| # taz.de -- Kinderkliniken am Limit: Die herbeigesparte Krise | |
| > Der Notstand in den Kinderkliniken wurde durch deren Ökonomisierung | |
| > geschaffen. Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement. | |
| Bild: Auch diese Kinderklinik hat schon mal sauberere Schilder gesehen | |
| Das hätte ja wirklich niemand ahnen können: Der Winter ist da und mit ihm | |
| die Grippewelle, das bringt [1][die Kinderkliniken in Berlin wie in ganz | |
| Deutschland an ihre Grenzen]. Unter Virolog:innen ist es zwar ein | |
| Gemeinplatz, dass auf sanftere Grippesaisons eine härtere Welle folgt. Auch | |
| war gemeinhin bekannt, dass die Coronamaßnahmen die Grippewellen in den | |
| vergangenen zwei Jahren weitestgehend unterdrückten. | |
| Trotzdem hat es Politik und Klinikleitungen vom Hocker gehauen, dass das | |
| RS-Virus (kurz für Respiratorisches Synzytial-Virus), das besonders für | |
| Säuglinge, Kleinkinder und Menschen mit Immunschwäche gefährlich werden | |
| kann, in diesem Jahr besonders durchschlägt. Laut Robert-Koch-Institut | |
| bewegen sich die Zahlen bereits jetzt auf dem Niveau der schweren | |
| Grippewelle 2017/18. | |
| Also macht Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) das, was | |
| Politiker:innen am Besten können: [2][Sie spielt sich als große | |
| Krisenmanagerin auf], als Retterin in der Not, die die Ärmel hochkrempelt | |
| und zupackt, wo es eben nötig ist. Da werden die Kliniken angehalten, | |
| Personal aus Erwachsenenstationen auf die Pädiatrie umzuverlegen. Da werden | |
| planbare Operationen verschoben und Abkommen mit Brandenburg geschmiedet, | |
| damit Berliner Kinder leichter dorthin geschafft werden können, wenn in | |
| Berlin alle Betten voll sind. Und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach | |
| (SPD) [3][kommt mit dem Vorschlag um die Ecke, die Personaluntergrenzen | |
| außer Kraft zu setzen]. | |
| ## Auf dem Rücken der Beschäftigten | |
| Im Klartext heißt das: Gelöst wird die Krise auf dem Rücken der | |
| Beschäftigten. Business as usual im Gesundheitswesen also, das seit | |
| Jahrzehnten durch falsche Profitanreize und Kürzungen so kaputtgespart | |
| wird, dass sich die Pfleger:innen permanent im Krisenmodus befinden. So | |
| berichtet etwa Mila-Malayn Saremski, Pflegerin auf einer | |
| Neointensiv-Station für Früh- und Neugeborene der Charité, der taz: „Vor | |
| zehn Jahren haben wir mit sechs Pfleger:innen zehn Betten versorgt. | |
| Heute sind es doppelt so viele Betten mit demselben Personal.“ | |
| Der Vorschlag, dass die Personaluntergrenzen ausgehebelt werden sollen, | |
| zeugt von einer politischen Geisteshaltung, die Beschäftigte für beliebig | |
| verbiegbare Knetmasse hält. Auch der Vorschlag aus Gotes Verwaltung, | |
| Personal aus Erwachsenenstationen abzuziehen, ist Resultat davon. „Die | |
| neuen Kolleg:innen sind nur wenig Hilfe, bis sie eingearbeitet sind“, | |
| sagt Pflegerin Saremski dazu. | |
| Auch geht das Arbeiten in einer Pädiatrie mit besonderen psychischen | |
| Belastungen einher. Ulla Hedemann, Pflegerin auf einer | |
| Kinderintensivstation am Virchow-Klinikum der Charité, sagt: „Für viele | |
| Kolleg:innen ist die Pädiatrie eine rote Linie. Sie sagen: Ich sehe | |
| jeden Tag viel Leid, das kann ich, aber nicht mit Kindern.“ Und dennoch | |
| gebe es unter den Kolleg:innen eine große Bereitschaft zu unterstützen. | |
| Ebenfalls ein zweischneidiges Schwert ist, dass es künftig einfacher sein | |
| soll, Patient:innen nach Brandenburg zu verlegen. Einerseits hilft es | |
| natürlich, wenn die Kliniksysteme so geupdated werden, dass Ärzt:innen in | |
| Echtzeit sehen, wo noch Kapazitäten verfügbar sind. | |
| ## Transporte sind eine große Belastung | |
| Anderseits sind solche Transporte für die jungen Patient:innen eine | |
| große körperliche wie psychische Belastung. „Wir haben schon Kinder nach | |
| Frankfurt/Oder geschickt, das sind über 100 Kilometer“, berichtet Pflegerin | |
| Hedemann. Auch für die Eltern sei die Entfernung eine Belastung – auch | |
| finanziell. „Ärmere Eltern können sich vielleicht gar nicht leisten, ihr | |
| Kind zu besuchen“, so Hedemann. | |
| Nun ließe sich sagen: Viele der Maßnahmen, die Gote diese Woche | |
| verabschiedet hat, mögen schlecht für die Beschäftigten sein, doch sie sind | |
| in der aktuellen Situation unumgänglich. Aber welche Farce ist es, sich auf | |
| die mangelnden Alternativen in einem Systems zu berufen, das seit | |
| Jahrzehnten gegen die Wand gefahren wird? | |
| ## Personalnotstand war erwartbar | |
