| # taz.de -- Waldbrände in Brandenburg: Da brennt kein Wald | |
| > Treuenbrietzen, Beelitz und jetzt noch die sächsisch-brandenburgische | |
| > Landesgrenze. Was da brennt, sind Kiefernforste – und unsere Lebensweise. | |
| Bild: Brand in Treuenbrietzen | |
| Was ist ein Wald? Das ist einfach, werden Sie jetzt sagen, ein Wald ist | |
| eine Ansammlung von Bäumen. Aber dann waren Sie noch nicht in Brandenburg. | |
| Denn in Brandenburg sieht man, wenn man am Wochenende einen Spaziergang | |
| macht, den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn man den schmalen Trampelpfad | |
| entlangläuft und dabei nach links und rechts schaut, dann steht da zwar ein | |
| Baum neben einem Baum, und da ist noch einer, aber trotzdem fehlt: der | |
| Wald. Der Boden ist trocken und von Nadeln bedeckt, die Bäume wachsen | |
| kerzengerade in den Himmel. | |
| Am Wochenende 18./19. Juni 2022 [1][brannten in Brandenburg] viele dieser | |
| Bäume, an mindestens 13 Orten. Zwei der Brände konnten nicht schnell | |
| gelöscht werden. Rund um die Orte Treuenbrietzen und Beelitz brannte es auf | |
| einer Fläche von insgesamt 400 Hektar. Das entspricht – ein strapazierter | |
| Vergleich – fast 560 Fußballfeldern. Hunderte Menschen mussten ihre Häuser | |
| verlassen, bis am Montag die Erlösung kam. Es regnete. | |
| ## Da brennen Plantagen | |
| Auch am letzten Juni-Wochenende 2022 sollte es wieder heiß und trocken | |
| werden in Brandenburg, über 30 Grad waren angekündigt. Es wird also wieder | |
| brennen. Darauf kann man eine Schachtel nicht ausgedrückter Kippen | |
| verwetten. Und der Sommer fängt gerade erst an. | |
| Aber was in Brandenburg brannte, das war meist kein Wald. Es waren Forste, | |
| also Plantagen, industrielle Anlagen zur Produktion von Holz. | |
| Brandenburgs sogenannter Wald besteht heute zu 70 Prozent aus | |
| Kiefernforsten. Kiefern wachsen gerade und schnell: Man kann sie wunderbar | |
| in eine Säge schieben und aus ihnen Bretter schneiden; Bretter, die man | |
| sich dann vor den Kopf nageln kann. | |
| Was man mit einem Kiefernbrett vorm Kopf dann nicht mehr sieht: dass | |
| Kiefern den Boden aussaugen, bis der Grundwasserspiegel sinkt. Irgendwoher | |
| muss das schnelle Wachstum ja kommen. Kiefernforste bilden auch keine gute | |
| Umgebung für andere Pflanzen. Und sie machen den märkischen Sand noch | |
| trockener. | |
| ## Kiefernforste dienen Profitmaximierung | |
| Trotzdem werden Waldbrände oft als gemeinschaftliches Schicksal verklärt | |
| wie eine Flut oder ein Tsunami. Und nicht als Nebenwirkung eines | |
| gefährlichen Industriezweigs, der Holzproduktion. Dabei sollte man daran | |
| erinnern: Kiefernforste sind meist Privatbesitz, auch wenn sie teilweise | |
| kommunal bewirtschaftet werden. Sie dienen der Profitmaximierung. Die | |
| Kosten für den Einsatz von Feuerwehrleuten, die Schäden durch den Brand | |
| trägt die Gesellschaft. Das Muster ist bekannt: Gewinne werden | |
| privatisiert, Risiken vergemeinschaftet. | |
| Wenn am Wochenende ein Maisfeld oder eine Fabrikhalle gebrannt hätte, wäre | |
| der Aufschrei deutlich leiser. Man würde schneller fragen, wer für den | |
| Brand verantwortlich war, warum der Betreiber der Fabrikhalle sich nicht um | |
| ausreichenden Brandschutz gekümmert hat. Der deutsche Wald dagegen bleibt | |
| in der öffentlichen Wahrnehmung ein Mythos, dabei ist er auch eine | |
| Industrie. | |
