| # taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Der Streit ums Bürgergeld | |
| > Die Ampel will Hartz IV abschaffen und durch ein besseres Modell | |
| > ersetzen. Doch die Union stellt sich dagegen. Warum und wem nützt das? | |
| Bild: Die taz-Redakteur*innen Barbara Dribbusch, Stefan Reinecke, Anna Lehmann … | |
| Berlin taz | Das neue Bürgergeld soll Hartz IV beenden und damit auch die | |
| Demütigung von Arbeitslosen. So war die Idee der Ampelregierung. Laut | |
| SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil kommt mit dem Bürgergeld die größte | |
| Sozialreform der letzten 20 Jahre. | |
| Das [1][Konzept] setzt nicht mehr nur auf Vermittlung von Arbeitslosen, | |
| sondern auf deren Weiterbildung. Die Regelsätze sollen steigen, Sanktionen | |
| zurückgefahren und bestimmte Vermögen geschont werden. Hinter dieser | |
| Veränderung steckt auch ein verändertes [2][Menschenbild]: Man will nicht | |
| mehr vom „faulen Arbeitslosen“ ausgehen, der zur Arbeit getrieben werden | |
| muss, sondern davon, dass der Mensch eigentlich arbeiten will. | |
| Nur geht da die Union nicht mit. Im Bundesrat hat sie sich | |
| [3][quergestellt], nun muss im Vermittlungsausschuss ein Kompromiss gesucht | |
| werden. Und die Konservativen sind mit ihren Zweifeln nicht allein: Laut | |
| aktuellen Umfragen findet die Mehrheit der Deutschen das Bürgergeld nicht | |
| überzeugend. | |
| Warum nicht? Aktiviert die Debatte bloß [4][alte Feindbilder] oder trägt | |
| das Konzept wirklich nicht? Was erreicht die Union mit ihrem Protest bei | |
| der SPD? Und was kann der Vermittlungsausschuss bewirken: Wird die | |
| Sozialreform zur Mogelpackung? | |
| Darüber diskutierten die taz-Redakteur*innen Stefan Reinecke (Redakteur im | |
| Parlamentsbüro mit Schwerpunkt SPD), Anna Lehmann (Leiterin des | |
| Parlamentsbüros), Barbara Dribbusch (Redakteurin für Sozialpolitik) und | |
| Sabine am Orde (Redakteurin im Parlamentsbüro mit Schwerpunkt CDU/CSU). | |
| „[5][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, läuft ab jetzt wöchentl… | |
| Er erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes. | |
| 20 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hartz-IV-und-Buergergeld/!5894381 | |
| [2] /Veto-der-Unionslaender-beim-Buergergeld/!5892148 | |
| [3] /Union-zum-Ampel-Projekt/!5890348 | |
| [4] /Debatte-ums-Buergergeld/!5894082 | |
| [5] /Podcast-Bundestalk/!t5780050 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Sabine am Orde | |
| Anna Lehmann | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Hartz IV | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| CDU/CSU | |
| Bürgergeld | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Friedrich Merz | |
| Ampel-Koalition | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Bundestalk“: Das Jahr in fünf Thesen | |
| Fünf tazler*innen diskutieren 2022: Es geht um Krieg und Krise, Meloni | |
| und Merz, Hacker und Hoffnung. Und darum, ob es Grund zum Verzweifeln gibt. | |
| Podcast „Bundestalk“: Terror von rechts | |
| Eine Gruppe von Reichsbürgern plante den Umsturz, war gut vernetzt, | |
| bewaffnet – und wurde vergangene Woche festgenommen. Grund zur | |
| Erleichterung? | |
| Podcast „Bundestalk“: Macht Scholz das gut? | |
| Olaf Scholz ist seit einem Jahr Bundeskanzler einer Rot-Grün-Gelben | |
| Koalition, dem ersten Dreierbündnis auf Bundesebene. Zeit für eine Bilanz. | |
| Podcast „Bundestalk“: Der Kampf um die Einwanderung | |
| Die Ampel will Fachkräfte holen und es leichter machen, einen deutschen | |
| Pass zu bekommen. Doch Union und FDP mauern. Wie gut ist die Reform? | |
| Podcast „Bundestalk“: Wie weiter mit dem Klima? | |
| Die UN-Klimakonferenz ist vorbei, mit dürftigem Ergebnis. Den Protest der | |
| Klimabewegung dürfte das weiter anheizen – zu Recht? | |
| Kompromiss beim Bürgergeld: Gespenster aus dem Gruselkabinett | |
| Rein taktisch ist der Kompromiss beim Bürgergeld ein Sieg der Union. Die | |
| von ihr angefachte Sozialneid-Debatte aber offenbart das wahre Problem. | |
| Kompromiss beim Bürgergeld: Bürgergeld light oder Hartz V? | |
| Besonders die Ampel ging weit auf die Union zu. Betont aber den Kern des | |
| Bürgergeldes erhalten zu haben. Stimmt das? | |
| Kompromisse zum Bürgergeld: Mehr Sanktionen, weniger Karenzzeit | |
| Im Streit ums Bürgergeld gibt es Bewegung. Zuvor hatte der Sozialverband | |
| VdK eine Warnung ausgesprochen. | |
| Streit um Bürgergeld: Robin-Hood-Status dank Merz | |
| Mit ihrer Kritik am Bürgergeld tut die Union der Ampel-Koalition einen | |
| großen Gefallen. Die halbherzige Reform erscheint nun als progressives | |
| Projekt. | |
| Podcast „Bundestalk“: Der Anfang von Trumps Ende? | |
| Nach den Kongresswahlen in den USA steht den Republikanern ein Machtkampf | |
| bevor. Gebannt ist die rechtspopulistische Gefahr keineswegs. | |
| Podcast „Bundestalk“: Grün schrumpfen oder grün wachsen? | |
| Es klingt verlockend: Wir leben weiter wie bisher, nur mit erneuerbaren | |
| statt mit fossilen Energien. Aber was, wenn die Ökoenergie dafür nicht | |
| reicht? | |
| Podcast „Bundestalk“: Die Restlaufzeit der Ampel | |
| Der Streit um den Ausstieg aus der Atomenergie ist geschlichtet – vorerst. | |
| Die vergangene Woche hat gezeigt, wie fragil die Regierung ist. |