| Nicht nur die Infektwelle war erwartbar, sondern auch der Personalnotstand. | |
| Der heftige Arbeitskampf der Berliner Krankenhausbewegung im vergangenen | |
| Jahr hat wirklich für jede:n offensichtlich gemacht, dass die | |
| Beschäftigten die Schnauze voll haben, dass sie hinschmeißen, weil auf die | |
| Klatscherei in der Pandemie keine Taten gefolgt sind. „Jeden Tag unter | |
| Stress zu arbeiten, jeden Tag ans Limit gehen zu müssen und immer das | |
| Gefühl zu haben, weder sich sich selbst noch den Patient:innen gerecht | |
| zu werden. Das macht einfach unglücklich“, sagt Hedemann. | |
| Angegangen werden müssen deshalb dringend die systemischen Missstände. | |
| Verantwortlich ist da in erster Linie der Bund, der mit dem | |
| Fallpauschalsystem das Joch des Kapitalismus ins Gesundheitswesen | |
| eingeführt hat. Seit es erlaubt wurde, mit dem Heilen von Menschen Kapital | |
| zu akkumulieren, sind Personalkosten zum profithemmenden Kostenfaktor | |
| geworden – auch daher rührt der Personalnotstand. | |
| Kinderkliniken trifft das System besonders, weil sich Kinder nicht an die | |
| die eng getakteten Behandlungszeiten halten, die das System vorschreibt. | |
| Jede Minute, die es braucht, um ein Kind zum Beispiel vor dem Blutabnehmen | |
| zu beruhigen, kostet einem Krankenhaus Geld. | |
| Dass die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angepriesene „Revolution“ | |
| des Gesundheitswesens in ihrer jetzigen Form ernsthaft Abhilfe schafft, | |
| wird von Kritiker:innen bezweifelt. Aber auch Gesundheitssenatorin Gote | |
| macht es sich zu einfach, wenn sie einfach auf den Bund verweist. Seit | |
| Jahren investiert Berlin zu wenig Geld in die Infrastruktur der | |
| Krankenhäuser. Die Berliner Krankenhausgesellschaft beklagt, inzwischen sei | |
| ein Investitionsstau von mehr als 2 Milliarden Euro angelaufen. Dieses Geld | |
| holen sich die Krankenhäuser zurück, indem sie am Personal sparen. | |
| Auch wenn es stimmt, dass die Investitionen in Berlin langsam, aber stetig | |
| ansteigen sollte der rot-grün-rote Senat, bevor er auf den Bund verweist, | |
| deshalb erst einmal vor der eigenen Haustür kehren. Letztlich führt aber | |
| kein Weg daran vorbei, das ganze Profitprinzip im Gesundheitswesen auf den | |
| Müll befördern – denn genau da gehört es hin. Dass Lauterbach das System | |
| verändern will, könnte dafür ein guter Anlass sein. Vielleicht ist es ja | |
| noch nicht zu spät, aus den Reförmchen einen tatsächlichen Neuanfang zu | |
| schustern. | |
| 10 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kinderaerztin-ueber-Lage-an-Kliniken/!5889471 | |
| [2] /Gesundheitssystem-am-Limit/!5896837 | |
| [3] /Plaene-zur-Krankenhausreform/!5896808 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Wochenkommentar | |
| Krankenhäuser | |
| Kinder | |
| Medizin | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitsbehörde Hamburg | |
| Gesundheitspolitik | |
| Pflegekräftemangel | |
| Helios Kliniken GmbH | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Notstand in den Kinderkliniken: Wütende Pflegekräfte | |
| Ein Offener Brief kritisiert Gesundheitssenatorin Gote: Sie binde | |
| Pfleger:innen nicht in die Bewältigung der Krise in den Kinderkliniken | |
| ein. | |
| Mangellage in den Kliniken: Jetzt bloß nicht krank werden | |
| Die Lage in den Berliner Kinderkliniken bleibt angespannt. Kinderärzte | |
| sagen geplanten Streik nach „konstruktiven“ Gesprächen mit der Politik ab. | |
| Medizinerin über Folgen des RS-Virus: „Es fehlt an allem“ | |
| Kinderarztpraxen werden von einer Infektwelle überrollt. Das System ist | |
| kaputtgespart worden, sagt Charlotte Schulz vom Hamburger | |
| Kinderärzteverband. | |
| Pläne für Krankenhausreform: Das Gesundheitssystem heilen | |
| Karl Lauterbach hat eine „Revolution“ des Gesundheitssystems angekündigt. | |
| Es wird auch höchste Zeit, damit zu beginnen. | |
| Gesundheitssystem am Limit: Das Virus der Unterfinanzierung | |
| Die Grippewelle bringt Berlins Kinderkliniken an ihre Grenzen. Die Politik | |
| tut nicht genug gegen die jahrelange Unterfinanzierung, sagen Kritiker. | |
| Pläne zur Krankenhausreform: Die versprochene Revolution | |
| Der Bundesgesundheitsminister will die Finanzierung der Krankenhäuser | |
| reformieren. Was soll sich ändern? | |
| Infektionswelle überlastet Kinderkliniken: Selbstverschuldeter Skandal | |
| Seit Einführung der Fallpauschalen ist es mit den Kinderkliniken bergab | |
| gegangen. Ärzt:innen haben die Politik vergeblich vor dem gewarnt, was | |
| jetzt dort herrscht: akuter Notstand. |