| # taz.de -- Pläne für Krankenhausreform: Das Gesundheitssystem heilen | |
| > Karl Lauterbach hat eine „Revolution“ des Gesundheitssystems angekündigt. | |
| > Es wird auch höchste Zeit, damit zu beginnen. | |
| Bild: Die Behandlung kann losgehen: in der Bettenaufbereitung im Klinikum recht… | |
| Wenig ist in Deutschland so frustrierend wie die Gesundheitspolitik. | |
| Zugegeben, auch Themenfelder wie Verkehr oder Energie sind extrem | |
| schwierig, weil sinnvolle Dinge wie Tempolimit oder Windkraftausbau daran | |
| scheitern, dass sich Menschen und die sie vertretenden Parteien dagegen | |
| positionieren. Der zusätzliche Frustfaktor im Gesundheitsbereich besteht | |
| indes darin, dass erstaunlicherweise in vielen Fragen Einigkeit herrscht | |
| und trotzdem nichts vorangeht. | |
| Seit Jahren stehen alle Fachleute besorgt um das Bett des schwerkranken | |
| [1][Gesundheitswesens] herum, stellen gemeinsam die Diagnose und ahnen | |
| sogar, worin die Therapie besteht. Nur geht es trotzdem nicht los mit der | |
| Behandlung, und das ist sehr schade. | |
| Daher: Ja, wenn sich endlich mal etwas ändern würde in diesem starren | |
| System, in dem jede Seite ihre Pfründe verteidigt und neidisch auf alle | |
| anderen schielt, wäre das eine „Revolution“, wie Gesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach versprochen hat, auch wenn der SPD-Politiker dafür schon viel | |
| Hohn und Kritik einstecken musste. | |
| Lauterbach war – als Gesundheitsexperte – bereits vor 20 Jahren selbst an | |
| der Reform beteiligt, als die [2][Fallpauschalen] eingeführt wurden, die | |
| einzig aufgrund der Diagnose festlegen, welche Summe eine Klinik für eine | |
| Behandlung bekommt. Was die Pauschale allerdings nicht berücksichtigt, ist, | |
| wie gut die Wunde nach einer Operation tatsächlich verheilt oder ob | |
| einzelne Patient*innen mehr Pflege brauchen als Max Mustermann. Daher | |
| sollte, wer ein Kind ist, wer alt oder behindert ist, Klinikaufenthalte | |
| besser meiden. Denn in heutigen [3][Krankenhäusern] herrscht so brutaler | |
| Zeit- und Bürokratiedruck auf das ärztliche und pflegerische Personal, dass | |
| Menschen auf der Strecke bleiben. | |
| ## Menschen sind schwerer ersetzbar als Geld | |
| Künftig soll es, hurra!, weniger um Geld und wieder mehr um die Medizin | |
| gehen. Der von Lauterbach vorgestellte Behandlungsplan für das | |
| Krankenhaussystem enthält viele Therapieschritte, darunter OPs mit richtig | |
| tiefen Schnitten. Wie gut und wirksam die sind, darüber wird in den | |
| nächsten Monaten gestritten werden. Der Bund kann nicht durchregieren, | |
| dagegen stehen die Selbstverwaltung des Systems und die Länder, und | |
| zumindest Bayern hat schon Widerstand angekündigt. | |
| Es gibt aber einen Grund, warum es klappen kann mit der Revolution: Vor 20 | |
| Jahren ging es darum, Geld zu sparen. Heute fehlen Menschen. Und die sind | |
| am Ende doch schwerer zu ersetzen als Euro und Cent. | |
| Um den Beruf für Ärzt*innen und Pflegekräfte wieder attraktiver zu | |
| machen, muss das Gesundheitssystem gesunden. Die Diagnose ist gestellt, es | |
| wird Zeit, endlich mit der Behandlung anzufangen. | |
| 11 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plaene-zur-Krankenhausreform/!5896808 | |
| [2] /Experte-zu-Krankenhausreform/!5896807 | |
| [3] /Gesundheitssystem-am-Limit/!5896837 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| GNS | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenhäuser | |
| Gesundheitspolitik | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krankenhäuser | |
| Wochenkommentar | |
| Krankenkassen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommissionschef über Krankenhausreform: „Es war noch nie so dramatisch“ | |
| Der Psychiater Tom Bschor leitet die Kommission, die die größte | |
| Gesundheitsreform seit 20 Jahren erarbeitet. Er findet, sie ist bitter | |
| nötig. | |
| Mediziner über die Krankenhausmisere: „Ohne Reform crasht das System“ | |
| In Deutschland geht Veränderung nur in der Krise, sagt Christian | |
| Karagiannidis. Eine Krankenhausreform soll das Gesundheitswesen retten. | |
| Reformvorhaben von Karl Lauterbach: Notoperation Krankenhaus | |
| Das Kliniksystem soll reformiert werden. Rettet das auch die Patienten? Die | |
| wichtigsten Fragen und Antworten zu Lauterbachs Plänen. | |
| Kinderkliniken am Limit: Die herbeigesparte Krise | |
| Der Notstand in den Kinderkliniken wurde durch deren Ökonomisierung | |
| geschaffen. Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement. | |
| Experte zu Krankenhausreform: „Das Fallpauschalen-System bleibt“ | |
| Die Regierungskommission verspricht, den finanziellen Druck in | |
| Krankenhäusern abzuschwächen. Experte Kalle Kunkel glaubt das nicht. |