| # taz.de -- Todesurteil für LGBTQI-Aktivistinnen: „Gefängnis im Iran ist di… | |
| > Shadi Amin setzt sich für LGBTQI-Rechte im Iran ein. Zwei Frauen wurden | |
| > dort nun zum Tode verurteilt. Ein Gespräch über Sichtbarkeit und | |
| > Repression. | |
| Bild: Sareh Sedighi sprach öffentlich über ihre lesbische Beziehung und wurde… | |
| taz: Frau Amin, die Iranerinnen Sareh (Zahra) Sedighi-Hamedani und Elham | |
| Choobdar sind zum Tode verurteilt worden. Die Vorwürfe des Staates lauten: | |
| „Verbreitung der Korruption auf der Erde“ und „Werbung für Homosexualit�… | |
| Was genau ist damit gemeint? | |
| Shadi Amin: Die gleichgeschlechtlichen sexuellen Handlungen können im | |
| iranischen Strafgesetz mit Peitschenhieben und der Todesstrafe bestraft | |
| werden. Seit einiger Zeit können wir immer häufiger beobachten, wie das | |
| iranische Justizsystem den vagen Strafvorwurf der „Korruption auf Erden“ | |
| gegen LGBTQI-Personen verwendet. | |
| Somit werden LGBTQI-Personen mit einer Anklage geahndet, die unter die | |
| Kategorie des organisierten Verbrechens fällt und auch längere Haftstrafen | |
| oder die Todesstrafe mit sich bringt. Dies ermöglicht eine Strafverfolgung | |
| von LGBTQI-Personen, selbst wenn der Strafvorwurf von | |
| gleichgeschlechtlichen sexuellen Handlungen nicht vorliegt. | |
| Was genau wissen wir von diesen beiden Fällen? | |
| Wir wissen, dass Sareh Sedighi die Mutter von zwei Kindern im Alter von 14 | |
| und 16 ist. Sedighi selbst ist 31 Jahre alt, lesbisch und war nach ihrer | |
| Verhaftung in Isolationshaft. Dort wurde sie unter Druck gesetzt, | |
| Geständnisse abzugeben. So sollte sie die Vorwürfe der Iranischen | |
| Revolutionsgarde (IRGC) mit der Absprache über eine verminderte Strafe oder | |
| Freilassung akzeptieren. Sedighi hat sich dem widersetzt und ist bis heute | |
| in ihrer Aussage standhaft geblieben. Sie hat kein erzwungenes | |
| Schuldgeständnis abgegeben. | |
| Wie ist es bei Choobdar? | |
| Leider hat Choobdar das Versprechen von Strafminderung und Freiheit | |
| geglaubt, jedoch wurde ihr Geständnis, wie in vielen anderen bekannten | |
| Fällen, gegen sie verwendet. Dazu würde ich empfehlen, den 6RANG-Bericht | |
| über erzwungene Geständnisse zu lesen. In diesem wird erklärt, wie der | |
| iranische Staat die Zwangsgeständnisse als elementare Methode der | |
| Repression verwendet. | |
| Welche Repressionen werden im Fall Sedighis und Choobdars angewandt? | |
| Beide Gefangene haben sehr eingeschränkte Zugänge zu ihren Anwälten. Sowohl | |
| die Anwälte als auch beide Familien stehen unter immensem Druck, nicht in | |
| der Öffentlichkeit über die Fälle zu sprechen. Wir wissen auch, dass Sareh | |
| Sedighi einen sehr beliebten Telegram-Kanal mit 1.200 Mitgliedern hatte, | |
| manche von Choobdars TikTok-Videos wurden über eine Millionen Mal gesehen. | |
| (Anm. d. Red.: Diese Kanäle wurden zum großen Teil schon gelöscht.) Nach | |
| Sedighis Verhaftung hat die IRGC ihren Telegram-Kanal gehackt und darin die | |
| „Werte der islamischen Familie“ propagiert. | |
| Wo sind die beiden inhaftiert? | |
| Sedighi und Choobdar sind im zentralen Gefängnis in Urumieh, in der | |
| westaserbaidschanischen Provinz im Iran. | |
| Und wie sind die Haftbedingungen dort? | |
| Haftbedingungen sind immer und überall sehr unangenehm, aber in den | |
| iranischen Gefängnissen sind die Bedingungen bei weitem unmenschlicher als | |
| in vielen anderen Ländern und absolut nicht vergleichbar mit dem, was wir | |
| aus funktionierenden Rechtsstaaten kennen. Vor allem in Bezug auf | |
| politische Gefangene, Minderheiten (insbesondere Frauen) und Gefangene, die | |
| im Ausland für Aufruhr sorgen, ist jede Sekunde in iranischen Gefängnissen | |
| die Hölle. | |
