# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Macht Scholz das gut? | |
> Olaf Scholz ist seit einem Jahr Bundeskanzler einer Rot-Grün-Gelben | |
> Koalition, dem ersten Dreierbündnis auf Bundesebene. Zeit für eine | |
> Bilanz. | |
Bild: Die taz-Podcaster*innen Sabine am Orde, Stefan Reincke, Ulrike Winkelmann… | |
Berlin taz | Kaum jemand hat es für möglich gehalten, aber Olaf Scholz hat | |
es geschafft: Er hat die SPD mit einem Wahlkampf, der ganz auf ihn | |
zugeschnitten war, ins Kanzleramt geführt – und ein Bündnis mit Grünen und | |
FDP gebildet, die erste Dreierkoalition auf Bundesebene. Es sollte eine | |
Fortschrittskoalition werden, die vieles anders macht – und dann hat | |
Russland [1][die Ukraine angegriffen]. | |
Damit kamen Zeitenwende, das Sondervermögen für die Bundeswehr, Wumms, | |
Doppelwumms und ein [2][Machtwort in Sachen AKW]. Und viel Kritik am | |
Kanzler. Zaudernd und zögerlich sei er, kommunikativ ein Totalausfall, er | |
richte das Verhältnis zu Frankreich zugrunde und bringe die EU gegen | |
Deutschland auf. An diesem Donnerstag ist der Kanzler [3][ein Jahr im Amt] | |
und deshalb fragen wir trotz allem: Macht Scholz das gut? | |
Es diskutieren taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, die Leiterin des | |
Parlamentsbüros Anna Lehmann, Stefan Reinecke, der für die taz SPD und | |
Kanzler beobachtet, und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde. | |
„[4][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, läuft ab jetzt wöchentl… | |
Er erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes. | |
8 Dec 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Ein-Jahr-Ampel-Koalition/!5897273 | |
[2] /Scholz-AKW-Entscheidung/!5889227 | |
[3] /Ein-Jahr-Ampel-Koalition/!5897273 | |
[4] /Podcast-Bundestalk/!t5780050 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
Stefan Reinecke | |
Sabine am Orde | |
Ulrike Winkelmann | |
## TAGS | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Olaf Scholz | |
Ampel-Koalition | |
GNS | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Robert Habeck | |
Podcast „klima update°“ | |
Podcast „klima update°“ | |
Schwerpunkt Rechter Terror | |
Podcast „klima update°“ | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Ampel-Koalition | |
Ampel-Koalition | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Podcast „Bundestalk“: Welche Bundeswehr brauchen wir? | |
Der neue Verteidigungsminister steht vor einer schweren Aufgabe: Er soll | |
die Bundeswehr reformieren, während in Europa ein Krieg tobt. Schafft er | |
das? | |
Podcast „Bundestalk“: Was kommt 2023? | |
Das neue Jahr beginnt mit den gleichen Fragen, mit denen das alte aufgehört | |
hat: Wie geht es weiter in der Ukraine? Wie begegnen wir der Klimakrise? | |
Podcast „Bundestalk“: Das Jahr in fünf Thesen | |
Fünf tazler*innen diskutieren 2022: Es geht um Krieg und Krise, Meloni | |
und Merz, Hacker und Hoffnung. Und darum, ob es Grund zum Verzweifeln gibt. | |
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
Die Welt hat ein neues Artenschutzabkommen. Die EU verbessert ihren | |
Emissionshandel. Die deutsche Energiewirtschaft reißt ihre gesetzliche | |
CO2-Grenze. | |
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
Razzia bei der letzten Generation. G7 bringen „Klimaclub“ auf den Weg. | |
Meilenstein bei der Forschung an Kernfusion. | |
Podcast „Bundestalk“: Terror von rechts | |
Eine Gruppe von Reichsbürgern plante den Umsturz, war gut vernetzt, | |
bewaffnet – und wurde vergangene Woche festgenommen. Grund zur | |
Erleichterung? | |
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
Wie sieht die Klimabilanz nach einem Jahr Ampel-Regierung aus? Außerdem: | |
Die Weltnaturschutzkonferenz hat begonnen. | |
Podcast „Bundestalk“: Der Kampf um die Einwanderung | |
Die Ampel will Fachkräfte holen und es leichter machen, einen deutschen | |
Pass zu bekommen. Doch Union und FDP mauern. Wie gut ist die Reform? | |
Podcast „Bundestalk“: Der Streit ums Bürgergeld | |
Die Ampel will Hartz IV abschaffen und durch ein besseres Modell ersetzen. | |
Doch die Union stellt sich dagegen. Warum und wem nützt das? | |
Podcast „Bundestalk“: Die Restlaufzeit der Ampel | |
Der Streit um den Ausstieg aus der Atomenergie ist geschlichtet – vorerst. | |
Die vergangene Woche hat gezeigt, wie fragil die Regierung ist. |