| Wer ist dafür verantwortlich, dass der Wald, der kein Wald ist, brennt? Wie | |
| kann es sein, dass dort Kiefer neben Kiefer gepflanzt wird? | |
| Echte Mischwälder brennen nicht so schnell. Sie bleiben auch bei Hitze | |
| feucht und reduzieren die Umgebungstemperatur. Laubbäume sorgen dafür, dass | |
| der Boden um sie herum feucht bleibt. Hätte der Mensch nicht in den Wald | |
| eingegriffen, wäre Brandenburg heute von Mischwäldern bedeckt. Glauben Sie | |
| mir nicht? Dann glauben Sie bitte [2][Pierre Ibisch], Waldexperte und | |
| Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, mit dem | |
| ich für diesen Text gesprochen habe. | |
| ## Waldumbau braucht mehr Tempo | |
| Übrigens kann auch so ein Mischwald profitabel bewirtschaftet werden. Zwar | |
| mit niedrigeren Profitraten als ein reiner Kiefernforst, aber dafür | |
| nachhaltig. Und mit einem deutlich geringeren Risiko, alle Bäume auf einmal | |
| durch Waldbrand oder Borkenkäfer zu verlieren. Der Umbau zum Mischwald | |
| geschieht bereits, in manchen Bundesländern schneller als in anderen. Wer | |
| durch den Wald läuft, sieht es schon, wenn hier und da kleine Eichen | |
| zwischen den hohen Kiefern wachsen. Nur: Der Umbau des Waldes geht viel zu | |
| langsam. | |
| Diese Versuche, die Kiefernplantagen langsam auszudünnen und zwischen den | |
| Kiefern Laubbäume zu pflanzen, scheitern häufig oder dauern sehr lange. Es | |
| ist aufwendig und teuer, zwischen den trockenen Kiefern neue Laubbäume zu | |
| pflanzen. Die Brände vom Wochenende zeigen: Der Umbau der Kiefernforste in | |
| echte Wälder muss schneller gehen. Entweder bauen wir freiwillig um – oder | |
| die Erderhitzung erledigt das für uns mit allen damit verbundenen Gefahren. | |
| Könnte man nun so weit gehen und sagen: Solange niemand zu Schaden kommt, | |
| ist es gut, wenn der Wald, der kein Wald ist, abbrennt? | |
| ## Feuerabweisender Wald | |
| Dafür spricht, dass abgebrannte Bäume ein guter Nährboden sind. Nach dem | |
| Brand können Laubbäume auf einer großen Fläche wachsen. Forscher aus dem | |
| brandenburgischen Eberswalde haben nach Waldbränden im Jahr 2018 einen Teil | |
| der abgebrannten Fläche sich selbst überlassen und gewartet, was passiert. | |
| Von ganz allein wuchsen Birken und Pappeln, Moos und Pilze breiteten sich | |
| aus. Ein echter Wald eben. „Pyrophob“ heißt das Projekt, feuerabweisend. | |
| Doch große Waldbrände wie an den vergangenen Wochenenden sind viel zu | |
| gefährlich, um sie sich zu wünschen, und sie setzen sehr viel CO2 frei. Die | |
| Forscher aus Eberswalde glauben aber, dass kontrollierte Brände am | |
| Waldboden durchaus helfen können, so, wie es in der Heide und in Südeuropa | |
| längst üblich ist. Kontrollierte Brände entfernen Nadeln und schaffen gute | |
| Bedingungen, damit im Schatten der Kiefern schnell Laubbäume wachsen können | |
| und ein echter Wald entsteht. | |
| Und es gibt noch einen anderen Grund, warum es gut ist, wenn es in | |
| Brandenburg brennt. Und der hat nichts mit dem Wald und seiner Ökologie zu | |
| tun, sondern mit dem Bewusstsein. Das Leben der Menschen in | |
| Industrieländern basiert darauf, die Folgen des eigenen Lebensstils zu | |
| verdrängen und auszulagern: Externalisierung heißt das auf Wissenschaftlich | |
| oder, einen Buchtitel zum Thema zitierend: [3][Neben uns die Sintflut]. | |
| ## Unsere Normalität brennt | |
| Wem es besser gefällt, der kann auch das passende Sprichwort nehmen: Aus | |