| Inwiefern? | |
| Sie stehen unter enormem Druck und sind isoliert. Unter Androhung | |
| physischer Gewalt, psychischer Folter, sexueller Gewalt und anderer | |
| tyrannischer Methoden werden Gefangene oftmals zu falschen Geständnissen | |
| gezwungen oder auch zum Suizid getrieben. Sedighi hat kürzlich im Gefängnis | |
| einen Suizidversuch unternommen. Glücklicherweise wurde sie nach einem Tag | |
| Krankenhausaufenthalt gerettet und wieder zurück ins Gefängnis gebracht – | |
| unter strenger Aufsicht der IRGC. | |
| Sie sind mit vielen iranischen LGBTQI-Jugendlichen in Verbindung. Wie ist | |
| die Stimmung dort? | |
| Sie haben Angst. Das war auch das Ziel dieser Urteile. Wir wissen, dass die | |
| iranische LGBTQI-Community in den letzten Jahren sichtbarer geworden ist | |
| als je zuvor. Das ist ein Angriff auf diese Sichtbarkeit. Wir wissen auch, | |
| dass diese Sichtbarkeit ohne die Arbeit der Community in den sozialen | |
| Medien kaum möglich war. | |
| Deshalb ist diese Art der Verhaftung im Zusammenhang mit der Arbeit von | |
| Sareh Sedighi auf Instagram und Telegram, so wie später das Interview mit | |
| BBC-Farsi, sehr wichtig. Dort sprach Sedighi öffentlich von ihrer | |
| Zwangsehe. Falls die iranische Regierung nicht gestoppt wird, wächst mit | |
| der Angst in der iranischen LGBTQI-Community auch die Verantwortung der | |
| Exil-Aktivist_innen, den Kampf gegen die sexuelle und | |
| Gender-Ungerechtigkeit fortzusetzen. | |
| Ist das Alltag oder sind Repressionen gegen die LGBTQI-Community im Moment | |
| besonders stark? | |
| Wir beobachten momentan einen massiveren Einsatz der IRGC und anderer | |
| iranischer Unterdrückungsorgane gegen die LGBTQI-Community als je zuvor. | |
| Die Gesetze, Strafen und Verhaftungen gegen Mitglieder der LGBTQI-Community | |
| nehmen immer weiter zu. | |
| Welche Gefahren bringen solche Urteile wie Sedighis und Choobdars für die | |
| Zukunft der LGBTQI-Community im Iran? | |
| Sollte der internationale Druck nicht dazu führen, dass das Urteil | |
| widerrufen wird, müssen wir in Zukunft Zeug_innen weiterer Hinrichtungen | |
| werden. Das wird zwangsläufig dazu führen, dass es weniger gewagt wird, | |
| gegen die sexuelle und genderspezifische Ungerechtigkeit zu kämpfen und | |
| dass die Motivation zum Aktivismus immer weniger wird. | |
| Sie denken, internationaler Druck könnte dazu führen, die Vollstreckung zu | |
| verhindern? | |
| Es ist wichtig, dass der internationale Aufschrei gegen diese Urteile immer | |
| lauter wird, vor allem Deutschland muss wegen seiner entscheidenden Rolle | |
| in der EU hier stark Position beziehen und alle diplomatischen Instrumente | |
| einsetzen, um Sedighis und Choobdars Leben zu retten. | |
| Was ist nach der Verhaftung passiert? | |
| 6RANG hat nach der Verhaftung von Sedighi ein Video veröffentlicht, auf | |
| ihren eigenen Wunsch. Darin sagt sie: „Ich möchte, dass Sie wissen, wie | |
| viel Druck wir LGBT-Menschen aushalten. Wir riskieren unser Leben für | |
| unsere Gefühle, aber wir werden unser wahres Selbst finden. Ich hoffe, dass | |
| der Tag kommen wird, an dem wir alle in Freiheit in unserem Land leben | |
| können.“ | |
| Ist das Urteil schon rechtskräftig? Was sollte noch getan, werden um diese | |
| Urteile zu verhindern? | |
| Das Urteil ist rechtskräftig, aber momentan sind Sedighi und Elham noch in | |
| der berechtigten Zeit, um Berufung einzulegen. Im Iran werden Fälle von so | |
| großer Bedeutung wie in Sedighis und Elhams Fall leider viel zu schnell und | |
| hinter verschlossenen Türen abgetan, damit so wenig Informationen wie | |
| möglich an die Öffentlichkeit durchdringen. Es gibt somit kein wirklich | |
| faires Verfahren, und das Urteil wird prompt nach der Ausschöpfung der | |
