Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Der Kampf um die Einwanderung
> Die Ampel will Fachkräfte holen und es leichter machen, einen deutschen
> Pass zu bekommen. Doch Union und FDP mauern. Wie gut ist die Reform?
Bild: Die Podcaster*innen der taz: Dinah Riese, Stefan Reinecke, Barbara Dribbu…
Berlin taz | Die Frage klingt einfach: „Wer ist eigentlich Deutsch?“. Aber
die aktuelle Debatte um das Staatsangehörigkeitsrecht zeigt, dass diese
Frage ganz so einfach eben doch nicht ist, zumindest nicht, wenn es darum
geht, sie politisch zu lösen.
Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP will mit drei Gesetzespaketen
Integration und Einwanderung [1][neu regeln]. Das Staatsangehörigkeitsrecht
soll moderner werden und der Doppelpass zur Regel. Geduldete sollen mehr
Chancen bekommen. Und man will mal wieder Fachkräfte nach Deutschland
lotsen.
Angesichts der Einwanderungszahlen ist das alles [2][höchste Zeit]. Und
doch hat sich die Union quergestellt. Sie fürchtet, [3][der deutsche Pass
werde „verramscht“] – und ist damit [4][nicht allein]. Auch die FDP hatte
Einwände gegen die Reform und widersprach damit ihrem eigenen Wahlprogramm.
Warum macht die Union das? Und was ist von der Reform überhaupt zu halten –
reicht sie, um die Realitäten in Deutschland im Jahr 2022 abzubilden?
Darüber diskutieren Jasmin Kalarickal (taz-Parlamentsbüro, zuständig für
die FDP), Barbara Dribbusch (taz-Redakteurin für Sozialpolitik), Dinah
Riese (taz-Redakteurin für Migration und Einwanderungsgesellschaft) und
Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro, zuständig für die SPD).
„Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, läuft ab jetzt wöchentlich! …
erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
2 Dec 2022
## LINKS
[1] /Reform-des-Staatsangehoerigkeitsgesetzes/!5895269
[2] /Integrationsbeauftragte-ueber-Einbuergerung/!5895499
[3] /Einbuergerung-nach-fuenf-Jahren/!5895078
[4] /Debatte-um-Einbuergerungsreform/!5895296
## AUTOREN
Stefan Reinecke
Barbara Dribbusch
Dinah Riese
Jasmin Kalarickal
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
Staatsbürgerschaft
Integration
GNS
Podcast „klima update°“
Schwerpunkt UN-Migrationspakt
Schwerpunkt Rechter Terror
Podcast „klima update°“
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt Klimawandel
Ampel-Koalition
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Welt hat ein neues Artenschutzabkommen. Die EU verbessert ihren
Emissionshandel. Die deutsche Energiewirtschaft reißt ihre gesetzliche
CO2-Grenze.
Sonderbevollmächtigter für Migration: Der neue Rückführer
Joachim Stamp wird in der Ampel-Regierung Sonderbeauftragter für Migration.
Der FDP-Politiker soll Abkommen mit Herkunftsländern aushandeln.
Podcast „Bundestalk“: Terror von rechts
Eine Gruppe von Reichsbürgern plante den Umsturz, war gut vernetzt,
bewaffnet – und wurde vergangene Woche festgenommen. Grund zur
Erleichterung?
taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Wie sieht die Klimabilanz nach einem Jahr Ampel-Regierung aus? Außerdem:
Die Weltnaturschutzkonferenz hat begonnen.
Podcast „Bundestalk“: Macht Scholz das gut?
Olaf Scholz ist seit einem Jahr Bundeskanzler einer Rot-Grün-Gelben
Koalition, dem ersten Dreierbündnis auf Bundesebene. Zeit für eine Bilanz.
Podcast „Bundestalk“: Wie weiter mit dem Klima?
Die UN-Klimakonferenz ist vorbei, mit dürftigem Ergebnis. Den Protest der
Klimabewegung dürfte das weiter anheizen – zu Recht?
Podcast „Bundestalk“: Der Streit ums Bürgergeld
Die Ampel will Hartz IV abschaffen und durch ein besseres Modell ersetzen.
Doch die Union stellt sich dagegen. Warum und wem nützt das?
Podcast „Bundestalk“: Grün schrumpfen oder grün wachsen?
Es klingt verlockend: Wir leben weiter wie bisher, nur mit erneuerbaren
statt mit fossilen Energien. Aber was, wenn die Ökoenergie dafür nicht
reicht?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.