| # taz.de -- Razzia gegen Reichsbürger: Ziel war ein Systemwechsel | |
| > Reichsbürger sollen einen gewaltsamen Umsturz geplant haben. Acht | |
| > Personen sind laut Generalbundesanwalt in Untersuchungshaft. | |
| Bild: Polizisten bei der Razzia am Mittwochmorgen in Berlin | |
| Berlin taz/afp | Es sind die größten Razzien gegen die rechtsextreme Szene | |
| seit Jahren: [1][Am frühen Mittwochmorgen durchsuchten 3.000 Polizeibeamte | |
| in elf Bundesländern Wohnungen]. Im Visier waren 52 Beschuldigte, 25 von | |
| ihnen wurden verhaftet – darunter frühere Bundeswehrangehörige, die | |
| AfD-Politikerin Birgit Malsack-Winkemann und der Adlige „Prinz“ Heinrich | |
| XIII. R. Ihnen werden die Bildung einer terroristischen Vereinigung und | |
| Umsturzpläne vorgeworfen. | |
| Generalbundesanwalt Peter Frank teilte am Mittwochmittag mit, bei 8 der | |
| Festgenommenen hätten Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof | |
| Untersuchungshaft angeordnet. Darunter sei auch Heinrich XIII R., den die | |
| Ermittler als Rädelsführer ansehen. | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach am Mittwoch von einem | |
| „Abgrund terroristischer Bedrohung“. Sie sagte in Berlin: „Die heute | |
| aufgedeckte mutmaßliche terroristische Vereinigung ist – nach dem Stand der | |
| Ermittlungen – von gewaltsamen Umsturzfantasien und Verschwörungsideologien | |
| getrieben.“ Faeser erklärte weiter: „Unser Rechtsstaat ist stark. Wir | |
| wissen uns mit aller Härte gegen die Feinde der Demokratie zu wehren.“ Die | |
| Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder hätten „unter Leitung des | |
| Generalbundesanwalts hervorragend zusammengewirkt“. | |
| Die Maßnahmen seit Mittwochmorgen leitet die Bundesanwaltschaft. Sie wirft | |
| den Beschuldigten Planungen für eine „gewaltsame Beseitigung“ der Regierung | |
| vor, nach der eine „neue staatliche Ordnung“ errichtet werden sollte. Als | |
| Anführer gelten der Thüringer Adlige „Prinz“ Heinrich XIII. R., der sich | |
| schon länger in der Reichsbürgerszene bewegte und als neues | |
| „Staatsoberhaupt“ vorgesehen war, und der frühere Fallschirmjägerkommande… | |
| Rüdiger von P., der den militärischen Arm der Vereinigung leiten sollte. | |
| ## Das Ziel: „Systemwechsel auf allen Ebenen“ | |
| Spätestens seit Ende November 2021 sollen die Männer Gleichgesinnte aus der | |
| Reichsbürger- und Coronaleugnerszene um sich geschart haben. Gezielt seien | |
| aktive oder frühere Bundeswehr- und Polizeiangehörige angesprochen worden, | |
| die sich in „Heimatschutzkompanien“ organisieren sollten. Statt die | |
| Umsturzpläne zu melden, ließen sich die Beschuldigten darauf ein. | |
| Dafür sollen mehrere geheime Treffen stattgefunden haben, vier davon allein | |
| im Sommer in Baden-Württemberg, unter Leitung von Rüdiger von P. Noch im | |
| Oktober soll der „militärische Arm“ Bundeswehrkasernen in Hessen, | |
| Baden-Württemberg und Bayern ausgekundschaftet haben, um zu prüfen, ob dort | |
| nach einem Umsturz „Truppen“ untergebracht werden könnten. | |
| Dass ihre Umsturzpläne auch Tötungsdelikte beinhaltet hätten, hätten die | |
| Beschuldigten „billigend in Kauf genommen“, erklärte die | |
| Bundesanwaltschaft. Die Beschuldigten verbinde eine „tiefe Ablehnung der | |
| staatlichen Institutionen“ in Deutschland. Sie seien der festen | |
| Überzeugung, dass die Bundesrepublik eigentlich von Angehörigen eines „Deep | |
| State“ regiert werde. Ihr Ziel sei ein „Systemwechsel auf allen Ebenen“ | |
| gewesen. | |
| Zum militärischen Arm unter Rüdiger von P. soll auch der pensionierte | |
| KSK-Oberst Maximilian E. gehören. Für den Umsturz sei bereits die | |
| Beschaffung von Ausrüstung geplant gewesen, ebenso Schießtrainings. In der | |
| Gruppe soll auch diskutiert worden sein, mit einer kleinen bewaffneten | |
| Gruppe in den Bundestag einzudringen. Unmittelbare Angriffe sollen nach | |
| taz-Informationen aber nicht bevorgestanden haben. | |
| ## AfD-Richterin als Justizministerin vorgesehen | |
| Unter den Festgenommenen ist auch die frühere AfD-Bundestagsabgeordnete und | |
| Richterin Malsack-Winkemann aus Berlin. Nach taz-Informationen war sie als | |