| Berufungswege vollstreckt. Wir haben nur ein sehr kleines Zeitfenster, um | |
| Sedighi und Elham zu retten. | |
| Transparenzhinweis: Die Autorin hat früher für 6RANG gearbeitet, Shadi Amin | |
| war ihre Chefin. | |
| 19 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Mina Khani | |
| ## TAGS | |
| Misogynie | |
| IG | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Menschenrechte | |
| Homophobie | |
| lesbisch | |
| GNS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Irak | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarität mit Protesten in Iran: Jeder Stuhl für einen Toten | |
| Der Solidarität mit den Protesten in Iran galt ein Abend in der Berliner | |
| Akademie der Künste. Exkurse führten nach Afghanistan und zu Irans Kurden. | |
| Proteste in Iran: Ab in die historische Mülltonne | |
| Das iranische Regime ist nicht reformierbar und gehört abgelöst. Es braucht | |
| eine überzeugende Alternative und die Ausweitung der Proteste. | |
| Möglicher Sturz des Regimes in Iran: Keine spontane Heilung | |
| Was nach einem Sturz des Regimes in Teheran passieren würde, ist gänzlich | |
| unklar. Das Fehlen jeglicher Systemalternative ist beängstigend. | |
| Sexy im Alter: Eine lesbische Wall of Fame | |
| Viele lesbische Frauen werden immer sexier, je älter sie werden. | |
| Ehrenlesben inklusive – und hier kommen die Beispiele. | |
| Proteste in Iran: Aus für die Islamische Revolution | |
| Die Hidschab-Proteste richten sich auch gegen die klerikale, korrupte | |
| Führung. Es geht um die Abschaffung der Islamischen Republik. | |
| Feministischer Aufstand im Iran: Die Macht kultureller Symbole | |
| Frauen verbrennen ihre Schleier. Die Demos gegen Irans Regime eskalieren. | |
| Die deutsche Regierung sollte den Protest jetzt aktiv unterstützen. | |
| Kundgebung in Berlin zu Iran: „Frau, Leben, Freiheit“ | |
| Auf Kundgebung gegen das Mullah-Regime wird „feministische Außenpolitik“ | |
| gefordert. Seyran Ates vermisst Solidarität hiesiger Muslima mit | |
| Iranerinnen. | |
| Kriterium für Abschiebung fällt weg: Erleichterung für queere Geflüchtete | |
| Die Regierung hat entschieden: Keine Abschiebungen mehr mit dem Hinweis, | |
| ein „diskretes Leben im Herkunftsland“ sei möglich. | |
| Proteste in Iran: Nicht nur der Hidschab soll weg | |
| Die Proteste in Iran richten sich gegen Zwangsverschleierung und Femizide. | |
| Das Regime hat die Wut unterschätzt. | |
| Irans Präsident in New York: Massenmörder bei Vollversammlung | |
| Der iranische Präsident ist für Tausende Todesurteile verantwortlich. | |
| Während er die Bühne in New York betritt, kämpfen Iranerinnen für ihre | |
| Freiheit. | |
| Frauenrechte in Iran: Wut und Trauer | |
| Nach dem Tod einer 22-Jährigen halten die Proteste im ganzen Land an. | |
| Frauen werden vom iranischen Rechtssystem systematisch benachteiligt. | |
| Frauenrechte in Iran: Ihr Mut ist stärker als das Regime | |
| Aus Wut über den Tod der Iranerin Mahsa Amini, die durch Polizeigewalt | |
| starb, ziehen Tausende auf die Straße. Mutige Frauen nehmen den Hidschab | |
| vom Kopf. | |
| Nach Tod einer Frau in Iran: Proteste ohne Kopftuch | |
| In Iran ist eine Frau gestorben, die zuvor wegen ihres „unislamischen“ | |
| Outfits festgenommen wurde. Bei Demonstrationen legen Frauen ihre | |
| Kopftücher ab. | |
| Frauenrechte im Nahen Osten: Mehr als wehende Haare | |
| Frauen im Iran kämpfen um ihre Freiheit. Das ist nicht „westlich“, sondern | |
| mutig – und ein universelles Bedürfnis. Eine Antwort auf Julia Neumann. | |
| Verfolgung von Queers im Irak: „Ein Leben in Abgeschiedenheit“ | |
| Im Irak ist Homosexualität legal. Doch bewaffnete Gruppen bedrohen, | |
| belästigen, misshandeln und töten Queers – und bleiben meist unbestraft. |