| # taz.de -- Irans Präsident in New York: Massenmörder bei Vollversammlung | |
| > Der iranische Präsident ist für Tausende Todesurteile verantwortlich. | |
| > Während er die Bühne in New York betritt, kämpfen Iranerinnen für ihre | |
| > Freiheit. | |
| Bild: Der iranische Präsident Ibrahim Raissi am Montag auf dem Weg nach New Yo… | |
| Die Vereinten Nationen haben in ihrer Geschichte schon einigen Diktatoren | |
| eine Bühne zur Verfügung gestellt. Diese Woche ist es wieder so weit: | |
| Ebrahim Raissi, Präsident der Islamischen Republik Iran, darf vor der | |
| UN-Generalversammlung reden. Raissi kann getrost als mutmaßlicher | |
| Massenmörder bezeichnet werden. Im Jahr 1988 wurden Tausende Gefangene mit | |
| einem Schlag hingerichtet. Die genaue Zahl ist bis heute nicht bekannt. | |
| [1][Amnesty International] rechnet mit mindestens vier- bis fünftausend | |
| Toten. | |
| Es gab keine Gerichtsverfahren, keine Prozesse, keine Gnade – das | |
| Todesurteil kam und wurde vollstreckt. Raissi war einer der Richter, die | |
| diese Todesurteile fällten. [2][In einem Interview] mit dem US-Sender CBS | |
| Anfang dieser Woche behauptete er, die Hingerichteten hätten | |
| strafrechtliche Prozesse bekommen. Und die Strafen seien für die Taten | |
| angemessen. Die Massenhinrichtungen von 1988 gehören zu den dunkelsten | |
| Kapiteln der iranischen Geschichte. Sie wurden nie aufgearbeitet. | |
| Und niemand wurde zur Verantwortung gezogen. Während im Iran wieder | |
| Menschen protestieren, spricht Raissi in New York vor der | |
| UN-Vollversammlung. Erst am Freitag starb Mahsa (Zhina) Amini, eine | |
| 22-jährige Kurdin, die von der Sittenpolizei festgenommen wurde, weil sie | |
| ihr Kopftuch nicht den Regeln entsprechend fest um das Haar trug. Seit | |
| Samstag gibt es landesweit Proteste. F | |
| [3][Frauen nehmen ihren Hidschab ab], schneiden sich aus Solidarität die | |
| Haare ab und gehen mit vielen anderen Iraner*innen auf die Straßen – | |
| unter Lebensgefahr. Während Raissi in New York auf der Bühne steht, wehren | |
| sich diese mutigen Menschen gegen Willkür und Repression. Wenn sie das | |
| Gefühl haben, von der Weltgemeinschaft allein gelassen zu werden, haben sie | |
| recht. Jetzt ist es an der internationalen Gemeinschaft, an der freien | |
| Welt, sich zu solidarisieren. Mit Mahsa Amini. Und mit allen Iraner*innen, | |
| die für Freiheit kämpfen. | |
| 20 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/iran-iran-neue-beweise-fu… | |
| [2] https://iranjournal.org/news/raissi-verteidigt-vor-usa-reise-erneut-politis… | |
| [3] /Nach-Tod-einer-Frau-in-Iran/!5882068 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kopftuch | |
| Ebrahim Raisi | |
| Frauenrechte | |
| GNS | |
| UN-Vollversammlung | |
| IG | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Misogynie | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Todesstrafe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Iran: Das Regime setzt auf Eskalation | |
| Bei den landesweiten Protesten in Iran gibt es mittlerweile mindestens acht | |
| Tote. Der Präsident wirft dem Westen „Doppelstandards“ vor. | |
| Kundgebung in Berlin zu Iran: „Frau, Leben, Freiheit“ | |
| Auf Kundgebung gegen das Mullah-Regime wird „feministische Außenpolitik“ | |
| gefordert. Seyran Ates vermisst Solidarität hiesiger Muslima mit | |
| Iranerinnen. | |
| Proteste in Iran: Kampf um die Informationen | |
| Verlässliche Berichte von den Protesten in Iran gibt es kaum. Mittwochabend | |
| wurde offenbar der Zugang zum Internet weitgehend unterbrochen. | |
| Proteste in Iran: Nicht nur der Hidschab soll weg | |
| Die Proteste in Iran richten sich gegen Zwangsverschleierung und Femizide. | |
| Das Regime hat die Wut unterschätzt. | |
| Kanzler Scholz vor UN-Vollversammlung: Recht vor Gewalt | |
| Als „Akt der Verzweiflung“ bezeichnet der Kanzler Putins neueste Drohungen. | |
| Auch Biden und Macron stellen klar: Sie stehen hinter der Ukraine. | |
| Proteste in Iran: Die Revolution wird wieder getwittert | |
| In Iran demonstrieren seit Tagen Menschen gegen das Regime. Berichte aus | |
| dem Land sind rar. Aber Videos in sozialen Medien geben einen Eindruck. | |
| Todesurteil für LGBTQI-Aktivistinnen: „Gefängnis im Iran ist die Hölle“ | |
| Shadi Amin setzt sich für LGBTQI-Rechte im Iran ein. Zwei Frauen wurden | |
| dort nun zum Tode verurteilt. Ein Gespräch über Sichtbarkeit und | |
| Repression. | |
| Nach Tod einer Frau in Iran: Proteste ohne Kopftuch | |
| In Iran ist eine Frau gestorben, die zuvor wegen ihres „unislamischen“ | |
| Outfits festgenommen wurde. Bei Demonstrationen legen Frauen ihre | |
| Kopftücher ab. | |
| Bericht von Amnesty International: Weniger Todesurteile | |
| Die Todesstrafe wird besonders im Iran nicht mehr so oft ausgesprochen wie | |
| in den Jahren davor. Es gibt aber auch Dunkelziffern. |