| den Augen, aus dem Sinn. Diese Methode war lange erfolgreich. Globale | |
| Lieferketten sorgten für günstige Waren aus dem Ausland– und für die | |
| Zerstörung des Regenwalds zugunsten des deutschen Fleischhungers. | |
| Was da also in Brandenburg brennt, ist nicht nur ein Wald, der keiner ist. | |
| Sondern auch unsere Normalität. Und es ist gut, wenn sich die nicht nur | |
| weit weg in Kalifornien, im brasilianischen Dschungel, auf Ölfeldern im | |
| Irak und an einer russischen Pipeline zeigt. Sondern vor der Haustür. | |
| Dann wird man sich hoffentlich in 20 Jahren im Rückblick sagen, dass der | |
| Brand der Bäume den Wald gerettet hat. | |
| 26 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Botaniker-ueber-Braende-in-Brandenburg/!5862102 | |
| [2] https://www.hnee.de/en/Faculties/Faculty-of-Forest-and-Environment/Professo… | |
| [3] https://www.soziopolis.de/neben-uns-die-sintflut.html | |
| ## AUTOREN | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Waldbrände | |
| Brandenburg | |
| Kapitalismus | |
| Mischwald | |
| Waldsterben | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wald | |
| Waldbrände | |
| Renaturierung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waldzustandsbericht 2022: Fichte schlägt keine Wurzeln mehr | |
| Dürre, Hitze und Landwirtschaft: Das Waldsterben in Deutschland schreitet | |
| immer mehr voran. Vier von fünf Bäumen sind erkrankt. | |
| Treuenbrietzen verkauft den Stadtwald: Das Ende des Waldumbaus | |
| In Treuenbrietzen könnte aus einem Musterbeispiel für naturnahe | |
| Forstwirtschaft das Gegenteil werden. Stadtverordnete wurden hinters Licht | |
| geführt. | |
| Rehe verhindern Waldumbau in Brandenburg: Schießt doch endlich! | |
| Brandenburgs Kiefernwälder brennen. Helfen würde der Waldumbau, doch der | |
| kommt nicht voran. Denn die Jäger verhindern ein modernes Jagdgesetz. | |
| Dürre in Deutschland: Gießt Bäume statt Straßen | |
| Mancherorts wird der Asphalt bei großer Hitze gewässert, um ihn zu kühlen. | |
| Die Straßenbäume dürfen verdursten. Ein Skandal. | |
| Folgen der Klimakrise in Deutschland: „Jetzt ein Waldbrandland“ | |
| 2022 wird wohl ein Rekordjahr für Waldbrände in Deutschland. Besonders | |
| betroffen sind dabei Brandenburg und die dortigen Kiefernforste. | |
| taz nord-Serie „Waldspaziergang“: Trister Anblick | |
| In der Serie „Waldspaziergang“ beschäftigt sich die taz nord mit dem | |
| Zustand der Wälder in Norddeutschland. Folge 1: Der Harz. | |
| Forstwirt über Waldbrandgefahr: „Nur aus Hitze entsteht kein Brand“ | |
| Ursache für die meisten Waldbrände ist menschliche Fahrlässigkeit. | |
| Besonders anfällig sind Nadelholzforste, erklärt der Forstwirt Raimund | |
| Engel. | |
| Klimagerechte Forstwirtschaft: Geldregen für vertrocknete Wälder | |
| Waldbesitzer:innen sollen finanzielle Anreize erhalten, ihre Wälder | |
| nachhaltiger zu gestalten. Interessenverbände mahnen Nachbesserungsbedarf | |
| an. | |
| Australien will CO2-Emissionen reduzieren: Klimaziel deutlich verschärft | |
| Die neue Regierung in Canberra ist erst wenige Tage im Amt. Nun will sie | |
| den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 2005 um 43 Prozent senken. | |
| Australien zwei Jahre nach den Bränden: Verkohlte Zukunft | |
| Nach den verheerenden Bränden sind Milliarden Tiere tot und riesige Schäden | |
| angerichtet. Doch die Regierung setzt weiter auf Kohle. |