| künftige „Justizministerin“ vorgesehen. Auch sie wurde am Morgen verhaftet. | |
| Von der AfD gab es dazu zunächst keine Stellungnahme. Der 58-Jährigen | |
| [2][war erst im Oktober nach einem Rechtsstreit wieder erlaubt worden, in | |
| Berlin als Richterin zu arbeiten]. | |
| Als zentralen politischen Partner sahen die Umstürzler offenbar Russland | |
| an. So soll die Partnerin von „Prinz“ Heinrich XIII. R., die Deutschrussin | |
| Vitalia B., Kontakte nach Russland vermittelt haben. Der „Prinz“ selbst | |
| soll nach taz-Informationen auch einmal das russische Generalkonsulat in | |
| Leipzig besucht haben. Die Bundesanwaltschaft aber hält fest, dass es keine | |
| Anzeichen gebe, dass russische Ansprechpartner „auf sein Ansinnen positiv | |
| reagiert haben“. | |
| Nach taz-Informationen waren die Ermittler im Frühjahr auf das Netzwerk | |
| gestoßen, als sie mit einer ersten Razzia bereits gegen vier Männer aus dem | |
| Coronaprotest-Spektrum vorgingen, die sich in Telegramgruppen wie „Vereinte | |
| Patrioten“ organisiert hatten. Auch ihnen wurden Umsturzpläne vorgeworfen | |
| und die geplante Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). | |
| Im Zuge der Ermittlungen sei dann das jetzige Netzwerk entdeckt worden. | |
| Die Festnahmen erfolgten in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, | |
| Niedersachsen, Sachsen, Thüringen, im österreichischen Kitzbühel und im | |
| italienischen Perugia. Insgesamt wurden mehr als 130 Objekte durchsucht. Im | |
| Visier sind auch 27 weitere Beschuldigte. | |
| Die Linken-Abgeordnete Martina Renner lobte den Schlag der | |
| Bundesanwaltschaft, kritisierte aber, dass die Razzia seit Tagen „ein | |
| offenes Geheimnis“ gewesen sei. Es sei kaum vorstellbar, dass niemand der | |
| Durchsuchten im Vorfeld Bescheid wusste. Ein solches Vorgehen gefährde den | |
| ganzen Erfolg der Ermittlungen, so Renner. | |
| Aktualisiert und ergänzt am 07.12.2022 um 14:40 Uhr. d. R. | |
| 7 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeieinsatz-gegen-rechte-Verschwoerer/!5901826 | |
| [2] /Entscheidung-des-Dienstgerichts-Berlin/!5884146 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Reichsbürger | |
| Razzia | |
| KSK | |
| GNS | |
| IG | |
| KSK | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess um Munitionsaffäre beim KSK: Operation Frühjahrsputz geht schief | |
| Brigadegeneral Markus Kreitmayr hatte verfügt, dass gestohlene Munition | |
| straffrei zurückgegeben werden konnte. Nun steht er vor Gericht. | |
| Von Notz (Grüne) zu Reichsbürger-Razzien: „Wir müssen wachsam bleiben“ | |
| Umsturzpläne müssen ernst genommen werden, fordert der Grünen-Abgeordnete | |
| Konstantin von Notz und lobt die Entschlossenheit der Sicherheitsbehörden. | |
| Nach Razzia bei Reichsbürgern: Chronik einer unterschätzten Gefahr | |
| Umsturzpläne von Polizisten und Soldaten gibt es schon seit Jahren. Lange | |
| haben deutsche Sicherheitsbehörden das nicht ernst genommen. | |
| Reaktionen auf Razzien bei Reichsbürgern: Entsetzen über Umsturz-Pläne | |
| Steinmeier äußert sich „tief besorgt“ über die aufgedeckten Pläne von | |
| Reichsbürgern. Die Linke beklagt, dass eine mutmaßlich Beteiligte als | |
| Richterin arbeiten durfte. | |
| Umsturz-Verdächtige Malsack-Winkemann: Esoterikerin und QAnon-Anhängerin | |
| Sie plante offenbar mit Reichsbürgern die Revolution und sollte danach | |
| Justizministerin werden: Wer ist Richterin und Ex-AfD-Abgeordnete Birgit | |
| Malsack-Winkemann? | |
| Polizeieinsatz gegen rechte Verschwörer: Gruppe soll Umsturz geplant haben | |
| Die Generalbundesanwaltschaft geht gegen Reichsbürger vor, die einen | |
| Staatsstreich geplant haben sollen. Darunter sollen Bundeswehrsoldaten und | |
| eine Ex-AfD-Politikerin sein. | |
| Entscheidung des Dienstgerichts Berlin: AfD-Richterin darf weiter urteilen | |
| Birgit Malsack-Winkemann (AfD), einst Abgeordnete, darf als Richterin | |
| arbeiten. Das Land scheitert, sie in den Ruhestand zu versetzen. | |
| Keine Angabe zu KSK-Disziplinarverfahren: Lambrecht lässt mauern | |
| Das Verteidigungsministerium will nicht beantworten, wie viele | |
| Disziplinarmaßnahmen in der Bundeswehr-Elitetruppe KSK laufen. Und wird | |
| gerügt. |