| # taz.de -- Linken-Vorschlag zum Gesundheitswesen: Das System ist schizophren | |
| > Die Linke präsentiert ein Positionspapier zum sozialen Umbau der | |
| > Gesundheitsversorgung: Es soll mehr Geld und neue Angebote geben. | |
| Bild: Es kann die Befreiung der Pflegenden auch Sache der Linkspartei sein | |
| Berlin taz | Viel ist in den letzten Coronajahren über die Lage in den | |
| Krankenhäusern diskutiert worden. Doch hinsichtlich struktureller Reformen | |
| ist wenig geschehen. Die größte Veränderung, den Tarifvertrag Entlastung, | |
| mussten sich die Beschäftigten von Charité und Vivantes selbst erkämpfen. | |
| Nun aber, kurz vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus am 12. | |
| Februar und dem Ende der letzten Coronabeschränkungen, setzt die Linke das | |
| Thema wieder auf die Tagesordnung. | |
| Am Dienstag debattierte die Partei auf einer Kurzklausur ein | |
| Positionspapier „Berlin gesund – für eine gemeinwohlorientierte | |
| Gesundheitspolitik“ des gesundheitspolitischen Sprechers Tobias Schulze. | |
| Dieser sprach von einem „schizophrenen Gesundheitswesen“, das es in Berlin | |
| gebe: Teils werde Medizin auf Weltniveau angeboten, teils herrschten große | |
| Missstände. Was fehle, so Schulze, sei ein Ansatz von „sozialer Medizin“. | |
| Die Versorgung sei schlicht ungerecht verteilt. | |
| Um das zu ändern, will die Partei etwa Ausbildungsbedingungen verbessern | |
| und durch verschiedene Stellschrauben die Kliniken finanziell entlasten – | |
| wodurch diese auch mehr Spielraum für [1][Zugeständnisse in Arbeitskämpfen] | |
| erhalten sollen. Rettungsdienste und Notaufnahmen sollen besser | |
| ausgestattet und mehr Arztpraxen im Osten und Südosten Berlins angesiedelt | |
| werden. | |
| Auch soll die medizinische Versorgung wohnungs- und obdachloser Menschen | |
| verbessert werden. Derzeit wird die in Anlaufstellen am Zoo sowie am Haupt- | |
| und am Ostbahnhof hauptsächlich über Spenden und ehrenamtliches Engagement | |
| getragen. Geht es nach Schulze, sollen diese Stellen künftig dauerhaft | |
| finanziert werden. | |
| ## 500 Millionen Euro jährlich für Kliniken | |
| Deutliche Kritik übt Schulze an den [2][Reformplänen von | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)]. Dessen Vorschlag sehe ein | |
| Modell verschiedener Leistungskategorien vor, das großen Krankenhäusern | |
| eine zentrale Rolle für die Gesundheitsversorgung beimesse. Kleinere Häuser | |
| dagegen, so Schulze, müssten laut den Lauterbach’schen Plänen schließen, | |
| wenn es im Umkreis von 30 Kilometern bereits große Krankenhäuser gibt. | |
| Das Resultat wäre ein „Kahlschlag“, sagte Schulze. Er schließt sich damit | |
| der Kritik der Berliner Krankenhausgesellschaft an, dem Verband der | |
| Krankenhausträger. Demnach drohe ein Abbau von 22.000 auf 7.000 Betten; nur | |
| sieben von derzeit über 60 Krankenhäusern würden bei einer Umsetzung der | |
| Pläne bleiben. Bei den anstehenden Beratungen von Bund und Ländern müsse | |
| sich Berlin deshalb „entschieden“ gegen diese Pläne stellen. | |
| Außerdem wollen Linke und Krankenhausgesellschaften die Landesinvestitionen | |
| in die Kliniken für Bauprojekte und technische Geräte auf jährlich 500 | |
| Millionen bis 2026 erhöhen. Bisher werden lediglich 162 Millionen Euro | |
| jährlich investiert, hinzu kommt noch ein Darlehensprogramm in Höhe von 96 | |
| Millionen Euro. Das Resultat dieser Investitionslücke, so Schulze: „Wenn | |
| Länder zu wenig investieren, knapsen die Krankenhäuser das bei den | |
| Arbeitsbedingungen ab.“ So stemmte etwa Vivantes 2020 laut Geschäftsbericht | |
| 116,8 Millionen Euro aus sogenannten Eigenmitteln. | |
| Natürlich war eine solche öffentliche Veranstaltung nur wenige Wochen vor | |
| der Wahl auch ein Wahlkampftermin. Man wolle sich mit konkreten Vorschlägen | |
| in die Debatte einbringen, sagte der Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer | |
| gleich zu Beginn. Der Vorschlag – und das ganze Linken-Programm – ließen | |
| sich auf den Satz reduzieren: „Wer zu wenig hat, der bekommt was ab, wem | |
| was zu viel wird, der bekommt was abgenommen.“ | |
| 24 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifverhandlungen-fuer-Bund-und-Kommunen/!5911376 | |
| [2] /Experte-zu-Krankenhausreform/!5896807 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Gesundheitspolitik | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenhäuser | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Gesundheitspolitik | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Krankenhausbewegung: Dem Outsourcing die Spritze geben | |
| Wieder Streit in Kliniken: Nur manche Beschäftigte erhalten | |
| Inflationsausgleich. Senat soll Töchter von Charité und Vivantes | |
| zurückführen, sagt Verdi. | |
| Kipping über Berlin und die Linke: „Time of my Life“ | |
| Katja Kipping ist Sozialsenatorin in Berlin und will das nach der Wahl | |
| bleiben. Ein Gespräch über ihren Job – und den desolaten Zustand der | |
| Linken. | |
| Gesundheit in Deutschland: Der lange Weg zur Revolution | |
| Kann das Kliniksterben aufgehalten werden? Klar ist, Krankenhäuser brauchen | |
| mehr Geld. Doch die Länder sehen sich finanziell am Limit und wollen erst | |
| einmal verhandeln. | |
| Drohende Pleitewelle der Kliniken: Kranke Krankenhäuser | |
| Eine Mehrheit der Kliniken wird 2022 mit roten Zahlen abschließen. Das ist | |
| nur ein Symptom fehlender Investitionen und eines nicht gesunden Systems. | |
| Gesundheitssystem am Limit: Das Virus der Unterfinanzierung | |
| Die Grippewelle bringt Berlins Kinderkliniken an ihre Grenzen. Die Politik | |
| tut nicht genug gegen die jahrelange Unterfinanzierung, sagen Kritiker. |