa 80 | |
| Prozent der Leistungen bezahlt. Wenn das Budget zum Ende des Quartals | |
| aufgebraucht ist, arbeiten wir den Rest quasi umsonst. Außerdem brauchen | |
| wir für die Praxen eine Gegenfinanzierung der gestiegenen Lohn- und | |
| Energiekosten sowie der Inflation. Dazu wünschen wir uns gemeinsame | |
| Anstrengungen von Gesundheitsbehörde und Kassenärztlicher Vereinigung. | |
| Es heißt, Hamburg sei statistisch überversorgt. | |
| Diese Bedarfsplanung ist nicht mehr korrekt. Wir brauchen dringend mehr | |
| niedergelassene Kinderärzte. Wir erwarten, dass in den kommenden fünf | |
| Jahren ein Drittel der KollegInnen in Rente geht. Das wird die Situation | |
| verschärfen. | |
| 12 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinderkliniken-am-Limit/!5901960 | |
| [2] /Atemwegserkrankungen/!5901827 | |
| [3] /Gesundheitssystem-am-Limit/!5896837 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitsbehörde Hamburg | |
| Gesundheitspolitik | |
| Karl Lauterbach | |
| Kinderarzt | |
| Virus | |
| Gesundheitspolitik | |
| Kapitalismus | |
| Medikamente | |
| Medikamente | |
| Wochenkommentar | |
| Karl Lauterbach | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitssenatorin handelt: Kinderambulanz für Bremen | |
| Klinken und Ärzt*innen sind überlastet, weil zu Corona und Grippe nun | |
| auch noch das RS-Virus kommt. Bremen nimmt die Sache nun selbst in die | |
| Hand. | |
| Erkältungswelle und fehlende Medikamente: Der Kapitalismus hat Fieber | |
| Fiebermedikamente für Kinder fehlen genauso wie bezahlbare Mieten. Die viel | |
| gerühmten Märkte regeln das nicht. Die Diagnose heißt Kapitalismusversagen. | |
| Engpässe bei wichtigen Medikamenten: Fiebersaft ist aus | |
| Viele Medikamente sind im Moment nur schwer erhältlich. Die Lieferengpässe | |
| verschärfen die ohnehin schon angespannte Lage in Praxen und Kliniken. | |
| Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten: Fiebersaft-Beschaffung gefordert | |
| Angesichts von Lieferproblemen werden bestimmte Medikamente für Kinder | |
| knapp. Ärztevertreter rufen die Bundesregierung zum schnellen Handeln auf. | |
| Kinderkliniken am Limit: Die herbeigesparte Krise | |
| Der Notstand in den Kinderkliniken wurde durch deren Ökonomisierung | |
| geschaffen. Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement. | |
| Atemwegserkrankungen: Kinderärzt*innen warnen | |
| Kinderärzte-Präsident Thomas Fischbach fürchtet, der Gipfel der | |
| Infektionswelle mit dem RSV-Virus stehe noch bevor. Man sei in einer | |
| „gefährlichen Situation“. | |
| Gesundheitssystem am Limit: Das Virus der Unterfinanzierung | |
| Die Grippewelle bringt Berlins Kinderkliniken an ihre Grenzen. Die Politik | |
| tut nicht genug gegen die jahrelange Unterfinanzierung, sagen Kritiker. |